Filmanalyse zu Helmut Käutners 'Film ohne Titel'

Mit Schwerpunkt auf der Inszenierung von Authentizität

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Filmanalyse zu Helmut Käutners 'Film ohne Titel' by Vivien Lindner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vivien Lindner ISBN: 9783656632160
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vivien Lindner
ISBN: 9783656632160
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Text- und Medienanalyse II - Der deutsche Film der Nachkriegszeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Analyse von Helmut Käutners 'Film ohne Titel' - Untersuchung der Semiotik und Kompositionin Hinblick auf die Inszenierung von (scheinbarer) Authentizität Inhaltsverzeichnis: I Einleitung II Filmdaten III Inhalt 1. Handlung und Personen 2. Konflikte und Emotionen IV Struktur 1. Raum- und Zeitstruktur 2. Dramaturgie und Erzählperspektive 2.1. Rahmenhandlung 2.2. Binnenhandlung 2.3. Die drei Schlussvarianten VI Aussage und Wirkung VII Sequenzprotokoll VIII Literaturverzeichnis Textauszug (ohne Fußnoten): I Einleitung [...] Die überwiegend positive Aufnahme des Films ohne Titel bei der zeitgenössischen Presse und dem Publikum lässt sich wohl in weiten Teilen auf den Eindruck des Zuschauers zurückführen, dieser Film zeige einen tatsächlichen Ausschnitt der Nachkriegswirklichkeit, authentische Schicksale und realistische Zukunftsperspektiven - und dies, ohne konfliktbesetzte Themenfelder wie Schuld, Verantwortung oder die nationalsozialistische Vergangenheit zu vertiefen. In der fast naiv anmutenden Begeisterung mancher Rezensenten findet sich eine Bestätigung des doppelbödigen, selbstironischen und geschickten Kompositionsprinzips des Films ohne Titel - sein Konzept geht offen¬bar auf. In der folgenden Analyse des Films ohne Titel möchte ich eben jene Komposition aus narrativen, technischen und szenographischen Mitteln untersuchen, welche Authentizität vermittelt und gleich-zeitig ihren künstlerischen Aspekt verbirgt. Ein Augenmerk werde ich dabei auf die drei Schlussvarianten legen, deren kontrastive Gegenüberstellung die Rezeptionshaltung des Zuschauers wirkungsvoll beeinflusst. Da eine vollständige Filmanalyse den Umfang dieser Hausarbeit übersteigen würde, werde ich meinen Schwerpunkt auf die inhaltliche und strukturelle Umsetzung legen. Eine rein technische Analyse von Kamera, Schnitt, Akustik, Szenenbild etc. wird nicht erfolgen, da ich die Semiotik in Verbindung zur Komposition behandeln werde. Eine Auswahl an Aspekten aus dem semiotischen Be-reich, welche mir als Zeichen einer sorgsam inszenierten Kunstfertigkeit hinter der spontan erzählten 'Geschichte aus dem Leben' besonders aufgefallen sind, wird sich deshalb in der dramaturgischen Analyse finden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Text- und Medienanalyse II - Der deutsche Film der Nachkriegszeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Analyse von Helmut Käutners 'Film ohne Titel' - Untersuchung der Semiotik und Kompositionin Hinblick auf die Inszenierung von (scheinbarer) Authentizität Inhaltsverzeichnis: I Einleitung II Filmdaten III Inhalt 1. Handlung und Personen 2. Konflikte und Emotionen IV Struktur 1. Raum- und Zeitstruktur 2. Dramaturgie und Erzählperspektive 2.1. Rahmenhandlung 2.2. Binnenhandlung 2.3. Die drei Schlussvarianten VI Aussage und Wirkung VII Sequenzprotokoll VIII Literaturverzeichnis Textauszug (ohne Fußnoten): I Einleitung [...] Die überwiegend positive Aufnahme des Films ohne Titel bei der zeitgenössischen Presse und dem Publikum lässt sich wohl in weiten Teilen auf den Eindruck des Zuschauers zurückführen, dieser Film zeige einen tatsächlichen Ausschnitt der Nachkriegswirklichkeit, authentische Schicksale und realistische Zukunftsperspektiven - und dies, ohne konfliktbesetzte Themenfelder wie Schuld, Verantwortung oder die nationalsozialistische Vergangenheit zu vertiefen. In der fast naiv anmutenden Begeisterung mancher Rezensenten findet sich eine Bestätigung des doppelbödigen, selbstironischen und geschickten Kompositionsprinzips des Films ohne Titel - sein Konzept geht offen¬bar auf. In der folgenden Analyse des Films ohne Titel möchte ich eben jene Komposition aus narrativen, technischen und szenographischen Mitteln untersuchen, welche Authentizität vermittelt und gleich-zeitig ihren künstlerischen Aspekt verbirgt. Ein Augenmerk werde ich dabei auf die drei Schlussvarianten legen, deren kontrastive Gegenüberstellung die Rezeptionshaltung des Zuschauers wirkungsvoll beeinflusst. Da eine vollständige Filmanalyse den Umfang dieser Hausarbeit übersteigen würde, werde ich meinen Schwerpunkt auf die inhaltliche und strukturelle Umsetzung legen. Eine rein technische Analyse von Kamera, Schnitt, Akustik, Szenenbild etc. wird nicht erfolgen, da ich die Semiotik in Verbindung zur Komposition behandeln werde. Eine Auswahl an Aspekten aus dem semiotischen Be-reich, welche mir als Zeichen einer sorgsam inszenierten Kunstfertigkeit hinter der spontan erzählten 'Geschichte aus dem Leben' besonders aufgefallen sind, wird sich deshalb in der dramaturgischen Analyse finden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Detrital Gypsum Forms in the Nigerian (Southern) Sector of Chad Basin: A Criteria for interpretation in Nigeria's inland basins by Vivien Lindner
Cover of the book Analyse des Films 'wag the dog' by Vivien Lindner
Cover of the book Einbeziehung der Fernabsatzregelungen in die Internethomepage by Vivien Lindner
Cover of the book Elisabeth I. - Mythos einer Herrscherin by Vivien Lindner
Cover of the book Ungleichheit in der Bildung in Deutschland by Vivien Lindner
Cover of the book Richard Wagners Mythensynthese im Ring des Nibelungen by Vivien Lindner
Cover of the book Allgemeiner und spezieller Aufbau des Kniegelenks by Vivien Lindner
Cover of the book Rechtlicher Leitfaden für gerichtliche Verfahrenspflegschaften (§§ 50, 67 FGG) by Vivien Lindner
Cover of the book Der rationale Nichtwähler - Ein Ausblick über den Rational Choice Ansatz in der Nichtwählerforschung by Vivien Lindner
Cover of the book Sonderpädagogik in NRW: Flexibilisierung der Förderung und Schritte in Richtung Integration by Vivien Lindner
Cover of the book Der Friedhof und das Pumpwerk in Berlin-Johannisthal by Vivien Lindner
Cover of the book Unterrichtseinheit: Multiculturalism in Great Britain by Vivien Lindner
Cover of the book Augustinus' Sündenbegriff by Vivien Lindner
Cover of the book Innovationsprojektmanagement und -controlling by Vivien Lindner
Cover of the book Die Entwicklung der Informatik zur Wissenschaft by Vivien Lindner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy