Gewerkschaften und Globalisierung. Ein internationaler Vergleich

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Gewerkschaften und Globalisierung. Ein internationaler Vergleich by Christina Martin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Martin ISBN: 9783656766391
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Martin
ISBN: 9783656766391
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit betrachtet die Rolle der Gewerkschaften in einer zunehmend globalisierten Welt. Dabei wird ein Ländervergleich angestellt zwischen Deutschland Großbritannien sowie auch China und Japan. Die Bedeutung der Gewerkschaften wird hinterfragt angesichts der zunehmende Bedeutung von Selbstorganisation durch die neuen Medien. Im Rahmen des Seminars 'Der Wandel des sozialen Konflikts und der Protestkultur in Europa' wurde die noch immer bestehende Bedeutung der Gewerkschaften im Rahmen der Organisation von politischen Streiks in Europa verdeutlicht. Jedoch wurde auch die zunehmende Bedeutung von Selbstorganisation durch die neuen Medien betrachtet. Medial wird ein immer unpopuläreres Bild der Gewerkschaften transportiert, schwindende Mitgliederzahlen und Machtverlust angesichts transnationaler Konzerne zeichnen wenig optimistische Zukunftsaussichten. Diese Hausarbeit hat das Ziel einen kurzen Überblick zu geben, wie Gewerkschaften im internationalen Vergleich aufgestellt sind. Dabei soll vor allem auch ein Blick außerhalb des westlichen Kulturkreises gewagt werden, der im Großteil der bestehenden Literatur - insbesondere der bestehenden Ländervergleiche - zu diesem Thema vernachlässigt wird. Hierzu betrachten wir die europäischen Länder Deutschland und Großbritannien, sowie Japan und China. Dies ermöglicht weiteren Aufschluss über die Frage nach dem Entwicklungspotenzial der Gewerkschaften weltweit und soll dazu dienen weitere Anforderungen an die Gewerkschaften durch die Globalisierung zu erkennen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit betrachtet die Rolle der Gewerkschaften in einer zunehmend globalisierten Welt. Dabei wird ein Ländervergleich angestellt zwischen Deutschland Großbritannien sowie auch China und Japan. Die Bedeutung der Gewerkschaften wird hinterfragt angesichts der zunehmende Bedeutung von Selbstorganisation durch die neuen Medien. Im Rahmen des Seminars 'Der Wandel des sozialen Konflikts und der Protestkultur in Europa' wurde die noch immer bestehende Bedeutung der Gewerkschaften im Rahmen der Organisation von politischen Streiks in Europa verdeutlicht. Jedoch wurde auch die zunehmende Bedeutung von Selbstorganisation durch die neuen Medien betrachtet. Medial wird ein immer unpopuläreres Bild der Gewerkschaften transportiert, schwindende Mitgliederzahlen und Machtverlust angesichts transnationaler Konzerne zeichnen wenig optimistische Zukunftsaussichten. Diese Hausarbeit hat das Ziel einen kurzen Überblick zu geben, wie Gewerkschaften im internationalen Vergleich aufgestellt sind. Dabei soll vor allem auch ein Blick außerhalb des westlichen Kulturkreises gewagt werden, der im Großteil der bestehenden Literatur - insbesondere der bestehenden Ländervergleiche - zu diesem Thema vernachlässigt wird. Hierzu betrachten wir die europäischen Länder Deutschland und Großbritannien, sowie Japan und China. Dies ermöglicht weiteren Aufschluss über die Frage nach dem Entwicklungspotenzial der Gewerkschaften weltweit und soll dazu dienen weitere Anforderungen an die Gewerkschaften durch die Globalisierung zu erkennen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Staatszerfallskriege im Zeitalter der wirtschaftlichen Globalisierung by Christina Martin
Cover of the book Der Lange Marsch by Christina Martin
Cover of the book Exzerpt: Heinz Abels und Horst Stenger 'Gesellschaft lernen. Einführung in die Soziologie' by Christina Martin
Cover of the book Die Konstruktion der Wirklichkeit durch die Massenmedien by Christina Martin
Cover of the book Aggression und Gewalt im Sportunterricht by Christina Martin
Cover of the book Der Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft. Zivilrechtliche Grundlagen und steuerliche Behandlung by Christina Martin
Cover of the book Die theoretischen Bausteine der Konfrontativen Pädagogik by Christina Martin
Cover of the book Der Versuch eines gendersensiblen Supervisionsansatzes by Christina Martin
Cover of the book Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention by Christina Martin
Cover of the book Human Resource Managers in Education. Their Roles in School Effectiveness by Christina Martin
Cover of the book Das Mittelalter in der Ausstellung by Christina Martin
Cover of the book Vom Revolutionär zum Integrationär by Christina Martin
Cover of the book Specifics of an Equivocal Genre: The Weimar Bergfilm by Christina Martin
Cover of the book Rechtsfragen beim Kauf von Kunstgegenständen by Christina Martin
Cover of the book Die Stellung des Bundespräsidenten in der BRD by Christina Martin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy