Gesundheit und sozialer Status - Überlegungen zur projektbezogenen Nutzbarkeit der Erkenntnisse zum Kohärenzgefühl

Überlegungen zur projektbezogenen Nutzbarkeit der Erkenntnisse zum Kohärenzgefühl

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Gesundheit und sozialer Status - Überlegungen zur projektbezogenen Nutzbarkeit der Erkenntnisse zum Kohärenzgefühl by Michael M. Fleißer, Melanie Unden, Barbara Stock, Steffi Jäger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael M. Fleißer, Melanie Unden, Barbara Stock, Steffi Jäger ISBN: 9783638471664
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael M. Fleißer, Melanie Unden, Barbara Stock, Steffi Jäger
ISBN: 9783638471664
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn unserer Projektgruppe die aus fünf Teilnehmern besteht, stand die Frage: Was heißt für uns salutogenetisch? Entsprechend der Gruppengröße verlief die weitere Diskussion sehr arbeits- und zeitaufwendig, aber keineswegs unproduktiv. Wir konnten alle etwas je eigenes beisteuern und fanden einen aus unserer Sicht tragfähigen gemeinsamen Ausgangspunkt. Für uns war wichtig: Die jeweils andere Perspektive, die aus Sicht des Subjektes vorher abzuklären und zum Fundament des weiteren Vorgehen zu machen. In unserem Fall waren es die Bewohner einer Straße in einem Brennpunktviertel. Zunächst haben wir die wichtigen Punkte im Zusammenhang Salutogenese mit Blick auf unser Projekt eingeführt. 1. Verstehbarkeit: Hierunter fallen Erwartungen beziehungsweise Fähigkeiten von Menschen, Stimuli - auch unbekannte - als geordnete, konsistente, strukturierte Informationen verarbeiten zu können 2. Handhabbarkeit: Hierunter fallen für uns mit Blick auf das Projekt die Überzeugung eines Menschen, dass Schwierigkeiten lösbar sind, sowie das Ausmaß, in dem man wahrnimmt, dass man geeignete Ressourcen zur Verfügung hat, um den Anforderungen zu begegnen. Weiter geht es aber nicht nur darum, eigene Ressourcen oder Kompetenzen zu besitzen, ebenso können andere Personen dabei helfen, Schwierigkeiten zu überwinden. 3. Sinnhaftigkeit: Das Ausmaß in dem man das Leben als emotional sinnvoll empfindet fällt hierunter. Allgemeiner: Das wenigstens einige der vom Leben gestellten Probleme und Anforderungen es wert sind, dass man Energie in sie investiert, dass man sich für sie einsetzt und sich ihnen verpflichtet, dass sie eher willkommene Herausforderungen sind, als Lasten, die man gerne loswäre.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn unserer Projektgruppe die aus fünf Teilnehmern besteht, stand die Frage: Was heißt für uns salutogenetisch? Entsprechend der Gruppengröße verlief die weitere Diskussion sehr arbeits- und zeitaufwendig, aber keineswegs unproduktiv. Wir konnten alle etwas je eigenes beisteuern und fanden einen aus unserer Sicht tragfähigen gemeinsamen Ausgangspunkt. Für uns war wichtig: Die jeweils andere Perspektive, die aus Sicht des Subjektes vorher abzuklären und zum Fundament des weiteren Vorgehen zu machen. In unserem Fall waren es die Bewohner einer Straße in einem Brennpunktviertel. Zunächst haben wir die wichtigen Punkte im Zusammenhang Salutogenese mit Blick auf unser Projekt eingeführt. 1. Verstehbarkeit: Hierunter fallen Erwartungen beziehungsweise Fähigkeiten von Menschen, Stimuli - auch unbekannte - als geordnete, konsistente, strukturierte Informationen verarbeiten zu können 2. Handhabbarkeit: Hierunter fallen für uns mit Blick auf das Projekt die Überzeugung eines Menschen, dass Schwierigkeiten lösbar sind, sowie das Ausmaß, in dem man wahrnimmt, dass man geeignete Ressourcen zur Verfügung hat, um den Anforderungen zu begegnen. Weiter geht es aber nicht nur darum, eigene Ressourcen oder Kompetenzen zu besitzen, ebenso können andere Personen dabei helfen, Schwierigkeiten zu überwinden. 3. Sinnhaftigkeit: Das Ausmaß in dem man das Leben als emotional sinnvoll empfindet fällt hierunter. Allgemeiner: Das wenigstens einige der vom Leben gestellten Probleme und Anforderungen es wert sind, dass man Energie in sie investiert, dass man sich für sie einsetzt und sich ihnen verpflichtet, dass sie eher willkommene Herausforderungen sind, als Lasten, die man gerne loswäre.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auseinandersetzungen um Land in Palästina um 1948 by Michael M. Fleißer, Melanie Unden, Barbara Stock, Steffi Jäger
Cover of the book Die antisemitische Welle 1959/60 in der BILD-Zeitung by Michael M. Fleißer, Melanie Unden, Barbara Stock, Steffi Jäger
Cover of the book Reiserisiken: Internationale Gesundheitsrisiken by Michael M. Fleißer, Melanie Unden, Barbara Stock, Steffi Jäger
Cover of the book Atmung und Sport. Anpassung und Einschränkung des Atmungssystem bei sportlicher Belastung by Michael M. Fleißer, Melanie Unden, Barbara Stock, Steffi Jäger
Cover of the book Die Aussperrung im Arbeitsrecht, ein überholtes Kampfinstrument? by Michael M. Fleißer, Melanie Unden, Barbara Stock, Steffi Jäger
Cover of the book Standard American English: Socially Distinguishing? by Michael M. Fleißer, Melanie Unden, Barbara Stock, Steffi Jäger
Cover of the book Doing Gender in der Schule. Die soziale Konstruktion von Geschlecht in der Schule anhand zweier Studien by Michael M. Fleißer, Melanie Unden, Barbara Stock, Steffi Jäger
Cover of the book Max Weber: Politik als Beruf by Michael M. Fleißer, Melanie Unden, Barbara Stock, Steffi Jäger
Cover of the book Neuregelung der Umsatzrealisierung nach IFRS und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen by Michael M. Fleißer, Melanie Unden, Barbara Stock, Steffi Jäger
Cover of the book Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung by Michael M. Fleißer, Melanie Unden, Barbara Stock, Steffi Jäger
Cover of the book Auswirkungen von Länderrisiken auf die Unternehmensbewertung by Michael M. Fleißer, Melanie Unden, Barbara Stock, Steffi Jäger
Cover of the book Dienstleistungsqualität als strategischer Einflussfaktor auf den Erfolg einer Hotelunternehmung by Michael M. Fleißer, Melanie Unden, Barbara Stock, Steffi Jäger
Cover of the book Astrid Lindgren - ein Beispiel für eine erfolgreiche Sozialisation? by Michael M. Fleißer, Melanie Unden, Barbara Stock, Steffi Jäger
Cover of the book Die kommunale Anstalt als Rechtsform der Abwasserbeseitigung im Vergleich zu Regiebetrieb, Eigenbetrieb und GmbH by Michael M. Fleißer, Melanie Unden, Barbara Stock, Steffi Jäger
Cover of the book Konflikttraining by Michael M. Fleißer, Melanie Unden, Barbara Stock, Steffi Jäger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy