Kontingenz-Theorie - Darstellung und Abgrenzung zur Principal-Agent-Theorie

Darstellung und Abgrenzung zur Principal-Agent-Theorie

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Kontingenz-Theorie - Darstellung und Abgrenzung zur Principal-Agent-Theorie by Ludmila Detzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ludmila Detzel ISBN: 9783638454490
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ludmila Detzel
ISBN: 9783638454490
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar im Fach Rechnungswesen und Controlling, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Referat soll die Frage geklärt werden, ob das Innovation Market Analysis-Konzept (IMA-Konzept), welches von der amerikanischen Kartellbehörde ergänzend zu den drei zentralen Antitrustgesetzen wie Sherman Act (1890), Federal Trade Commission Act (FTC) (1914) und Clayton Act (1914), die die wichtigsten wettbewerbspolitischen Regelungen beinhalten und gegen wettbewerbsbeschränkendes Marktverhalten eingesetzt werden, ein alternatives wettbewerbs-politisches Leitbild sein könnte. Um diese Frage zu beantworten, wird erst erläutert, was ein wettbewerbspolitisches Leitbild ist, welche Kriterien ein Konzept erfüllen müsste, um als solches angesehen zu werden und welche Leitbilder sich in der Wettbewerbspolitik manifestiert haben. Desweiteren wird das IMA-Konzept und seine theoretischen und empirischen Grundlagen betrachtet, und es wird geprüft, ob die Anforderungen, die an ein Leitbild gestellt sind, von dem IMA-Konzept erfüllt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar im Fach Rechnungswesen und Controlling, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Referat soll die Frage geklärt werden, ob das Innovation Market Analysis-Konzept (IMA-Konzept), welches von der amerikanischen Kartellbehörde ergänzend zu den drei zentralen Antitrustgesetzen wie Sherman Act (1890), Federal Trade Commission Act (FTC) (1914) und Clayton Act (1914), die die wichtigsten wettbewerbspolitischen Regelungen beinhalten und gegen wettbewerbsbeschränkendes Marktverhalten eingesetzt werden, ein alternatives wettbewerbs-politisches Leitbild sein könnte. Um diese Frage zu beantworten, wird erst erläutert, was ein wettbewerbspolitisches Leitbild ist, welche Kriterien ein Konzept erfüllen müsste, um als solches angesehen zu werden und welche Leitbilder sich in der Wettbewerbspolitik manifestiert haben. Desweiteren wird das IMA-Konzept und seine theoretischen und empirischen Grundlagen betrachtet, und es wird geprüft, ob die Anforderungen, die an ein Leitbild gestellt sind, von dem IMA-Konzept erfüllt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine kurze Abhandlung über Karl Rahner by Ludmila Detzel
Cover of the book Dinosaurier in Baden-Württemberg by Ludmila Detzel
Cover of the book In the Twilight of Patriarchal Culture: The Struggle for Female Identity in Stephenie Meyer's Twilight Saga by Ludmila Detzel
Cover of the book Praktikumsbericht Fachpraktikum Sport by Ludmila Detzel
Cover of the book Zu: Mavis E. Hetherington: 'Positive' Scheidungsfolgen für Kinder by Ludmila Detzel
Cover of the book Corporate Identity - Die verschiedenen Betrachtungsweisen einer einheitlichen Unternehmensidentität by Ludmila Detzel
Cover of the book Groteske Mechanismen bei der Realisierung dionysischer Ästhetik im russischen und bulgarischen Theater des Absurden by Ludmila Detzel
Cover of the book Die Verflechtung - Der Chiasmus bei Maurice Merleau-Ponty by Ludmila Detzel
Cover of the book Die Rolle des G8-Gipfels in der Global Governance by Ludmila Detzel
Cover of the book Aufbau und Umsetzungsbeispiele von Beschwerdemanagementsystemen by Ludmila Detzel
Cover of the book Empowerment - Ein professionelles Handlungs- und Selbstermächtigungskonzept für ein Leben in Eigenregie. Ressourcenorientierte Blickwinkel in der pädagogischen Praxis by Ludmila Detzel
Cover of the book Sound Pattern of English - Das System distinktiver Merkmale nach Chomsky und Halle by Ludmila Detzel
Cover of the book Wahlplakate 2002: Ein Vergleich von Selbst- und Fremddarstellung by Ludmila Detzel
Cover of the book Alternative Messkonzepte zu Innovationsaktivitäten by Ludmila Detzel
Cover of the book Freiheit und Notwendigkeit by Ludmila Detzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy