G8 und Global Governance in der Wirtschafts- und Finanzpolitik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book G8 und Global Governance in der Wirtschafts- und Finanzpolitik by Nepomuk V. Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nepomuk V. Fischer ISBN: 9783640323395
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nepomuk V. Fischer
ISBN: 9783640323395
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,6, Hochschule für Politik München, Veranstaltung: Global Governance, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll erörtert werden, ob zum einen die Gruppe der 8 strukturell dazu in der Lage ist eine grundsätzliche Reform der Weltwirtschafts- und Finanzarchitektur durchzusetzen und so eine Art 'Weltwirtschafts-Finanzdirektorium' darzustellen. Und zum anderen ob eine echte wirtschafts- und finanzpolitische Global Governance durch die G8 Chancen auf dauerhaften Bestand hat. Global Governance kann in Deutschland mit dem Begriff der 'Weltordnungspolitik' wiedergegeben werden und wurde einerseits durch eine Initiative von Willy Brandt 1990 populär (Comission on Global Governance), sowie von dem Politikwissenschaftler Rosenau geprägt: 'governance without government'. Jedoch lehnen die Vordenker und Verfechter des Konzeptes Global Governance einen 'Weltstaat' oder eine 'Weltregierung' als 'bürokratische Superbehörde' ohne demokratische Legitimation kategorisch ab. 'Global Governance ist somit nicht nur ein deskriptiver Begriff, sondern ein breiter analytischer Ansatz, der Politik unter den Bedingungen der Globalisierung anspricht:' Dieser analytische Ansatz beschäftigt sich damit, welche Grundlagen, durch welche Mechanismen, nach wessen Interessen, durch wen entschieden werden. Unter diesem Gesichtspunkt handelt es sich bei Global Governance um Netzwerkverbindungen auf lokaler bis globaler Ebene, die auf der Vorstellung einer sozial gerechteren, finanziell stabileren und ökologisch verträglicheren Welt beruhen. Deshalb ist das elementare Thema des Global Governance Ansatzes aufgrund der zunehmenden Verflechtung und Vernetzung von Unternehmen auf der gesamten Welt: die Wirtschaft. Im Folgenden soll ein Blick auf die Struktur der G7/G8 Weltwirtschafts- und Finanzpolitik geworfen werden, die erheblichen Einfluss auf die internationale Ökonomie ausübt. 'Die G8 Staaten erwirtschaften mehr als zwei Drittel des Weltsozialprodukts, sind für knapp die Hälfte des Welthandels verantwortlich, stellen dreiviertel der weltweiten Entwicklungshilfe und sind die größten Beitragszahler in den internationalen Organisationen.' Die Gründung der Gruppe der 8 geht auf die siebziger Jahre zurück. Der Niedergang der hegemonialen Stellung der USA, der wirtschaftliche Aufschwung Japans und Europas, die internationalen Ölkrisen und der Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems fester Wechselkurse, führte den Staatschefs der westlichen Industrienationen damals die Interdependenz und damit die Verwundbarkeit ihrer Volkswirtschaften vor Augen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,6, Hochschule für Politik München, Veranstaltung: Global Governance, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll erörtert werden, ob zum einen die Gruppe der 8 strukturell dazu in der Lage ist eine grundsätzliche Reform der Weltwirtschafts- und Finanzarchitektur durchzusetzen und so eine Art 'Weltwirtschafts-Finanzdirektorium' darzustellen. Und zum anderen ob eine echte wirtschafts- und finanzpolitische Global Governance durch die G8 Chancen auf dauerhaften Bestand hat. Global Governance kann in Deutschland mit dem Begriff der 'Weltordnungspolitik' wiedergegeben werden und wurde einerseits durch eine Initiative von Willy Brandt 1990 populär (Comission on Global Governance), sowie von dem Politikwissenschaftler Rosenau geprägt: 'governance without government'. Jedoch lehnen die Vordenker und Verfechter des Konzeptes Global Governance einen 'Weltstaat' oder eine 'Weltregierung' als 'bürokratische Superbehörde' ohne demokratische Legitimation kategorisch ab. 'Global Governance ist somit nicht nur ein deskriptiver Begriff, sondern ein breiter analytischer Ansatz, der Politik unter den Bedingungen der Globalisierung anspricht:' Dieser analytische Ansatz beschäftigt sich damit, welche Grundlagen, durch welche Mechanismen, nach wessen Interessen, durch wen entschieden werden. Unter diesem Gesichtspunkt handelt es sich bei Global Governance um Netzwerkverbindungen auf lokaler bis globaler Ebene, die auf der Vorstellung einer sozial gerechteren, finanziell stabileren und ökologisch verträglicheren Welt beruhen. Deshalb ist das elementare Thema des Global Governance Ansatzes aufgrund der zunehmenden Verflechtung und Vernetzung von Unternehmen auf der gesamten Welt: die Wirtschaft. Im Folgenden soll ein Blick auf die Struktur der G7/G8 Weltwirtschafts- und Finanzpolitik geworfen werden, die erheblichen Einfluss auf die internationale Ökonomie ausübt. 'Die G8 Staaten erwirtschaften mehr als zwei Drittel des Weltsozialprodukts, sind für knapp die Hälfte des Welthandels verantwortlich, stellen dreiviertel der weltweiten Entwicklungshilfe und sind die größten Beitragszahler in den internationalen Organisationen.' Die Gründung der Gruppe der 8 geht auf die siebziger Jahre zurück. Der Niedergang der hegemonialen Stellung der USA, der wirtschaftliche Aufschwung Japans und Europas, die internationalen Ölkrisen und der Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems fester Wechselkurse, führte den Staatschefs der westlichen Industrienationen damals die Interdependenz und damit die Verwundbarkeit ihrer Volkswirtschaften vor Augen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tizians 'Zinsgroschen' by Nepomuk V. Fischer
Cover of the book Rezension zu Manfred G. Schmidts 'Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder.' by Nepomuk V. Fischer
Cover of the book Körper-Kultur-Krankheit: Zum Begriff der Alternativmedizin by Nepomuk V. Fischer
Cover of the book Inkarnation als Repräsentation Gottes - Denkmodelle der Christologie by Nepomuk V. Fischer
Cover of the book Das Economic Value Added Konzept als Ansatz in der Unternehmensbewertung by Nepomuk V. Fischer
Cover of the book SEPA-Überweisung und SEPA-Lastschriftverfahren - Möglichkeiten und juristische Ausgestaltung by Nepomuk V. Fischer
Cover of the book Professionelle Selbsthilfeunterstützung und Sozialpädagogische Beratung by Nepomuk V. Fischer
Cover of the book Terrorismus vs. Menschenrechte by Nepomuk V. Fischer
Cover of the book Charles Baudelaire - Über Fotografie und den Zerfall der Kunst by Nepomuk V. Fischer
Cover of the book Spätlegasthenie und Analphabetismus by Nepomuk V. Fischer
Cover of the book Die Rolle der Vereinten Nationen beim 2. und 3. Golfkrieg by Nepomuk V. Fischer
Cover of the book Der UN-Global Compact als Gestaltungsmöglichkeit von Global Governance by Nepomuk V. Fischer
Cover of the book Ein Streifzug durch die Geschichte der Stadt Weiden in der Oberpfalz by Nepomuk V. Fischer
Cover of the book Ebay - Untersuchung der angebotenen Dienstleistungen auf dem elektronischen Markt by Nepomuk V. Fischer
Cover of the book Franziskanische Wissenschaft: Bonaventura by Nepomuk V. Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy