Jenseits der Fakten. Zu dokumentarischen Strategien in der zeitgenössischen Fotografie

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Jenseits der Fakten. Zu dokumentarischen Strategien in der zeitgenössischen Fotografie by Julia Linda Schulze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Linda Schulze ISBN: 9783640954223
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Linda Schulze
ISBN: 9783640954223
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,1, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kunst- und Bildgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Siegeszug der digitalen Fotografie erfährt die Diskussion um die Möglichkeit der Einschreibung des Realen in das Medium der Fotografie und damit insbesondere die für das fotografische Dokument angenommene spezifische Verbindung zur Wirklichkeit neuen Aufschwung. Unabhängig davon, ob die technische Neuerung als radikaler Bruch und damit als Eintritt in eine postfotografische Ära gewertet wird oder sie den schon immer begründeten Argwohn gegenüber dem Wahrheitsanspruch der Fotografie lediglich aktualisiert, ist die Feststellung, dass den Bildern nicht zu trauen sei, inzwischen zum Gemeinplatz geworden. Paradoxerweise hat der Zweifel an ihrem dokumentarischen Wert keinesfalls den Verzicht auf Fotografien als Mittel des Erkenntnisgewinns zur Folge, sondern ist vielmehr Auslöser einer dokumentarischen 'Bilderflut' innerhalb der zeitgenössischen Kultur, besonders in den Medien, wo ihre Macht nach wie vor ungebrochen scheint. Vor allem aber ist in jüngerer Zeit eine Proliferation des Dokumentarischen innerhalb des Kunstfeldes zu beobachten. Seit den 1990er Jahren erfreut sich die Dokumentation dort starker Popularität, an mancher Stelle wird gar ein Paradigmenwechsel in Form eines 'documentary turn' ausgerufen. Dass es sich dabei nicht um eine naive Rückkehr zu einem unkomplizierten fotografischen Realismus handelt, belegen die zahlreichen Ausstellungen der letzten Jahre, die Titel wie Reality Check (Hamburg 2002), After the Fact (Berlin 2005) oder Documentary Creations (Luzern 2005) tragen und sich mit dem veränderten Verständnis vom Verhältnis zwischen fotografisch konstruierter Realität und außer- oder vorfotografischer Welt auseinandersetzen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,1, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kunst- und Bildgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Siegeszug der digitalen Fotografie erfährt die Diskussion um die Möglichkeit der Einschreibung des Realen in das Medium der Fotografie und damit insbesondere die für das fotografische Dokument angenommene spezifische Verbindung zur Wirklichkeit neuen Aufschwung. Unabhängig davon, ob die technische Neuerung als radikaler Bruch und damit als Eintritt in eine postfotografische Ära gewertet wird oder sie den schon immer begründeten Argwohn gegenüber dem Wahrheitsanspruch der Fotografie lediglich aktualisiert, ist die Feststellung, dass den Bildern nicht zu trauen sei, inzwischen zum Gemeinplatz geworden. Paradoxerweise hat der Zweifel an ihrem dokumentarischen Wert keinesfalls den Verzicht auf Fotografien als Mittel des Erkenntnisgewinns zur Folge, sondern ist vielmehr Auslöser einer dokumentarischen 'Bilderflut' innerhalb der zeitgenössischen Kultur, besonders in den Medien, wo ihre Macht nach wie vor ungebrochen scheint. Vor allem aber ist in jüngerer Zeit eine Proliferation des Dokumentarischen innerhalb des Kunstfeldes zu beobachten. Seit den 1990er Jahren erfreut sich die Dokumentation dort starker Popularität, an mancher Stelle wird gar ein Paradigmenwechsel in Form eines 'documentary turn' ausgerufen. Dass es sich dabei nicht um eine naive Rückkehr zu einem unkomplizierten fotografischen Realismus handelt, belegen die zahlreichen Ausstellungen der letzten Jahre, die Titel wie Reality Check (Hamburg 2002), After the Fact (Berlin 2005) oder Documentary Creations (Luzern 2005) tragen und sich mit dem veränderten Verständnis vom Verhältnis zwischen fotografisch konstruierter Realität und außer- oder vorfotografischer Welt auseinandersetzen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Coaching als Instrument der Personalentwickung by Julia Linda Schulze
Cover of the book Arbeit und Beruf - geschlechtsneutrale Kategorien? Reflexionen zum Thema 'Das öffentliche und das private Geschlecht' by Julia Linda Schulze
Cover of the book CraSy, Kopf und Kragen. Mützen und Schals für Männer und Frauen zum Selberstricken by Julia Linda Schulze
Cover of the book Die Sachsenfeldzüge Karls des Großen und die 'capitulatio de partibus Saxoniae' by Julia Linda Schulze
Cover of the book Other sides of Advertising Text and Context by Julia Linda Schulze
Cover of the book Handels- und Migrationseffekte der fünf Erweiterungsrunden der EG im Vergleich by Julia Linda Schulze
Cover of the book Eine Scheibe für alle. Frisbee, ein mehrperspektivisches Unterrichtsvorhaben by Julia Linda Schulze
Cover of the book Die Entwicklung des Schulwesens im Mittelalter by Julia Linda Schulze
Cover of the book Eine Kritik der Naturalisierten Erkenntnistheorie Hilary Kornbliths by Julia Linda Schulze
Cover of the book Der Einfluss von 'Big Data'. Eine Revolution ohne Entkommen? by Julia Linda Schulze
Cover of the book Vermittlung taktischer Varianten im Badminton by Julia Linda Schulze
Cover of the book Achtsamkeit. Das buddhistische Konzept in (Erziehungs-)Wissenschaft und Schule by Julia Linda Schulze
Cover of the book Kennzeichen des Verwaltungshandelns im Hinblick auf seinen Dienstleistungscharakter by Julia Linda Schulze
Cover of the book Primary Nursing by Julia Linda Schulze
Cover of the book Aspekte eines aristotelischen Analyserahmens für die Interpretation von Shakespeares 'Troilus and Cressida' by Julia Linda Schulze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy