Gründe für das Entstehen von Lock-in-Situationen aus Sicht der Transaktionskostentheorie

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Gründe für das Entstehen von Lock-in-Situationen aus Sicht der Transaktionskostentheorie by Philipp Kuhn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Kuhn ISBN: 9783638567145
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Kuhn
ISBN: 9783638567145
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Internationale Konkurrenz und steigender Preisdruck zwingen mehr und mehr Unternehmen zu einer Konzentration auf Kernkompetenzen. In der Automobilindustrie sank die Fertigungstiefe von 37 % im Jahr 1980 auf 24 % im Jahr 2002. Das Beschaffungsvolumen von Ford belief sich im Jahr 2005 weltweit auf 90 Mrd. Dollar, was etwa zwei Drittel des gesamten Umsatzes entsprach. Durch das Abnehmen der vertikalen Integration werden Kostensenkungen durch Skalenerträge, Lernkurveneffekte, Spezialisierung und Losgrößendegression realisiert. Weitere Vorteile des Outsourcings sind eine geringere Kapitalbindung und größere Flexibilität. Kooperationen bei Forschung und Entwicklung bzw. die Produktion kompletter Module durch Lieferanten sind Entwicklungen hin zu einer strategischen Zusammenarbeit. Aus diesen Gründen intensiviert sich die Abnehmer- Zuliefer- Beziehung mehr und mehr. Dieses enge Verhältnis bringt jedoch nicht nur Vorteile mit sich. So gibt es bei langfristigen Lieferverträgen und spezifischen Investitionen kaum Ausstiegsmöglichkeiten. Die Folge hiervon sind Abhängigkeit, Inflexibilität und höhere Kosten. Bisweilen führt eine Verbundenheit zu einer Gebundenheit, da Wechselkosten und hohe Vertragsstrafen einen Lieferantenwechsel wirtschaftlich ineffizient machen. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, ausgehend von einer theoretisch deduktiven Betrachtung der Transaktionskostentheorie als Basis und der Definition von Lock- in, Gründe für das Entstehen solcher Situationen aufzuzeigen. In einem zweiten Schritt werden Probleme der Lock- in- Situation analysiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Internationale Konkurrenz und steigender Preisdruck zwingen mehr und mehr Unternehmen zu einer Konzentration auf Kernkompetenzen. In der Automobilindustrie sank die Fertigungstiefe von 37 % im Jahr 1980 auf 24 % im Jahr 2002. Das Beschaffungsvolumen von Ford belief sich im Jahr 2005 weltweit auf 90 Mrd. Dollar, was etwa zwei Drittel des gesamten Umsatzes entsprach. Durch das Abnehmen der vertikalen Integration werden Kostensenkungen durch Skalenerträge, Lernkurveneffekte, Spezialisierung und Losgrößendegression realisiert. Weitere Vorteile des Outsourcings sind eine geringere Kapitalbindung und größere Flexibilität. Kooperationen bei Forschung und Entwicklung bzw. die Produktion kompletter Module durch Lieferanten sind Entwicklungen hin zu einer strategischen Zusammenarbeit. Aus diesen Gründen intensiviert sich die Abnehmer- Zuliefer- Beziehung mehr und mehr. Dieses enge Verhältnis bringt jedoch nicht nur Vorteile mit sich. So gibt es bei langfristigen Lieferverträgen und spezifischen Investitionen kaum Ausstiegsmöglichkeiten. Die Folge hiervon sind Abhängigkeit, Inflexibilität und höhere Kosten. Bisweilen führt eine Verbundenheit zu einer Gebundenheit, da Wechselkosten und hohe Vertragsstrafen einen Lieferantenwechsel wirtschaftlich ineffizient machen. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, ausgehend von einer theoretisch deduktiven Betrachtung der Transaktionskostentheorie als Basis und der Definition von Lock- in, Gründe für das Entstehen solcher Situationen aufzuzeigen. In einem zweiten Schritt werden Probleme der Lock- in- Situation analysiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The characters April and Cheryl Raintree in 'In Search of April Raintree' by Beatrice Culletonhave by Philipp Kuhn
Cover of the book Kooperation und Vernetzung. Welche Rolle spielen individuelle und institutionelle Netzwerke für die Arbeit der Kindertageseinrichtungen? by Philipp Kuhn
Cover of the book Volkskrankheit Depression: Kann Sport Medikamente ersetzen? by Philipp Kuhn
Cover of the book Gesellschaftliche Fassade oder Authentizität by Philipp Kuhn
Cover of the book Karriereplanung und Work-Life-Balance by Philipp Kuhn
Cover of the book Nachhaltigkeitsberichterstattung in der chemischen Industrie by Philipp Kuhn
Cover of the book Kuba: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft by Philipp Kuhn
Cover of the book Die Auswirkungen der Grundfreiheiten des EG-Vertrages auf das deutsche Steuerrecht by Philipp Kuhn
Cover of the book Motives of Manufacturing Outsourcing in Discrete Manufacturing Industries by Philipp Kuhn
Cover of the book Biotoptypenkartierung by Philipp Kuhn
Cover of the book Innerbetriebliche Leistungsverrechnung by Philipp Kuhn
Cover of the book Zur Konzeption und theoretischen Fundierung von Strafe bei Kant by Philipp Kuhn
Cover of the book Der Einsatz der Bundeswehr 'out of area' by Philipp Kuhn
Cover of the book Das sorbische Phonemsystem im Spiegel des Westslavischen by Philipp Kuhn
Cover of the book Familie im Wandel. Helikoptereltern und mögliche Folgen der Überbehütung by Philipp Kuhn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy