Gerichtssendungen im deutschen Fernsehen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Crimes & Criminals, Criminology
Cover of the book Gerichtssendungen im deutschen Fernsehen by Martina Dude, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Dude ISBN: 9783638599832
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Dude
ISBN: 9783638599832
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Fachbereich- Sonderpädagogik), Veranstaltung: Kommunikation und Interaktion in der forensischen und psychosozialen Praxis, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1961 startete die ARD mit 'Das Fernsehgericht tagt'. Echte Fälle wurden anhand vorgelegter Gerichtsakten nachgestellt. 1970 sendete das ZDF die Gerichtssendung 'Ehe vor Gericht'; in den Mittelpunkt wurden fiktive Ehe-Dramen gestellt. Nach 89 Folgen wurde die Sendung trotz guter Einschaltquoten gestrichen. 1975 hieß es in der ARD 'Wie würden sie entscheiden?' Das Publikum konnte die Fälle, in Abstimmung der Betreffenden, selbst beurteilen. Zu guter Letzt wurde das Urteil des Richters mit demjenigen des Publikums verglichen und erörtert. Die Sendung hielt sich relativ lange und wurde nach 165 Folgen wegen zu geringer Einschaltquoten aufgelassen. 2001 präsentierte das ZDF' Verkehrsgericht tagt' wurde jedoch trotz jahrelangen Erfolges eingestellt. Kaum Erfolgsquoten konnten die privaten Sender verzeichnen. Der private Sender Vox sendete seit Sommer 1999 'Klarer Fall'. Die Zuschauerjury entschied über den vorgebrachten Fall. Nach 15 Folgen wurde die Sendung abgesetzt, da diese durchschnittlich nur 200'000 Zuschauer verzeichnen konnte. Im ZDF wurde ab April 1999 die Gerichtsshow 'Streit um Drei' mit Richter Guido Neumann ausgestrahlt. Von den damals schon zuvor eingestellten TV-Shows war diese bis heute die Realitätsnäheste. Trotz allem war auch diese eine unterhaltungsorientierte Sendung, mit fiktiven Elementen, die den trockenen Aspekt der juristischen Information ergänzen sollte. So äußerte sich Neumann diesbezüglich zu 'Streit um drei.': 'Ohne Schauspielerei kommt ein Richter nicht aus.' Er zielte auf soviel Authentizität wie möglich und hob hervor, dass auch in seiner beruflichen Karriere als Staatsanwalt die Schauspielerei nicht wegzudenken gewesen wäre. In dieser Show verkörperte er einen Richter, der seinen Akteuren genügend Freiraum ließ, um die Theatralik im Film nicht zu kurz kommen zu lassen. In Verbindung brachte Neumann sein überzeugendes Verhalten mit der Zeit, in der er als jugendlicher Richter fungierte. Aus pädagogischer Sicht erklärt er sich es so, dass er beim Jugendlichen in kürzester Zeit möglichst tiefen Eindruck hinterlassen wollte. mWarum Neumann, ein Richter mit langjähriger Berufserfahrung, Interesse für solch eine Show aufbringen konnte, begründete er damit, dass seine zuvor berufliche Erfahrung Motivation brachte, selbst Fälle niederzuschreiben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Fachbereich- Sonderpädagogik), Veranstaltung: Kommunikation und Interaktion in der forensischen und psychosozialen Praxis, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1961 startete die ARD mit 'Das Fernsehgericht tagt'. Echte Fälle wurden anhand vorgelegter Gerichtsakten nachgestellt. 1970 sendete das ZDF die Gerichtssendung 'Ehe vor Gericht'; in den Mittelpunkt wurden fiktive Ehe-Dramen gestellt. Nach 89 Folgen wurde die Sendung trotz guter Einschaltquoten gestrichen. 1975 hieß es in der ARD 'Wie würden sie entscheiden?' Das Publikum konnte die Fälle, in Abstimmung der Betreffenden, selbst beurteilen. Zu guter Letzt wurde das Urteil des Richters mit demjenigen des Publikums verglichen und erörtert. Die Sendung hielt sich relativ lange und wurde nach 165 Folgen wegen zu geringer Einschaltquoten aufgelassen. 2001 präsentierte das ZDF' Verkehrsgericht tagt' wurde jedoch trotz jahrelangen Erfolges eingestellt. Kaum Erfolgsquoten konnten die privaten Sender verzeichnen. Der private Sender Vox sendete seit Sommer 1999 'Klarer Fall'. Die Zuschauerjury entschied über den vorgebrachten Fall. Nach 15 Folgen wurde die Sendung abgesetzt, da diese durchschnittlich nur 200'000 Zuschauer verzeichnen konnte. Im ZDF wurde ab April 1999 die Gerichtsshow 'Streit um Drei' mit Richter Guido Neumann ausgestrahlt. Von den damals schon zuvor eingestellten TV-Shows war diese bis heute die Realitätsnäheste. Trotz allem war auch diese eine unterhaltungsorientierte Sendung, mit fiktiven Elementen, die den trockenen Aspekt der juristischen Information ergänzen sollte. So äußerte sich Neumann diesbezüglich zu 'Streit um drei.': 'Ohne Schauspielerei kommt ein Richter nicht aus.' Er zielte auf soviel Authentizität wie möglich und hob hervor, dass auch in seiner beruflichen Karriere als Staatsanwalt die Schauspielerei nicht wegzudenken gewesen wäre. In dieser Show verkörperte er einen Richter, der seinen Akteuren genügend Freiraum ließ, um die Theatralik im Film nicht zu kurz kommen zu lassen. In Verbindung brachte Neumann sein überzeugendes Verhalten mit der Zeit, in der er als jugendlicher Richter fungierte. Aus pädagogischer Sicht erklärt er sich es so, dass er beim Jugendlichen in kürzester Zeit möglichst tiefen Eindruck hinterlassen wollte. mWarum Neumann, ein Richter mit langjähriger Berufserfahrung, Interesse für solch eine Show aufbringen konnte, begründete er damit, dass seine zuvor berufliche Erfahrung Motivation brachte, selbst Fälle niederzuschreiben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strategische Bewertungsverfahren - Zero Base Budgeting im Handel by Martina Dude
Cover of the book Zwischen Familie und Beruf? Die Stellung von Frauen im geteilten Deutschland by Martina Dude
Cover of the book Strategische Unternehmensanalyse unter besonderer Berücksichtigung des Wertkettenmodells von Porter und des VRIO Modells von Barney by Martina Dude
Cover of the book Kommunikationstraining und Konfliktlösung by Martina Dude
Cover of the book Pyramus und Thisbe by Martina Dude
Cover of the book Strategic management: Porter's model of generic competitive strategies - theory and analysis by Martina Dude
Cover of the book Bilanzierung aktiver latenter Steuern auf steuerliche Verlustvorträge by Martina Dude
Cover of the book Kosten- und Erfolgscontrolling auf Basis traditioneller Kostenrechnungssysteme by Martina Dude
Cover of the book Nachzeitigkeit im Französischen by Martina Dude
Cover of the book Die Beziehung zwischen den altägyptischen Priesterschaften und den ersten Ptolemäern by Martina Dude
Cover of the book Besteht eine Chancengleichheit für Sonderschüler mit einer Lernbehinderung bei der Wahl ihres Ausbildungsberufs und den Übergangsmöglichkeiten in den Beruf? by Martina Dude
Cover of the book Die juristischen Aspekte des Paulusprozesses (Apg 21,18 - 28,31) by Martina Dude
Cover of the book Allah vs Jahwe? Das Gottesbild in Islam und Christentum by Martina Dude
Cover of the book Sterbehilfe. Information und Diskussion im Unterricht (Religion, 10. Klasse) by Martina Dude
Cover of the book Landsknechte - Wer sie waren und was sie von den Reisläufern unterschied by Martina Dude
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy