Ikonographie der Tributszenen des Neuen Reichs und Handelskontakte

Nonfiction, History, Africa, Egypt
Cover of the book Ikonographie der Tributszenen des Neuen Reichs und Handelskontakte by Linda Karmen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Linda Karmen ISBN: 9783640514397
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Linda Karmen
ISBN: 9783640514397
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ägyptologie, Freie Universität Berlin (Geschichts- und Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die sog. Tributszenen als Teil des Dekorationsprogramms in Privatgräbern des Neuen Reiches treten zeitlich begrenzt und in großer Zahl auf, weshalb sie als Quellenmaterial von großer Bedeutung sind. Da die Handelskontakte Ägyptens zu seinen Nachbarn im NR zwar durchaus bekannt sind, die erhaltenen Quellen jedoch über die Art der wirtschaftlichen Beziehungen wenig aussagen, bieten die Darstellungen, entsprechend gründlich und mit der gebotenen Vorsicht analysiert, wertvolle Informationen über die vielschichtigen Handelsbeziehungen Ägyptens. Dies versuche ich in der vorliegenden Arbeit zu überprüfen, wobei ich vor allem die Fragestellung behandle, inwieweit die Tributszenen die historische Wirklichkeit widerspiegeln und an welcher Stelle sie nur Fiktion sind. Zum besseren Verständnis werden in den vorangehenden Kapiteln nach einer ikonographischen Beschreibung der klassischen Tributszene die Handelskontakte Ägyptens im Neuen Reich zusammengefasst. Dabei werden die für eine Beschäftigung mit den Szenen wichtigen Begriffe Tributbeziehung und Geschenkhandel kurz definiert und schließlich mit der Behandlung der sog. Tributdiskussion verschiedene Gelehrtenmeinungen zu diesem Thema aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ägyptologie, Freie Universität Berlin (Geschichts- und Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die sog. Tributszenen als Teil des Dekorationsprogramms in Privatgräbern des Neuen Reiches treten zeitlich begrenzt und in großer Zahl auf, weshalb sie als Quellenmaterial von großer Bedeutung sind. Da die Handelskontakte Ägyptens zu seinen Nachbarn im NR zwar durchaus bekannt sind, die erhaltenen Quellen jedoch über die Art der wirtschaftlichen Beziehungen wenig aussagen, bieten die Darstellungen, entsprechend gründlich und mit der gebotenen Vorsicht analysiert, wertvolle Informationen über die vielschichtigen Handelsbeziehungen Ägyptens. Dies versuche ich in der vorliegenden Arbeit zu überprüfen, wobei ich vor allem die Fragestellung behandle, inwieweit die Tributszenen die historische Wirklichkeit widerspiegeln und an welcher Stelle sie nur Fiktion sind. Zum besseren Verständnis werden in den vorangehenden Kapiteln nach einer ikonographischen Beschreibung der klassischen Tributszene die Handelskontakte Ägyptens im Neuen Reich zusammengefasst. Dabei werden die für eine Beschäftigung mit den Szenen wichtigen Begriffe Tributbeziehung und Geschenkhandel kurz definiert und schließlich mit der Behandlung der sog. Tributdiskussion verschiedene Gelehrtenmeinungen zu diesem Thema aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die deutsche Sozialdemokratie in Zeiten der Revolution by Linda Karmen
Cover of the book Die Bestandteile des Apfels - eine 2. Klasse spielt Apfelforscher im Sachunterricht (Unterrichtsentwurf) by Linda Karmen
Cover of the book Politische Kommunikation in Weblogs - Eine öffentlichkeitstheoretische Betrachtung by Linda Karmen
Cover of the book Grundbegriffe und Relationen der Peirceschen Zeichentheorie by Linda Karmen
Cover of the book Das urbane Lebensgefühl - Überlegungen zur Kultur der Stadt by Linda Karmen
Cover of the book Prinzipal-Agenten-Beziehungen beim Onlineauktionshaus 'myhammer.de' by Linda Karmen
Cover of the book Der Grosse Nordische Krieg 1700 - 1721 - Der Kampf um die Ostseeherrschaft by Linda Karmen
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz als pädagogische Schlüsselqualifikation by Linda Karmen
Cover of the book Sozialarbeit und Demenz. Konzeptionelle Rahmenüberlegungen zur Schaffung eines Pflegezentrums für Demenzkranke by Linda Karmen
Cover of the book Brandlastsenkende Maßnahmen und vorbeugender Brandschutz bei der technischen Infrastruktur von Bürogebäuden by Linda Karmen
Cover of the book Problemfelder der beruflichen Bildung am Beispiel der Länder NRW und Brandenburg by Linda Karmen
Cover of the book Allan Sekulas 'Fish Story' (2002) und die vier weltanschaulichen Eckpfeiler des Sekulaschen Schaffens by Linda Karmen
Cover of the book Edgar Allan Poes Begriff der short story. Analyse seiner Rezension der 'Twice-Told Tales' in 'The Tell-Tale Heart' by Linda Karmen
Cover of the book New Public Management by Linda Karmen
Cover of the book Die Europäische Union. Friedensprojekt oder Wirtschaftsunion? (Sozialkunde, 10. Klasse) by Linda Karmen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy