Selbstwirksamkeitserwartung und 'bildungstheoretische Didaktik'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Selbstwirksamkeitserwartung und 'bildungstheoretische Didaktik' by Daniela Schädel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Schädel ISBN: 9783638470032
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Schädel
ISBN: 9783638470032
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: Schein, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Einführung in didaktische Theorien und Konzepte, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstbestimmungsfähigkeitjedes einzelnen über seine individuellen Lebensbeziehungen und Sinndeutungen zwischenmenschlicher, beruflicher, ethischer, religiöser Art Mitbestimmungsfähigkeitunserer gemeinsamen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse Solidaritätsfähigkeitdenen Selbst- und Mitbestimmungsmöglich-keiten aufgrund gesellschaftlicher Verhältnisse, Unterprivilegierung, politischer Einschränkungen oder Unterdrückungen vorenthalten oder begrenzt werden. Dieses Vorhaben wird durch die vorhandene Realität in Schule und Gesellschaft erschwert. Bildung ist ein zentraler Begriff in diesem Konzept. Klafki hält den Bildungsbegriff für einen kritischen, einen gesellschaftskritischen Begriff. Er beruft sich u.a. auf Rousseau, Herder und Hegel. Diese Didaktik heißt 'kritisch', weil sie gegen gesellschaftlich-politische Widerstände Gründe untersucht, die dem Lehren und Lernen im Sinne der Entwicklung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit entgegenstehen und 'konstruktiv', weil Theorie und Praxis6Konzepte für eine humanere, demokratischere Schule innehaben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: Schein, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Einführung in didaktische Theorien und Konzepte, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstbestimmungsfähigkeitjedes einzelnen über seine individuellen Lebensbeziehungen und Sinndeutungen zwischenmenschlicher, beruflicher, ethischer, religiöser Art Mitbestimmungsfähigkeitunserer gemeinsamen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse Solidaritätsfähigkeitdenen Selbst- und Mitbestimmungsmöglich-keiten aufgrund gesellschaftlicher Verhältnisse, Unterprivilegierung, politischer Einschränkungen oder Unterdrückungen vorenthalten oder begrenzt werden. Dieses Vorhaben wird durch die vorhandene Realität in Schule und Gesellschaft erschwert. Bildung ist ein zentraler Begriff in diesem Konzept. Klafki hält den Bildungsbegriff für einen kritischen, einen gesellschaftskritischen Begriff. Er beruft sich u.a. auf Rousseau, Herder und Hegel. Diese Didaktik heißt 'kritisch', weil sie gegen gesellschaftlich-politische Widerstände Gründe untersucht, die dem Lehren und Lernen im Sinne der Entwicklung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit entgegenstehen und 'konstruktiv', weil Theorie und Praxis6Konzepte für eine humanere, demokratischere Schule innehaben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Posteingang in einer Rechtsanwaltskanzlei (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement) by Daniela Schädel
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag by Daniela Schädel
Cover of the book Die Interparlamentarische Union und ihre Reform - Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen und neue Ziele by Daniela Schädel
Cover of the book Erklärung von Wahlentscheidungen - ein Vergleich zwischen Wahlen zum Bundestag und zum europäischen Parlament by Daniela Schädel
Cover of the book Der Untergang des Einzelnen im Klassenkampf? Zur Möglichkeit der Durchsetzung individueller Interessen im Rätedemokratischen Staatsmodell und der Marxistischen Gesellschaftstheorie by Daniela Schädel
Cover of the book Die Fünf Dimensionen romantischer Liebe projiziert auf die Emotionsarbeit im Dienstleistungssektor by Daniela Schädel
Cover of the book Grundlagen der dreidimensionalen Darstellung im Computer Aided Architectural Design by Daniela Schädel
Cover of the book Die trügerische Freiheit der Multioptionsgesellschaft by Daniela Schädel
Cover of the book A.S. Neill und die antiautoritäre Erziehung by Daniela Schädel
Cover of the book Südafrika - Demokratisierung als Verfassungsgebungsprozess? by Daniela Schädel
Cover of the book Die Kontaktanzeige - Eine Textsortenanalyse by Daniela Schädel
Cover of the book Galileo Galilei. Symbolfigur für die Unterdrückung der Wissenschaften durch die Kirche by Daniela Schädel
Cover of the book Beschreibung psychosomatischer Essstörungen und Diskussion deren disponierender Faktoren in der deutschen Fachliteratur by Daniela Schädel
Cover of the book The Role of Obesity in Cancer by Daniela Schädel
Cover of the book Das neue Informationsfreiheitsgesetz (IFG) des Bundes by Daniela Schädel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy