Ibn ?ufail: Leben und Werk des andalusischen Philosophen

Seine Weltanschauung im Spiegel des Romans '?a?y ibn Yaqz?n'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Ibn ?ufail: Leben und Werk des andalusischen Philosophen by Sandra Calkins, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Calkins ISBN: 9783640144426
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Calkins
ISBN: 9783640144426
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Orientalistik), Veranstaltung: Al-Andalus: Historische, intellektuelle und künstlerische Entwicklungen von der islamischen Eroberung bis zum Fall von Granada [711-1492], 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ' O was für Schritte hat die Weltweisheit seit der Zeit des Verfassers getan! Seine Begriffe von der Welt, von der Seele, und seine ganze Moral sind höchst elend.' Zu dieser Ansicht gelangte Mendelsohn nachdem er Ibn ?ufails philosophischen Roman ?a?y ibn Yaqz?n gelesen hatte. Doch nicht alle Renzensenten schlugen den gleichen Tenor an. Andere besangen den Roman mit Lobliedern. Der Roman spaltete nicht nur die Zeitgenossen Mendelsohns, sondern er ist fast zeitlos in seiner Polarisierung zwischen totaler Ablehnung und Panegyrik. Wer aber vermochte es diese Wirkung zu evozieren? Diese Arbeit widmet sich dem Autor Ibn ?ufail. Sie versucht zunächst seinen Lebensweg zu konstruieren, kontextualisiert diesen im historischen Rahmen und wendet sich dann den Inhalten seines Romans ?a?y Ibn Yaqz?n zu. Anhand des Romans werden schließlich zentrale Elemente von Tufails philosophischer Weltanschauung herausgearbeitet und diskutiert. Die Informationen über den Urheber des ?a?y ibn Yaqz?n sind relativ spärlich. Mit vollem Namen hieß der Autor Abu Bakr Ibn ?Abd al-Malik Muhammad Ibn ?ufail al-Qaisi oder lateinisiert Abubacer. Er wurde um das Jahr 1110 bei W?d? ?sch, dem heutigen Guadix, 60 km nordöstlich von Granada, geboren. Ibn ?ufail entstammte einer wohlhabenden Familie und war der Sohn eines Gelehrten. Im Alter von etwa 20 Jahren zog er nach Granada und begann sein Studium der Medizin. Nach seinem Abschluss praktizierte er dort, bewegte sich in Gelehrtenkreisen und stieg alsbald zum Wesir des Stadthalters auf. Insgesamt verbrachte der Arzt 16 Jahre in Granada von1130 bis 1146. Nach diesem Lebensabschnitt, brach er seine Zelte in Spanien ab und verließ Al-Andalus 1147. Seine neue Heimat sollte Marrakesch werden, die Hauptstadt der Almohaden. Doch von Marrakesch aus, verschlug es ?ufail zunächst nach Ceuta. Dort trat er 1154 als Hofsekretär in den Dienst des Gouverneurs von Ceuta und Tanger, dem Sohn Abd al-Mu'mins dem Begründers der almohadischen Dynastie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Orientalistik), Veranstaltung: Al-Andalus: Historische, intellektuelle und künstlerische Entwicklungen von der islamischen Eroberung bis zum Fall von Granada [711-1492], 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ' O was für Schritte hat die Weltweisheit seit der Zeit des Verfassers getan! Seine Begriffe von der Welt, von der Seele, und seine ganze Moral sind höchst elend.' Zu dieser Ansicht gelangte Mendelsohn nachdem er Ibn ?ufails philosophischen Roman ?a?y ibn Yaqz?n gelesen hatte. Doch nicht alle Renzensenten schlugen den gleichen Tenor an. Andere besangen den Roman mit Lobliedern. Der Roman spaltete nicht nur die Zeitgenossen Mendelsohns, sondern er ist fast zeitlos in seiner Polarisierung zwischen totaler Ablehnung und Panegyrik. Wer aber vermochte es diese Wirkung zu evozieren? Diese Arbeit widmet sich dem Autor Ibn ?ufail. Sie versucht zunächst seinen Lebensweg zu konstruieren, kontextualisiert diesen im historischen Rahmen und wendet sich dann den Inhalten seines Romans ?a?y Ibn Yaqz?n zu. Anhand des Romans werden schließlich zentrale Elemente von Tufails philosophischer Weltanschauung herausgearbeitet und diskutiert. Die Informationen über den Urheber des ?a?y ibn Yaqz?n sind relativ spärlich. Mit vollem Namen hieß der Autor Abu Bakr Ibn ?Abd al-Malik Muhammad Ibn ?ufail al-Qaisi oder lateinisiert Abubacer. Er wurde um das Jahr 1110 bei W?d? ?sch, dem heutigen Guadix, 60 km nordöstlich von Granada, geboren. Ibn ?ufail entstammte einer wohlhabenden Familie und war der Sohn eines Gelehrten. Im Alter von etwa 20 Jahren zog er nach Granada und begann sein Studium der Medizin. Nach seinem Abschluss praktizierte er dort, bewegte sich in Gelehrtenkreisen und stieg alsbald zum Wesir des Stadthalters auf. Insgesamt verbrachte der Arzt 16 Jahre in Granada von1130 bis 1146. Nach diesem Lebensabschnitt, brach er seine Zelte in Spanien ab und verließ Al-Andalus 1147. Seine neue Heimat sollte Marrakesch werden, die Hauptstadt der Almohaden. Doch von Marrakesch aus, verschlug es ?ufail zunächst nach Ceuta. Dort trat er 1154 als Hofsekretär in den Dienst des Gouverneurs von Ceuta und Tanger, dem Sohn Abd al-Mu'mins dem Begründers der almohadischen Dynastie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Yuru-chara als Kommunikationsmittel. Eine Auseinandersetzung mit PR via Maskottchen in Japan by Sandra Calkins
Cover of the book Die Begründung des Begriffs Normalisation bei Maria Montessori by Sandra Calkins
Cover of the book Autismus - Symptome, mögliche Ursachen und Behandlungsformen by Sandra Calkins
Cover of the book Idealismus als Ideologiekritik by Sandra Calkins
Cover of the book Gleneagles und die Schuldenkrise der Staaten Subsahara-Afrikas by Sandra Calkins
Cover of the book Fraud in der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung. Möglichkeiten und Grenzen der Aufdeckung by Sandra Calkins
Cover of the book Die Idee der Just Community als realisierte Alternativschulen by Sandra Calkins
Cover of the book Konfrontative Pädagogik by Sandra Calkins
Cover of the book Anforderungen an das Supply Chain Controlling by Sandra Calkins
Cover of the book The Life Course Approach on Mental Illness by Sandra Calkins
Cover of the book Die körperliche und seelische Beeinträchtigung von Kindern durch Misshandlung und Vernachlässigung by Sandra Calkins
Cover of the book RAF-Terrorismus im 'Deutschen Herbst'. Die Politik des Bundeskanzlers Helmut Schmidt und seiner Regierung by Sandra Calkins
Cover of the book NANDA-Pflegediagnosen by Sandra Calkins
Cover of the book Kate Chopin's 'Edna' in 'The Awakening' by Sandra Calkins
Cover of the book Der Controller als Dienstleister by Sandra Calkins
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy