Frauenbilder in den Romanen von Hedwig Courths-Mahler

'Das Mädchen bekommt den Mann'

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Frauenbilder in den Romanen von Hedwig Courths-Mahler by Sabine Krell, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Krell ISBN: 9783656400363
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Krell
ISBN: 9783656400363
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Historisches Institut, LG Neuere deutsche und europäische Geschichte), Veranstaltung: Sozialökonomische Dynamik: Industrialisierung und bürgerliche Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Zweck dieser Arbeit ist es, diese Bilder im Spiegel der bürgerlichen Ideale zu untersuchen, die zweifelsohne bis heute eine Wirkung nicht nur auf das hauptsächlich weibliche Publikum haben. Das liegt sicher unter anderem daran, dass der Betonung der Innerlichkeit nicht die Vernunft gegenüber gestellt, sondern die niederen Triebe, die es im Liebesroman innerhalb der Trivialliteratur seit dem 18. Jahrhundert zu überwinden gilt (Nusser: 58ff.). Auf die Betrachtung der Zusammenhänge zwischen Rezeption und Produktion (Nusser: 8f.) wird jedoch aus Gründen des Umfangs in dieser Arbeit verzichtet. Der Arbeit liegen drei Romane zugrunde: 'Licht und Schatten' (1904), 'Griseldis' (1916) und 'Die Kriegsbraut' (1915), weil sie sich entweder in der Darstellung, im Sujet oder im Entstehungszeitraum stark unterscheiden und dadurch trotz der geringen Titelzahl eine relativ breite empirische Materialbasis liefern. Die Gliederung der Arbeit ist entsprechend den Lebensstadien der weiblichen Hauptfiguren aufgebaut. Das hat seine Gründe: Erstens entspricht es dem Weg, den jede Courths-Mahler-Heldin zurücklegt und zweitens blickt die Autorin selten isoliert auf eine weibliche Hauptperson, sondern immer im Hinblick auf den Mann, an dem sich die Lebensstadien ausrichten. Drittens schließlich ist diese Gliederung wertfrei, im Gegensatz etwa zu den Kategorien 'die Böse' oder 'die Gute'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Historisches Institut, LG Neuere deutsche und europäische Geschichte), Veranstaltung: Sozialökonomische Dynamik: Industrialisierung und bürgerliche Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Zweck dieser Arbeit ist es, diese Bilder im Spiegel der bürgerlichen Ideale zu untersuchen, die zweifelsohne bis heute eine Wirkung nicht nur auf das hauptsächlich weibliche Publikum haben. Das liegt sicher unter anderem daran, dass der Betonung der Innerlichkeit nicht die Vernunft gegenüber gestellt, sondern die niederen Triebe, die es im Liebesroman innerhalb der Trivialliteratur seit dem 18. Jahrhundert zu überwinden gilt (Nusser: 58ff.). Auf die Betrachtung der Zusammenhänge zwischen Rezeption und Produktion (Nusser: 8f.) wird jedoch aus Gründen des Umfangs in dieser Arbeit verzichtet. Der Arbeit liegen drei Romane zugrunde: 'Licht und Schatten' (1904), 'Griseldis' (1916) und 'Die Kriegsbraut' (1915), weil sie sich entweder in der Darstellung, im Sujet oder im Entstehungszeitraum stark unterscheiden und dadurch trotz der geringen Titelzahl eine relativ breite empirische Materialbasis liefern. Die Gliederung der Arbeit ist entsprechend den Lebensstadien der weiblichen Hauptfiguren aufgebaut. Das hat seine Gründe: Erstens entspricht es dem Weg, den jede Courths-Mahler-Heldin zurücklegt und zweitens blickt die Autorin selten isoliert auf eine weibliche Hauptperson, sondern immer im Hinblick auf den Mann, an dem sich die Lebensstadien ausrichten. Drittens schließlich ist diese Gliederung wertfrei, im Gegensatz etwa zu den Kategorien 'die Böse' oder 'die Gute'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Partisanenkrieg der Wehrmacht während des Russlandfeldzuges im Zweiten Weltkrieg by Sabine Krell
Cover of the book Hans Urs von Balthasar als katholischer Hegelkritiker by Sabine Krell
Cover of the book Coubertin und die Olympischen Spiele 1900-1924 by Sabine Krell
Cover of the book Ein Vergleich der Großen Koalitionen auf Bundesebene. Was erste und zweite Große Koalition für die dritte (nicht) bedeuten by Sabine Krell
Cover of the book Impact of Globalization on Rural Development by Sabine Krell
Cover of the book Aktive Satellitenbildaufnahmesysteme (Radar-Satelliten) II by Sabine Krell
Cover of the book Wissenschaft trifft Gesellschaft. Wissenschaftskommunikation am Beispiel des Science Center by Sabine Krell
Cover of the book Kalands- und Priesterbruderschaften by Sabine Krell
Cover of the book Suizidalität bei Jugendlichen - Risikofaktoren und salutogenetisch orientierte Präventionsansätze by Sabine Krell
Cover of the book Basiskonzepte, Struktur und empirischer Verlauf von Armut seit dem 2. Weltkrieg in den USA by Sabine Krell
Cover of the book Client and Supplier Relationship Factors in Logistics and Supply Chain in the Indian Entertainment Industry by Sabine Krell
Cover of the book Die Theorie der 'neuen Kriege' by Sabine Krell
Cover of the book Unterrichtsstunde: Spiele zur Förderung der Laufausdauer: 'Die Post verteilt Briefe' (3. Klasse) by Sabine Krell
Cover of the book Das Erziehungsprogramm des Nationalsozialismus by Sabine Krell
Cover of the book Besonderheiten des internationalen Marketing von Dienstleistungen by Sabine Krell
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy