Innovationspotenzial praktischer Umweltpolitik

Europäische Ökodesign-Richtlinie vs. Japanisches Top-Runner-Programm

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Innovationspotenzial praktischer Umweltpolitik by F. U. Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: F. U. Schneider ISBN: 9783656096900
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: F. U. Schneider
ISBN: 9783656096900
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Jahrzehnt entwickelt seine eigenen Trends, meist auf der gesellschaftlichen, sozialen oder kulturellen Ebene. Doch oftmals zeigt auch die ökonomische Welt ein gewisses Trendverhalten, wobei oft auch Wechselwirkungen mit den anderen genannten Bereichen stattfinden: Die Etablierung von Computern und Internet lässt nicht nur Technologie- und IT-Firmen Gewinne einfahren, sie beeinflusst auch stark unser tägliches Verhalten in einer neuen, oftmals hoch technisierten Welt. Der wohl erste große Trend des 21. Jahrhunderts geht den umgekehrten Weg. Während Umweltschutz, Klimabewusstsein und ökologischer Lebenswandel zuerst auf gesellschaftlicher und später politischer Ebene verbreitet waren, scheint nun auch die ökonomische Bedeutung dieses Trends erkannt zu werden. Immer mehr Firmen erobern die früheren Nischenmärkte ökologischer Prägung, und gehen dabei Wege, die deutlich jenseits der politischen Gesetzgebung oder des sozialen Drucks liegen: Automobilunternehmen entwickeln neue, umweltfreundliche Technologien zur Serienreife, High-Tech-Unternehmen bauen Photozellen für riesige Solaranlagen, und selbst im klassischen 'Klima-Konflikt-Sektor' des Flugzeugbaus wird nach modernen Innovationen gesucht, die aktuellen Umweltstandards genügen. Ökologisches Denken ist also nicht mehr nur ein Trend und eine Randerscheinung, sondern ein ernstzunehmender Wirtschaftsfaktor, der sowohl unternehmensintern wie auch marktpolitisch mehr und mehr Gewicht erlangt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Jahrzehnt entwickelt seine eigenen Trends, meist auf der gesellschaftlichen, sozialen oder kulturellen Ebene. Doch oftmals zeigt auch die ökonomische Welt ein gewisses Trendverhalten, wobei oft auch Wechselwirkungen mit den anderen genannten Bereichen stattfinden: Die Etablierung von Computern und Internet lässt nicht nur Technologie- und IT-Firmen Gewinne einfahren, sie beeinflusst auch stark unser tägliches Verhalten in einer neuen, oftmals hoch technisierten Welt. Der wohl erste große Trend des 21. Jahrhunderts geht den umgekehrten Weg. Während Umweltschutz, Klimabewusstsein und ökologischer Lebenswandel zuerst auf gesellschaftlicher und später politischer Ebene verbreitet waren, scheint nun auch die ökonomische Bedeutung dieses Trends erkannt zu werden. Immer mehr Firmen erobern die früheren Nischenmärkte ökologischer Prägung, und gehen dabei Wege, die deutlich jenseits der politischen Gesetzgebung oder des sozialen Drucks liegen: Automobilunternehmen entwickeln neue, umweltfreundliche Technologien zur Serienreife, High-Tech-Unternehmen bauen Photozellen für riesige Solaranlagen, und selbst im klassischen 'Klima-Konflikt-Sektor' des Flugzeugbaus wird nach modernen Innovationen gesucht, die aktuellen Umweltstandards genügen. Ökologisches Denken ist also nicht mehr nur ein Trend und eine Randerscheinung, sondern ein ernstzunehmender Wirtschaftsfaktor, der sowohl unternehmensintern wie auch marktpolitisch mehr und mehr Gewicht erlangt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Flechten eines Zopfes aus Quark-Ölteig (Unterweisung Bäcker / -in) by F. U. Schneider
Cover of the book US-Militär in Städten und Landkreisen - Autoritäre Besatzung oder partnerschaftliche Leitung? by F. U. Schneider
Cover of the book Möglichkeiten pädagogischer Einwirkungen auf die Schüler der 3. Jahrgangsstufe - Schüler gestalten im Rahmen des Schulfestes eine Oscarverleihung by F. U. Schneider
Cover of the book Der Konflikt als Mittelpunkt der Mediation by F. U. Schneider
Cover of the book Die Alfred-Krupp-Jubiläen: 200. Geburtstag und 125. Todestag by F. U. Schneider
Cover of the book Legale Herrschaft, ihr Rechtsverständnis und ihre Legitimitätsgeltung. Theorien von Max Weber, Niklas Luhmann und Hans Kelsen im Vergleich by F. U. Schneider
Cover of the book Direkte Demokratie in der Weimarer Republik by F. U. Schneider
Cover of the book Die katholische Kirche und die so genannte Rattenlinie by F. U. Schneider
Cover of the book Sprachstandsdiagnoseverfahren zur Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern by F. U. Schneider
Cover of the book Knut Hamsun - Autobiographische Elemente in seinen Werken by F. U. Schneider
Cover of the book Die gesetzliche Unfallversicherung by F. U. Schneider
Cover of the book Das Bild der Kindheit in Goethes Roman ´Wilhelm Meisters Lehrjahre´ by F. U. Schneider
Cover of the book Doppeldiagnose - Krankheitsbild, Therapie und Behandlungssituation by F. U. Schneider
Cover of the book Jenseits der Fakten. Zu dokumentarischen Strategien in der zeitgenössischen Fotografie by F. U. Schneider
Cover of the book Fehlerhafte ausländische Schiedssprüche by F. U. Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy