Ideen für die Schweiz

44 Chancen, die Zukunft zu gewinnen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Corporate
Cover of the book Ideen für die Schweiz by , Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783038239741
Publisher: Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro Publication: March 13, 2013
Imprint: Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro Language: German
Author:
ISBN: 9783038239741
Publisher: Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro
Publication: March 13, 2013
Imprint: Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro
Language: German

Die Schweizer Wirtschaft hat sich seit der Jahrtausendwende ausserordentlich robust und erfolgreich entwickelt. Das Land kann sich aber nicht darauf ausruhen, denn die Herausforderungen bleiben gross. Dazu gehören die Folgen der demografischen Alterung, die überproportional steigenden Gesundheitskosten, die anhaltende Migration und das Bevölkerungswachstum, die Engpässe bei der Infrastrukturversorgung, die Zersiedelung der Landschaft, die Sicherung der Energieversorgung, die Wahrung einer eigenständigen Geldpolitik sowie gesellschaftliche Veränderungen, die etwa das Milizsystem infrage stellen oder zu einer neuen Wahrnehmung von sozialer Ungerechtigkeit führen. Die Autoren skizzieren eine mittel- und langfristige Reformagenda, gegliedert nach zwölf unterschiedlichen Politikbereichen.

Mit Beiträgen von Alois Bischofberger, Jérôme Cosandey, Urs Meister, Daniel Müller Jentsch, Lukas Rühli, Marco Salvi, Markus Schär, Patrik Schellenbauer, Gerhard Schwarz, Rudolf Walser und einem Nachwort von Ulrich Bremi

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Schweizer Wirtschaft hat sich seit der Jahrtausendwende ausserordentlich robust und erfolgreich entwickelt. Das Land kann sich aber nicht darauf ausruhen, denn die Herausforderungen bleiben gross. Dazu gehören die Folgen der demografischen Alterung, die überproportional steigenden Gesundheitskosten, die anhaltende Migration und das Bevölkerungswachstum, die Engpässe bei der Infrastrukturversorgung, die Zersiedelung der Landschaft, die Sicherung der Energieversorgung, die Wahrung einer eigenständigen Geldpolitik sowie gesellschaftliche Veränderungen, die etwa das Milizsystem infrage stellen oder zu einer neuen Wahrnehmung von sozialer Ungerechtigkeit führen. Die Autoren skizzieren eine mittel- und langfristige Reformagenda, gegliedert nach zwölf unterschiedlichen Politikbereichen.

Mit Beiträgen von Alois Bischofberger, Jérôme Cosandey, Urs Meister, Daniel Müller Jentsch, Lukas Rühli, Marco Salvi, Markus Schär, Patrik Schellenbauer, Gerhard Schwarz, Rudolf Walser und einem Nachwort von Ulrich Bremi

More books from Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro

Cover of the book Wahlen und Wählerschaft in der Schweiz by
Cover of the book Aufbruch aus Europa by
Cover of the book Handbuch der Abstimmungsforschung by
Cover of the book Regulierung in der Krise by
Cover of the book Wohlstand - kein Zufall by
Cover of the book China: der nächste Horizont by
Cover of the book Was heisst denn heute liberal? Que veut dire être libéral aujourd'hui? by
Cover of the book Plädoyer für eine bescheidenere Ökonomie by
Cover of the book Die Psyche des Politischen by
Cover of the book Policy-Analyse in der Schweiz by
Cover of the book Königsweg oder Sackgasse? by
Cover of the book Unruh by
Cover of the book 'Gebt den Schweizerinnen ihre Geschichte!' by
Cover of the book Handbuch der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz by
Cover of the book Weltgeist im Silicon Valley by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy