Howard Gardners Theorien zum Bewertungssystem, in Anbetracht der Bielefelder Laborschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Howard Gardners Theorien zum Bewertungssystem, in Anbetracht der Bielefelder Laborschule by Claudia Hinze, Eva Großmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Hinze, Eva Großmann ISBN: 9783638249645
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Hinze, Eva Großmann
ISBN: 9783638249645
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: wurde nicht erteilt - bestanden, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Inhalt der folgenden Arbeit setzt sich mit dem Thema Lernentwicklungsberichte und den Alternativen zum klassischen Schulsystem in Deutschland auseinander. Zentrale Bedeutung haben hierbei das Buch 'Der ungeschulte Kopf. Wie Kinder denken' von Howard Gardner (I) und die Inhalte des Lehrsystems der 'Bielefelder Laborschule' (II). Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Der erste Teil setzt sich mit den Inhalten des Buches von Howard Gardner auseinander. Es werden seine Auffassung zum Thema Lernen und Schule analysiert sowie die drei von ihm definierten Lerntypen betrachtet: intuitiver und schulischer Lerntyp und Lernexperte. Der zweite Teil geht auf die 'Bielefelder Laborschule' und ihre Lehrsysteme ein. Für Gardner besteht ein optimales Lernsystem, in dem man tiefes Verständnis erlangen soll, aus drei Komponenten: 1. bestimmten Aspekten des Lehrlingswesens, 2. Eigenschaften der Schule und 3. Eigenschaften anderer Einrichtungen wie 'Kindermuseen'. Diese sollen in den Kapiteln drei, vier und fünf untersucht und erklärt werden. Der zweite Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit der 'Bielefelder Laborschule'. Insbesondere sollen die pädagogischen Leitlinien dieser Einrichtung sowie die einzelnen Jahrgangsstufen näher erläutert werden. Zentraler Bestandteil wird Kapitel drei sein, welches sich mit den Lernentwicklungsberichten der Schule auseinandersetzt. Besondere Aufmerksamkeit gilt hier den Beobachtungsvorgängen, den Anforderungen an die Lehrkörper sowie den Kriterien, die in der Erstellung eines solchen Berichts wichtig sind. Abschließend werden in Kapitel vier die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Notengebungssysteme aufgezeigt. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Analyse dieser Arbeit zusammengefasst und bewertet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: wurde nicht erteilt - bestanden, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Inhalt der folgenden Arbeit setzt sich mit dem Thema Lernentwicklungsberichte und den Alternativen zum klassischen Schulsystem in Deutschland auseinander. Zentrale Bedeutung haben hierbei das Buch 'Der ungeschulte Kopf. Wie Kinder denken' von Howard Gardner (I) und die Inhalte des Lehrsystems der 'Bielefelder Laborschule' (II). Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Der erste Teil setzt sich mit den Inhalten des Buches von Howard Gardner auseinander. Es werden seine Auffassung zum Thema Lernen und Schule analysiert sowie die drei von ihm definierten Lerntypen betrachtet: intuitiver und schulischer Lerntyp und Lernexperte. Der zweite Teil geht auf die 'Bielefelder Laborschule' und ihre Lehrsysteme ein. Für Gardner besteht ein optimales Lernsystem, in dem man tiefes Verständnis erlangen soll, aus drei Komponenten: 1. bestimmten Aspekten des Lehrlingswesens, 2. Eigenschaften der Schule und 3. Eigenschaften anderer Einrichtungen wie 'Kindermuseen'. Diese sollen in den Kapiteln drei, vier und fünf untersucht und erklärt werden. Der zweite Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit der 'Bielefelder Laborschule'. Insbesondere sollen die pädagogischen Leitlinien dieser Einrichtung sowie die einzelnen Jahrgangsstufen näher erläutert werden. Zentraler Bestandteil wird Kapitel drei sein, welches sich mit den Lernentwicklungsberichten der Schule auseinandersetzt. Besondere Aufmerksamkeit gilt hier den Beobachtungsvorgängen, den Anforderungen an die Lehrkörper sowie den Kriterien, die in der Erstellung eines solchen Berichts wichtig sind. Abschließend werden in Kapitel vier die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Notengebungssysteme aufgezeigt. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Analyse dieser Arbeit zusammengefasst und bewertet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tätowierung und Kriminalität by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Embedding cultural factors into the HFACS framework by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Betrachtung verschiedener Aspekte von Organisationen by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Feasibility Analysis of a Low Cost Strategy for Long Distance Flights by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Zielgruppe LOHAS - Konsequenzen und Herausforderungen für die Lebensstilforschung by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Die wundertätigen Könige - Das Geschichtsbild von Marc Bloch und der Schule der 'Annales' by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Portfoliooptimierung durch den Einsatz von Optionen by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Die 'Atoms for Peace'-Strategie der US-Außenpolitik von 1953 by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Sport als Mittel der Prävention und Therapie beim Metabolischen Syndrom by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Interkulturelle und geschlechterspezifische Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Kreationismus und Intelligent Design - Definition, Theorien, Kritik by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Bigfoot - Der Affenmensch aus Nordamerika by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Sklaven in der römischen Gesellschaft. Konzept und Auswertung zur simulierten Unterrichtsstunde by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Motu Proprio Apostolica sollicitudo (1965). Einsetzung der Bischofssynode by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Die Umgebung des Baikalsees als Diversitätszentrum für terrestrische Wirbeltiere by Claudia Hinze, Eva Großmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy