Fernerkundung in der Archäologie - Methoden und Anwendungen

Methoden und Anwendungen

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Fernerkundung in der Archäologie - Methoden und Anwendungen by Bernd Steiner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Steiner ISBN: 9783638616133
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernd Steiner
ISBN: 9783638616133
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das offensichtlichste Anwendungsfeld der Fernerkundung in der Archäologie ist natürlich das Aufspüren und Festhalten archäologischer Denkmäler im Luftbild. Während sich obertägig erhaltene archäologische Stätten durch systematische Geländebegehungen zahlenmäßig relativ genau erfassen lassen, stellt bei der Erkundung nur noch untertägig erhaltener Bodendenkmäler die Fernerkundung bzw. Flugprospektion bereits seit geraumer Zeit das wichtigste Instrument dar, da letztere Denkmäler i.d.R. ausschließlich aus der Vogelperspektive entdeckt werden können. Die Fernerkundung findet weiterhin Anwendung bei der Vorbereitung und Unterstützung archäologischer Grabungen am Boden: Das Luftbild bietet einen detaillierten Überblick über eine archäologische Stätte, die es dem Archäologen am Boden ermöglicht, genau die richtige Stelle für seine Ausgrabung zu finden. Von Vorteil ist dabei, daß die Entzerrung des üblicherweise in Schrägsicht aufgenommenen Luftbildes mittels digitaler Bildverarbeitung und seine anschließende Projektion auf eine Kartengrundlage eine exakte Lokalisierung eines Fundes innerhalb eines Planungsgebietes ermöglicht. Schließlich dient die Fernerkundung der Inventarisierung und Bewahrung archäologischer Denkmäler im Rahmen der archäologischen Denkmalpflege. Die aus dem Flugzeug angefertigten Aufnahmen werden am Boden mit Hilfe digitaler Bildverarbeitung ausgewertet und letztlich im Luftbildarchiv inventarisiert. Da die Auswertungsmethoden am Boden sehr zeitaufwendig sind, kann die Auswertung - trotz modernster technischer Möglichkeiten - mit der Menge der neuen Informationen, d.h. den archäologischen Entdeckungen, nicht Schritt halten, so daß nicht wenige Luftbilder ohne Auswertung ins Archiv wandern.n Angesichts der Tatsache, daß zahlreiche Bodendenkmäler durch Landwirtschaft und Baumaßnahmen von der Zerstörung bedroht sind, leistet die Inventarisierung der Fundstellen einen wichtigen Beitrag zur archäologischen Denkmalpflege, ist sie doch eine Voraussetzung für die Erstellung fachlicher Expertisen, die zum Schutz von Bodendenkmälern beitragen sollen. Durch solche Gutachten können z.B. Bauvorhaben auf aus archäologischer Sicht wertvollem Gelände verhindert werden. In Bayern ist die archäologische Denkmalpflege in Form des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege institutionalisiert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das offensichtlichste Anwendungsfeld der Fernerkundung in der Archäologie ist natürlich das Aufspüren und Festhalten archäologischer Denkmäler im Luftbild. Während sich obertägig erhaltene archäologische Stätten durch systematische Geländebegehungen zahlenmäßig relativ genau erfassen lassen, stellt bei der Erkundung nur noch untertägig erhaltener Bodendenkmäler die Fernerkundung bzw. Flugprospektion bereits seit geraumer Zeit das wichtigste Instrument dar, da letztere Denkmäler i.d.R. ausschließlich aus der Vogelperspektive entdeckt werden können. Die Fernerkundung findet weiterhin Anwendung bei der Vorbereitung und Unterstützung archäologischer Grabungen am Boden: Das Luftbild bietet einen detaillierten Überblick über eine archäologische Stätte, die es dem Archäologen am Boden ermöglicht, genau die richtige Stelle für seine Ausgrabung zu finden. Von Vorteil ist dabei, daß die Entzerrung des üblicherweise in Schrägsicht aufgenommenen Luftbildes mittels digitaler Bildverarbeitung und seine anschließende Projektion auf eine Kartengrundlage eine exakte Lokalisierung eines Fundes innerhalb eines Planungsgebietes ermöglicht. Schließlich dient die Fernerkundung der Inventarisierung und Bewahrung archäologischer Denkmäler im Rahmen der archäologischen Denkmalpflege. Die aus dem Flugzeug angefertigten Aufnahmen werden am Boden mit Hilfe digitaler Bildverarbeitung ausgewertet und letztlich im Luftbildarchiv inventarisiert. Da die Auswertungsmethoden am Boden sehr zeitaufwendig sind, kann die Auswertung - trotz modernster technischer Möglichkeiten - mit der Menge der neuen Informationen, d.h. den archäologischen Entdeckungen, nicht Schritt halten, so daß nicht wenige Luftbilder ohne Auswertung ins Archiv wandern.n Angesichts der Tatsache, daß zahlreiche Bodendenkmäler durch Landwirtschaft und Baumaßnahmen von der Zerstörung bedroht sind, leistet die Inventarisierung der Fundstellen einen wichtigen Beitrag zur archäologischen Denkmalpflege, ist sie doch eine Voraussetzung für die Erstellung fachlicher Expertisen, die zum Schutz von Bodendenkmälern beitragen sollen. Durch solche Gutachten können z.B. Bauvorhaben auf aus archäologischer Sicht wertvollem Gelände verhindert werden. In Bayern ist die archäologische Denkmalpflege in Form des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege institutionalisiert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Postmoderne Moral by Bernd Steiner
Cover of the book Unterrichtseinheit: 'Sekten-Checkliste' by Bernd Steiner
Cover of the book Die Reformation - Mit Fokus auf die Bedrohungen und Ängste im Spätmittelalter by Bernd Steiner
Cover of the book Einfaches Netzgerät mit Stabilisierschaltung by Bernd Steiner
Cover of the book Das Dopingproblem im Hochleistungssport by Bernd Steiner
Cover of the book Option-Based Porfolio Insurance. Analysis of Protective Put and Synthetic Put Investment Strategies by Bernd Steiner
Cover of the book Förderung der Phonologischen Bewusstheit. Voraussetzung für den Schriftspracherwerb und ein besseres deutsches Bildungssystem? by Bernd Steiner
Cover of the book Handlungsstrategien von Schülerinnen zur Unterwanderung von Autorität by Bernd Steiner
Cover of the book Unternehmensbewertung zur Vorbereitung einer Umstrukturierung by Bernd Steiner
Cover of the book Die Versetzung des vatikanischen Obelisken, Sixtus V. und sein Architekt Domenico Fontana by Bernd Steiner
Cover of the book Objektbeziehungstheorie, Affekt, Aggression und schwere Persönlichkeitsstörung by Bernd Steiner
Cover of the book Altägyptische Traditionen in der Koptisch-Orthodoxen Kirche by Bernd Steiner
Cover of the book Das Verkaufsmanagement. Selbstkonkordanz und Verkaufscontrolling by Bernd Steiner
Cover of the book Der europäische Integrationsprozess am Beispiel der EFTA by Bernd Steiner
Cover of the book Eine Kritik am Bacon-Projekt im Kontext der Anthoprozentrismus-Physiozentrismusdebatte by Bernd Steiner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy