Lernstrategien, Lerntypen und Lernstile

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Lernstrategien, Lerntypen und Lernstile by Laura Schmalenbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Schmalenbach ISBN: 9783640450978
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Schmalenbach
ISBN: 9783640450978
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst beginnt diese Arbeit mit der Erläuterung des Dreispeichermodells von Attkins und Shiffrin, indem die Kapazitäten des menschlichen Gedächtnisses aufgezeigt werden, um im Folgenden die Verarbeitung von Lernmaterial verständlich zu machen. Die Arbeit gliedert sich zunächst in kognitive, metakognitive und ressourcenorientierte Lernstrategien, im Anschluss erfolgt die Kategorisierung der Lernstile. Die kognitiven Strategien beschäftigen sich mit der lernzielförderliche Gestaltung von Informationsverarbeitungsprozessen: die Aufnahme, Speicherung und Reproduktion von Wissen. Zusätzlich werden Techniken vorgestellt, die dem Lernen mit Hilfe von Texten, dem Faktenlernen und der Strukturierung von Lernmaterial dienen. Im Kapitel metakognitive Lernstrategien geht es um den reflektierten Umgang mit Strategien und um die Entwicklung des Strategieerwerbs. Die ressourcenorientierten Lernstrategien zielen auf die Organisation des Zeit- und Anstrengungsmanagement. Generell beschreiben Lernstile die unterschiedlichen Vorlieben der Lernenden für unterschiedliche Lern- und Lehrarten, welche vom Lerner selbst eingeschätzt und beschrieben werden. Aufgrund dessen können viele Kategorisierungen vorgenommen werden, die wohl bekanntesten Unterscheidungen, auf die am Ende der Arbeit eingegangen wird, sind die vier Lernstile nach Kolb (1981 und 1986), wonach Lernen aufgrund von Erfahrungen geschieht und ein ständig fortschreitender Phasenprozeß ist und die Lernstile nach Honey & Mumford (1992).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst beginnt diese Arbeit mit der Erläuterung des Dreispeichermodells von Attkins und Shiffrin, indem die Kapazitäten des menschlichen Gedächtnisses aufgezeigt werden, um im Folgenden die Verarbeitung von Lernmaterial verständlich zu machen. Die Arbeit gliedert sich zunächst in kognitive, metakognitive und ressourcenorientierte Lernstrategien, im Anschluss erfolgt die Kategorisierung der Lernstile. Die kognitiven Strategien beschäftigen sich mit der lernzielförderliche Gestaltung von Informationsverarbeitungsprozessen: die Aufnahme, Speicherung und Reproduktion von Wissen. Zusätzlich werden Techniken vorgestellt, die dem Lernen mit Hilfe von Texten, dem Faktenlernen und der Strukturierung von Lernmaterial dienen. Im Kapitel metakognitive Lernstrategien geht es um den reflektierten Umgang mit Strategien und um die Entwicklung des Strategieerwerbs. Die ressourcenorientierten Lernstrategien zielen auf die Organisation des Zeit- und Anstrengungsmanagement. Generell beschreiben Lernstile die unterschiedlichen Vorlieben der Lernenden für unterschiedliche Lern- und Lehrarten, welche vom Lerner selbst eingeschätzt und beschrieben werden. Aufgrund dessen können viele Kategorisierungen vorgenommen werden, die wohl bekanntesten Unterscheidungen, auf die am Ende der Arbeit eingegangen wird, sind die vier Lernstile nach Kolb (1981 und 1986), wonach Lernen aufgrund von Erfahrungen geschieht und ein ständig fortschreitender Phasenprozeß ist und die Lernstile nach Honey & Mumford (1992).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alexander der Große in der mittelhochdeutschen Literatur am Beispiel des Straßburger Alexanders by Laura Schmalenbach
Cover of the book Institutionelle Diskriminierung im Sonderschulaufnahmeverfahren by Laura Schmalenbach
Cover of the book Bergstürze in den Alpen: mit Beispielen aus dem Ötztal by Laura Schmalenbach
Cover of the book Anstaltsseelsorge by Laura Schmalenbach
Cover of the book Controlling von Application Service Providern by Laura Schmalenbach
Cover of the book Essay über die Gründung und Geschichte von Wilhelmsdorf bei Ravensburg by Laura Schmalenbach
Cover of the book Sind die LOHAS die perfekte Zukunftszielgruppe für Bayrische Alpendestinationen? by Laura Schmalenbach
Cover of the book Die Bedeutung der Pflegediagnosen für die Emanzipation der Pflege von der Medizin by Laura Schmalenbach
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band VI: Positionspapier für ein Senioren- und Pflegeheim und 'Betreutes Wohnen' in Berlin Steglitz by Laura Schmalenbach
Cover of the book Soziologische Gegenwartsdiagnosen - Thesen Zygmunt Baumans im Kontext der Postmoderne by Laura Schmalenbach
Cover of the book Afghanistan und das 'New Great Game' um Öl und Gas im Kaukasus und Zentralasien by Laura Schmalenbach
Cover of the book Erweiterung des Euro-Währungsgebiets by Laura Schmalenbach
Cover of the book Der baskische Nationalismus - Seine Ursprünge im 19. Jahrhundert by Laura Schmalenbach
Cover of the book Das 4C/ID-Modell by Laura Schmalenbach
Cover of the book Scheiden tut weh - Folgen von Scheidung und Trennung für Kinder und Eltern by Laura Schmalenbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy