Handelbare Verschmutzungsrechte als Modell ökologischer Regulierung. Eine Performance-Analyse anhand des RECLAIM-Projekts

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Handelbare Verschmutzungsrechte als Modell ökologischer Regulierung. Eine Performance-Analyse anhand des RECLAIM-Projekts by Christoph Steiner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Steiner ISBN: 9783638443203
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Steiner
ISBN: 9783638443203
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Finanzwissenschaften und Öffentliche Wirtschaft), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 2005 wird als das Jahr der Naturkatastrophen in die Geschichte eingehen. Die verheerenden Hurrikane 'Rita' und 'Katrina', die Überschwemmungen in den Alpen und nicht zuletzt die Tatsache, dass zum ersten Mal in der Geschichte der Meteorologie ein tropisches Tief den europäischen Kontinent erreicht hat, belegen, dass der Klimawandel immer dramatischer und schneller wird. Die Industrienationen setzten diesem Wandel bisher auflagen- und abgabenorientierte Umweltinstrumente entgegen. Durchzuführende Umweltverträglichkeitsprüfungen, Emissionsgrenzwerte für Produktionsanlagen, Ökosteuern und der vorgeschriebene Einbau bestimmter emissionsvermeidender Technologie scheinen angesichts der aktuellen Entwicklungen jedoch an ihre Grenzen zu stoßen. Eine zwar nicht neue, bisher aber selten in die Praxis umgesetzte Möglichkeit für die Politik stellen marktwirtschaftlich orientierte Umweltinstrumente dar. Ein System handelbarer Verschmutzungsrechte ist eine Möglichkeit, die Funktionsweise der freien Marktwirtschaft für umweltpolitische Zwecke zu nutzen. Dieses Instrument soll in dieser Arbeit anhand des praktischen Beispiels des RECLAIM-Projekts in Südkalifornien vorgestellt werden. Diese Abhandlung versucht die Frage zu beantworten, ob der Handel mit Emissionszertifikaten den an ihn geforderten Ansprüchen bezüglich ökologischer und ökonomischer Effektivität entsprechen kann. Das bereits seit dem Jahr 1994 im Großraum Los Angeles zum Einsatz kommende RECLAIM-Programm soll auf diese Effizienz hin genauer untersucht werden, um eventuell auch Lehren für zukünftige Lizenzprogramme, wie sie vom Kioto-Protokoll gefordert werden, ziehen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Finanzwissenschaften und Öffentliche Wirtschaft), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 2005 wird als das Jahr der Naturkatastrophen in die Geschichte eingehen. Die verheerenden Hurrikane 'Rita' und 'Katrina', die Überschwemmungen in den Alpen und nicht zuletzt die Tatsache, dass zum ersten Mal in der Geschichte der Meteorologie ein tropisches Tief den europäischen Kontinent erreicht hat, belegen, dass der Klimawandel immer dramatischer und schneller wird. Die Industrienationen setzten diesem Wandel bisher auflagen- und abgabenorientierte Umweltinstrumente entgegen. Durchzuführende Umweltverträglichkeitsprüfungen, Emissionsgrenzwerte für Produktionsanlagen, Ökosteuern und der vorgeschriebene Einbau bestimmter emissionsvermeidender Technologie scheinen angesichts der aktuellen Entwicklungen jedoch an ihre Grenzen zu stoßen. Eine zwar nicht neue, bisher aber selten in die Praxis umgesetzte Möglichkeit für die Politik stellen marktwirtschaftlich orientierte Umweltinstrumente dar. Ein System handelbarer Verschmutzungsrechte ist eine Möglichkeit, die Funktionsweise der freien Marktwirtschaft für umweltpolitische Zwecke zu nutzen. Dieses Instrument soll in dieser Arbeit anhand des praktischen Beispiels des RECLAIM-Projekts in Südkalifornien vorgestellt werden. Diese Abhandlung versucht die Frage zu beantworten, ob der Handel mit Emissionszertifikaten den an ihn geforderten Ansprüchen bezüglich ökologischer und ökonomischer Effektivität entsprechen kann. Das bereits seit dem Jahr 1994 im Großraum Los Angeles zum Einsatz kommende RECLAIM-Programm soll auf diese Effizienz hin genauer untersucht werden, um eventuell auch Lehren für zukünftige Lizenzprogramme, wie sie vom Kioto-Protokoll gefordert werden, ziehen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chancen der Mediennutzung bei Kindern by Christoph Steiner
Cover of the book Abrüstungsvorhaben und Rüstungskontrolle im Europa der Zwischenkriegszeit by Christoph Steiner
Cover of the book Das Lehrbuch im Englischunterricht by Christoph Steiner
Cover of the book Der Jena-Plan - eine schulpädagogische Konzeption für die Gegenwart? by Christoph Steiner
Cover of the book Mobbing in der Schule by Christoph Steiner
Cover of the book Sozialdemokratie und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich zwischen 1890 und 1914 by Christoph Steiner
Cover of the book Trauer und Melancholie by Christoph Steiner
Cover of the book Ist die teilnehmende Beobachtung eine adäquate Forschungsmethode zur Erforschung der Kindesperspektive? by Christoph Steiner
Cover of the book Die historische Entwicklung der Geldpolitik by Christoph Steiner
Cover of the book Welchen Wandel erziehungswissenschaftlicher Aspekte erfährt das Werk 'Pünktchen und Anton' Erich Kästners durch den Lauf der Zeit? by Christoph Steiner
Cover of the book Yield Management als Erfolgsfaktor der Hotellerie by Christoph Steiner
Cover of the book Frühindikatoren einer Unternehmensinsolvenz by Christoph Steiner
Cover of the book Wandel des Kriegsbildes im Angolakonflikt unter der besonderen Berücksichtigung von Münklers Theorie der neuen Kriege by Christoph Steiner
Cover of the book Einführung in die Kulturpädagogik by Christoph Steiner
Cover of the book Sexualpädagogik. Theorien, Methoden, Medien by Christoph Steiner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy