Geometrische Optik - Protokoll zum Versuch

Nonfiction, Science & Nature, Science, Physics, General Physics
Cover of the book Geometrische Optik - Protokoll zum Versuch by Jan Hoppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Hoppe ISBN: 9783640978076
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Hoppe
ISBN: 9783640978076
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Physik - Sonstiges, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Vermessen der Brennweiten und der Lage von Hauptebenen von Linsen und Linsensystemen. Linsen bestehen aus lichtdurchlässigem Material. Sie haben gewöhnlich einen kreisförmigen Querschnitt. Ihre beiden Seiten sind Ausschnitte einer Kugel. Die Funktion, die sie erfüllen und für diesen Versuch interessant ist, ist die Lichtbrechung. Man kann das Bild eines durch eine Linse abgebildeten Gegenstands vereinfacht durch drei Linien beschreiben. Strahl 1 verläuft parallel zur Grundebene (die Linie, die durch die 'Unterkanten' von Gegenstand und Bild verläuft und senkrecht auf der Hauptebene steht), wird von der Linse so gebrochen, dass er durch den virtuellen Brennpunkt F' geht (siehe Skizze).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Physik - Sonstiges, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Vermessen der Brennweiten und der Lage von Hauptebenen von Linsen und Linsensystemen. Linsen bestehen aus lichtdurchlässigem Material. Sie haben gewöhnlich einen kreisförmigen Querschnitt. Ihre beiden Seiten sind Ausschnitte einer Kugel. Die Funktion, die sie erfüllen und für diesen Versuch interessant ist, ist die Lichtbrechung. Man kann das Bild eines durch eine Linse abgebildeten Gegenstands vereinfacht durch drei Linien beschreiben. Strahl 1 verläuft parallel zur Grundebene (die Linie, die durch die 'Unterkanten' von Gegenstand und Bild verläuft und senkrecht auf der Hauptebene steht), wird von der Linse so gebrochen, dass er durch den virtuellen Brennpunkt F' geht (siehe Skizze).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das nationalsozialistische Eherecht by Jan Hoppe
Cover of the book Post-Merger-Integration - Erfolgs- & Misserfolgsfaktoren internationaler Mergers & Acquisitions by Jan Hoppe
Cover of the book Entscheidet in der BRD der soziale Status bzw. Bildungsstand der Herkunftsfamilie, welche Schul- und Bildungsabschlüsse erzielt werden können? by Jan Hoppe
Cover of the book Matilda's World and the Real One by Jan Hoppe
Cover of the book Der Goodwill beim Unternehmenskauf - Entstehung, Bilanzierung und Bewertung sowie Gestaltungsmöglichkeiten by Jan Hoppe
Cover of the book Ärztlicher Heileingriff als Körperverletzung by Jan Hoppe
Cover of the book Jugend und Netz. Möglichkeiten und Risiken des Mediums Internet by Jan Hoppe
Cover of the book Louise Bourgeois. Betrachtung einer Cell 'You better grow UP' by Jan Hoppe
Cover of the book Pflegerische Betreuung und Beratung von onkologischen PatientInnen im Rahmen der ambulanten Chemotherapie by Jan Hoppe
Cover of the book Anschlussrationalität in der pädagogischen Kommunikation - Eine systemische Betrachtung by Jan Hoppe
Cover of the book Fünf Fragen zum Themenbereich Lernen und Gedächtnis by Jan Hoppe
Cover of the book Aufmerksamkeitsdiagnostik by Jan Hoppe
Cover of the book Femmes fatales und Kesse Väter: Über weibliche Homosexualität im Spielfilm by Jan Hoppe
Cover of the book Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 im Lichte des Neorealismus by Jan Hoppe
Cover of the book Die Zulässigkeit von Markenparodien aus markenrechtlicher und urheberrechtlicher Sicht by Jan Hoppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy