Grausamkeiten in Märchen - wie gehen Kinder damit um?

Eine Fallstudie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Grausamkeiten in Märchen - wie gehen Kinder damit um? by Claudio Seipel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudio Seipel ISBN: 9783638009041
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudio Seipel
ISBN: 9783638009041
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit, 'Grausamkeiten in Märchen - wie gehen Kinder damit um?', ist eine Fallstudie, die der Fragestellung nachgeht, ob und wann Grausamkeiten in Märchen von Kindern wahrgenommen werden, bzw. was Kinder und Erwachsene (anders) unter dem Begriff der Grausamkeit assoziieren. Das Thema greift die seit langem geführte und nie beendete Kontroverse auf, ob Märchen für Kinder 'gut' oder 'schlecht' seien. Im Fokus steht die Diskussion der Märchenproblematik im Erziehungskontext und die Darbietung von Grausamkeiten in Märchen in diesem Spannungsfeld. Der Autor verwendet die Fallstudie/Fallanalyse als Untersuchungsmethode und gibt Aufschluss über die damit verbundenen Aspekte der Datengewinnung wie Interviewtechnik, Befragungsstrategie, Transkription, Dokumentation und Auswertung. Versuchsanordnung und -ablauf sind detailliert und einfach nachvollziehbar erklärt. Ein interessantes Untersuchungsergebnis bestätigt, dass Fallstudien ergebnisoffen geführte Untersuchungen sind, die das vielzitierte 'Besondere' des sonst so Gewöhnlichen 'im Allgemeinen' erst zu entdecken ermöglichen.

Claudio Seipel, Jahrgang 1971, studierte Pädagogik und Psychologie und beobachtet sozialpsychologische Phänomene in der Gesellschaft. Bisherige Veröffentlichungen/Titel: - Grausamkeiten in Märchen: Wie gehen Kinder damit um? - Es war einmal... Grausamkeit und Gewalt in Märchen. - Das Dritte Kind: Ein Ehe-Liebesdilemma-Drama.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit, 'Grausamkeiten in Märchen - wie gehen Kinder damit um?', ist eine Fallstudie, die der Fragestellung nachgeht, ob und wann Grausamkeiten in Märchen von Kindern wahrgenommen werden, bzw. was Kinder und Erwachsene (anders) unter dem Begriff der Grausamkeit assoziieren. Das Thema greift die seit langem geführte und nie beendete Kontroverse auf, ob Märchen für Kinder 'gut' oder 'schlecht' seien. Im Fokus steht die Diskussion der Märchenproblematik im Erziehungskontext und die Darbietung von Grausamkeiten in Märchen in diesem Spannungsfeld. Der Autor verwendet die Fallstudie/Fallanalyse als Untersuchungsmethode und gibt Aufschluss über die damit verbundenen Aspekte der Datengewinnung wie Interviewtechnik, Befragungsstrategie, Transkription, Dokumentation und Auswertung. Versuchsanordnung und -ablauf sind detailliert und einfach nachvollziehbar erklärt. Ein interessantes Untersuchungsergebnis bestätigt, dass Fallstudien ergebnisoffen geführte Untersuchungen sind, die das vielzitierte 'Besondere' des sonst so Gewöhnlichen 'im Allgemeinen' erst zu entdecken ermöglichen.

Claudio Seipel, Jahrgang 1971, studierte Pädagogik und Psychologie und beobachtet sozialpsychologische Phänomene in der Gesellschaft. Bisherige Veröffentlichungen/Titel: - Grausamkeiten in Märchen: Wie gehen Kinder damit um? - Es war einmal... Grausamkeit und Gewalt in Märchen. - Das Dritte Kind: Ein Ehe-Liebesdilemma-Drama.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die UN-Konvention zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderung by Claudio Seipel
Cover of the book Wachstum ohne Ende? by Claudio Seipel
Cover of the book Der Strafvollzug nach der Föderalismusrefom - eine erste Bestandsaufnahme by Claudio Seipel
Cover of the book 'Bloß' Aristoteliker? Kritische Untersuchung der Aristoteles-Rezeption des Thomas von Aquin by Claudio Seipel
Cover of the book Mobile Network Evolution in Austria beyond 2015 by Claudio Seipel
Cover of the book Was ist Wissenschaft? - Was ist Pflegewissenschaft? by Claudio Seipel
Cover of the book Systemwechsel in Südeuropa. Portugal und Spanien im Vergleich by Claudio Seipel
Cover of the book Klassifizierung von Projekten by Claudio Seipel
Cover of the book For developing countries economic growth must be a higher priority than sustainability by Claudio Seipel
Cover of the book Leiharbeitsverhältnisse. Die Verrechnung einsatzfreier Zeiten auf Arbeitszeitkonten überlassener Arbeitnehmer by Claudio Seipel
Cover of the book Lernstrategien, Lerntypen und Lernstile by Claudio Seipel
Cover of the book Sigmund Freud - Das Unbehagen in der Kultur by Claudio Seipel
Cover of the book Essay zu Robert Altmans Film 'A Prairie Home Companion' (2006) by Claudio Seipel
Cover of the book Vergleich des psychoanalytischen Paradigmas und des lerntheoretischen Paradigmas by Claudio Seipel
Cover of the book Sekundäranalytische Reflexion einer qualitativen empirischen Arbeit by Claudio Seipel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy