Generation Doof - Wie und was Kinder mit Hilfe von PC und Web 2.0 lernen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Generation Doof - Wie und was Kinder mit Hilfe von PC und Web 2.0 lernen by Tanja Weizemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Weizemann ISBN: 9783640901456
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Weizemann
ISBN: 9783640901456
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 3,0, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Möglichkeiten der Kinder,den Computer und das Internet positiv für sich zu nutzen, indem sie durch diese Mittel spielerisch die Welt erfahren und damit lernen. Zunächst einmal wird theoretisch untersucht, wie die Computer- und Internetnutzung in der Familie aussehen und wie die Kinder dieses Medium für sich nutzen. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie Kinder den PC allgemein verwenden und wie sie mit dem Internet umgehen. Zusätzlich dazu wird der Nutzen für das Kind in Augenschein genommen, welcher die Lernprogramme, Computer in der Schule und das Internet im Bezug auf das Lernen beinhaltet. Hier stehen besonders die Vorteile für Kinder durch dieses Medium im Mittelpunkt. Im nächsten Kapitel liegt das Hauptaugenmerkmal auf der Verwendung des PCs und des WWW und beschrieben, wie und was Kinder durch Spielen und Lernprogramme positiv nutzen und in sich verinnerlichen können. Hierbei werden sowohl die Vorteile als auch die Nachteile herausgearbeitet. Der letzte Teil dieser Hausarbeit behandelt das Thema der kindgerechten Internetseiten. Hierzu wurden zwei Praxisbeispiele gewählt, die bei Analysen besonders positiv aufgefallen sind, und anhand von Inhalt, Gestaltung, Zielgruppe und besonders Lern- und Wissensvermittlung untersucht werden. Diese sollen sowohl Anregung als auch Vorbild für andere kinderbezogene Internetauftritte sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 3,0, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Möglichkeiten der Kinder,den Computer und das Internet positiv für sich zu nutzen, indem sie durch diese Mittel spielerisch die Welt erfahren und damit lernen. Zunächst einmal wird theoretisch untersucht, wie die Computer- und Internetnutzung in der Familie aussehen und wie die Kinder dieses Medium für sich nutzen. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie Kinder den PC allgemein verwenden und wie sie mit dem Internet umgehen. Zusätzlich dazu wird der Nutzen für das Kind in Augenschein genommen, welcher die Lernprogramme, Computer in der Schule und das Internet im Bezug auf das Lernen beinhaltet. Hier stehen besonders die Vorteile für Kinder durch dieses Medium im Mittelpunkt. Im nächsten Kapitel liegt das Hauptaugenmerkmal auf der Verwendung des PCs und des WWW und beschrieben, wie und was Kinder durch Spielen und Lernprogramme positiv nutzen und in sich verinnerlichen können. Hierbei werden sowohl die Vorteile als auch die Nachteile herausgearbeitet. Der letzte Teil dieser Hausarbeit behandelt das Thema der kindgerechten Internetseiten. Hierzu wurden zwei Praxisbeispiele gewählt, die bei Analysen besonders positiv aufgefallen sind, und anhand von Inhalt, Gestaltung, Zielgruppe und besonders Lern- und Wissensvermittlung untersucht werden. Diese sollen sowohl Anregung als auch Vorbild für andere kinderbezogene Internetauftritte sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Filmanalyse: Die Fee. Kurzfilm. Frankreich 1993. by Tanja Weizemann
Cover of the book Doppelbesteuerungsabkommen. Inhalt und Anwendungsbereich des Art. 15 Abs. 2 DBA Schweiz by Tanja Weizemann
Cover of the book Auswirkungen forstlicher Nutzung tropischer Regenwälder by Tanja Weizemann
Cover of the book Die Bedeutung der Wheelus Air Base für die USA unter der Regierung Johnson by Tanja Weizemann
Cover of the book Bewertung neuartiger metallorganischer Precursoren für die chemische Gasphasenabscheidung von Kupfer für Metallisierungssysteme der Mikroelektronik by Tanja Weizemann
Cover of the book Konkurrenzvergleich der deutschen Automobilindustrie by Tanja Weizemann
Cover of the book Function and analysis of the ghosts in 'Turn of the Screw ' by Henry James by Tanja Weizemann
Cover of the book Die vedische Religion unter besonderer Berücksichtigung des Opferrituals by Tanja Weizemann
Cover of the book MigrantInnen im Pflegeheim. Anforderungen an eine kulturspezifische Altenpflege by Tanja Weizemann
Cover of the book Beschäftigung in der Altenpflege. Ursache und Wirkung der Kommerzialisierung des Pflegesektors by Tanja Weizemann
Cover of the book Sterbehilfe, Euthanasie und die Würde des Menschen als Themen für den Religionsunterricht in der Berufsfachschule by Tanja Weizemann
Cover of the book Altern - eine Herausforderung zur Selbstwerdung - Theologisch-ethische Perspektiven für Menschen im dritten Lebensabschnitt by Tanja Weizemann
Cover of the book Markenrecht und Compliance-Fragestellungen (Case Study Erdal GmbH & Co. KG) by Tanja Weizemann
Cover of the book Die einheitliche Integration der schriftlichen Division in den Lehrplan der Primarstufe by Tanja Weizemann
Cover of the book Diskriminierung oder Akzeptanz? Männliche Homosexualität im Wandel der Gesellschaft by Tanja Weizemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy