Frauenbildungsarbeit gestern und heute

Sind wir heute gebildet genug?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Frauenbildungsarbeit gestern und heute by Diana Gehling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Diana Gehling ISBN: 9783640840717
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Diana Gehling
ISBN: 9783640840717
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,4, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Department Soziale Arbeit), Veranstaltung: Schwerpunktseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe das Thema über die Entwicklung der Frauenbildungsarbeit 'Frauen-bildungsarbeit gestern und heute' gewählt, weil es mir besonders am Herzen liegt. Das liegt zum einen an meinem persönlichen Interesse an der geschichtlichen Ent-wicklung des 19. und 20. Jahrhunderts und im Besonderen an der gesellschaftlichen Entwicklung der Frauenrolle in dieser Zeit. Daraus entwickelte sich eine große Ach-tung vor dem uneingeschränkten Mut und Kräfteeinsatz dieser Frauen, die für ein kleines bischen mehr Freiheit, z.B. um Literatur eigenständig auswählen zu können oder ohne Anstandsdame ausgehen zu können, extremen gesellschaftlichen Sankti-onen hin bis zum gesellschaftlichen Ausschluss ausgeliefert waren, die sie dafür leidenschaftlich in Kauf nahmen. Durch ihr selbstloses Verhalten verschafften sie sich ungewollt einen Heldinnenmythos und wurden zum Sprachrohr vieler Frauen. Bis zum Beginn des Nationalsozialismus waren sie es, die den Anstoß für eine Ent-wicklung von mehr Toleranz gegenüber dem weiblichen Geschlecht als Mensch und eigenständige Person ins Rollen gebracht haben. Mit der Übernahme des National-sozialismus in Deutschland 1933 änderte sich das gesellschaftliche Bild der Frau. Die traditionelle Aufgabenverteilung der Frau war nicht nur gefragt sondern gefordert! Verbunden mit dieser Forderung geht das absolute Verbot und die Auflösung aller bis dahin geknüpften weiblichen Netzwerke in die Geschichte ein. Eine Maßnahme die zur Folge hatte, das ausnahmslos alle weiblichen Vorbilder und Heldinnen aus-gelöscht wurden und bis heute in Vergessenheit geraten sind. Gerade wegen dieser unglaublich tragischen Entwicklung ist es besonders zu beto-nen, dass auf der Arbeit der Frauen des 19. und 20. Jahrhunderts, ein sogroßer Verdienst liegt, dass wir ohne ihn heute gesellschaftlich nicht da wären, wo wir ste-hen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,4, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Department Soziale Arbeit), Veranstaltung: Schwerpunktseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe das Thema über die Entwicklung der Frauenbildungsarbeit 'Frauen-bildungsarbeit gestern und heute' gewählt, weil es mir besonders am Herzen liegt. Das liegt zum einen an meinem persönlichen Interesse an der geschichtlichen Ent-wicklung des 19. und 20. Jahrhunderts und im Besonderen an der gesellschaftlichen Entwicklung der Frauenrolle in dieser Zeit. Daraus entwickelte sich eine große Ach-tung vor dem uneingeschränkten Mut und Kräfteeinsatz dieser Frauen, die für ein kleines bischen mehr Freiheit, z.B. um Literatur eigenständig auswählen zu können oder ohne Anstandsdame ausgehen zu können, extremen gesellschaftlichen Sankti-onen hin bis zum gesellschaftlichen Ausschluss ausgeliefert waren, die sie dafür leidenschaftlich in Kauf nahmen. Durch ihr selbstloses Verhalten verschafften sie sich ungewollt einen Heldinnenmythos und wurden zum Sprachrohr vieler Frauen. Bis zum Beginn des Nationalsozialismus waren sie es, die den Anstoß für eine Ent-wicklung von mehr Toleranz gegenüber dem weiblichen Geschlecht als Mensch und eigenständige Person ins Rollen gebracht haben. Mit der Übernahme des National-sozialismus in Deutschland 1933 änderte sich das gesellschaftliche Bild der Frau. Die traditionelle Aufgabenverteilung der Frau war nicht nur gefragt sondern gefordert! Verbunden mit dieser Forderung geht das absolute Verbot und die Auflösung aller bis dahin geknüpften weiblichen Netzwerke in die Geschichte ein. Eine Maßnahme die zur Folge hatte, das ausnahmslos alle weiblichen Vorbilder und Heldinnen aus-gelöscht wurden und bis heute in Vergessenheit geraten sind. Gerade wegen dieser unglaublich tragischen Entwicklung ist es besonders zu beto-nen, dass auf der Arbeit der Frauen des 19. und 20. Jahrhunderts, ein sogroßer Verdienst liegt, dass wir ohne ihn heute gesellschaftlich nicht da wären, wo wir ste-hen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neue Medien im Religionsunterricht - Digitales Radio - SchülerInnenbeiträge zum Thema 'Ehrfurcht vor dem Leben' by Diana Gehling
Cover of the book Die Geschichte der Insel Bali by Diana Gehling
Cover of the book Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Konfliktmanagements by Diana Gehling
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Customer Relationship Managements in Krankenhäusern by Diana Gehling
Cover of the book Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie - zum Verständnis und zur Fortentwicklung einer Theorie gesellschaftlicher Differenzierung by Diana Gehling
Cover of the book Fußball - Ballgewöhnung und Überzahlspiel by Diana Gehling
Cover of the book Darstellung des Urlaubsrechts by Diana Gehling
Cover of the book Das Selbstverständnis des Marineoffiziers im Wandel des 20. Jahrhunderts by Diana Gehling
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum '91er-Denkmal' in Oldenburg by Diana Gehling
Cover of the book Evo Morales - Die Konstitution einer neuen lateinamerikanischen Heldenfigur by Diana Gehling
Cover of the book Bewegungsanalyse des Schmetterschlages im Volleyballspiel by Diana Gehling
Cover of the book Die Gesellschaft als Geschichte by Diana Gehling
Cover of the book Auditive Medien im Fremdsprachenunterricht der Grundschule by Diana Gehling
Cover of the book Bibelübersetzung in französischer Sprache - Die Geschichte der Bibelübersetzung by Diana Gehling
Cover of the book International Minority Rights Law and its Impact on Kinstate Minorities in the Area of Education by Diana Gehling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy