Instrumente und Praxis der Markenbewertung in deutschen Unternehmen

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Instrumente und Praxis der Markenbewertung in deutschen Unternehmen by Ulrich Wörner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrich Wörner ISBN: 9783638890274
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrich Wörner
ISBN: 9783638890274
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm , Veranstaltung: Unternehmensbewertung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im einleitenden Teil der Arbeit soll nun zunächst einmal in die Problemstellung eingeführt werden und auf die Zielsetzung und den Aufbau der Seminararbeit eingegangen werden. Eine Marke stellt längst nicht mehr nur den Namen eines Produktes oder Unternehmens dar, sondern hat sich mittlerweile zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens entwickelt. Beispielsweise beträgt der Wert der wertvollsten Marke weltweit, Coca Cola, laut einer Studie der Branding Consultant Interbrand 72,5 Mrd. US-Dollar im Jahr 2000 was in etwa 51 Prozent der Marktkapitalisierung zum betrachteten Zeitpunkt entspricht. Dieser Wert verdeutlicht, wie bedeutsam das Asset Marke für Unternehmen geworden ist. Deshalb stellen die Teilgebiete Markenentwicklung und Markenbewertung eine signifikante Rolle im Rahmen der strategischen Unternehmensführung dar. Zielsetzung dieser Seminararbeit ist es, dem Leser den Begriff und die Bedeutung des Markenwertes näher zu bringen und ihm verschiedene Arten der Bewertung von Marken aufzuzeigen. Zudem soll ein Bezug zur Praxis aufgebaut werden, indem die Umsetzung von Markenbewertungsmethoden in der freien Wirtschaft anhand eines Beispiels erläutert wird. Nach dem einleitenden Teil erfolgt zunächst einmal die Klärung einiger Begrifflichkeiten. So wird im zweiten Abschnitt der Arbeit eine Definition zur Markenbewertung geliefert. Anschließend wird auf die Bedeutung der Marke und ihres Wertes eingegangen und der Zweck, sowie Anwendungsbereiche der Markenbewertung werden genannt. Im dritten Teilabschnitt beschäftigt sich die Seminararbeit mit den verschiedenen Bewertungsverfahren, die bei einer Markenbewertung zum Tragen kommen können. Dabei wird in der Literatur zwischen monetären, nicht-monetären und einer Kombination aus monetären und nicht-monetären Bewertungsverfahren unterschieden. Daraufhin wird die praktische Umsetzung der Markenbewertung in deutschen Unternehmen anhand von Beispielen erläutert. Abschließend findet eine Zusammenfassung statt und es wird ein Ausblick über die weitere Entwicklung der Markenbewertung gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm , Veranstaltung: Unternehmensbewertung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im einleitenden Teil der Arbeit soll nun zunächst einmal in die Problemstellung eingeführt werden und auf die Zielsetzung und den Aufbau der Seminararbeit eingegangen werden. Eine Marke stellt längst nicht mehr nur den Namen eines Produktes oder Unternehmens dar, sondern hat sich mittlerweile zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens entwickelt. Beispielsweise beträgt der Wert der wertvollsten Marke weltweit, Coca Cola, laut einer Studie der Branding Consultant Interbrand 72,5 Mrd. US-Dollar im Jahr 2000 was in etwa 51 Prozent der Marktkapitalisierung zum betrachteten Zeitpunkt entspricht. Dieser Wert verdeutlicht, wie bedeutsam das Asset Marke für Unternehmen geworden ist. Deshalb stellen die Teilgebiete Markenentwicklung und Markenbewertung eine signifikante Rolle im Rahmen der strategischen Unternehmensführung dar. Zielsetzung dieser Seminararbeit ist es, dem Leser den Begriff und die Bedeutung des Markenwertes näher zu bringen und ihm verschiedene Arten der Bewertung von Marken aufzuzeigen. Zudem soll ein Bezug zur Praxis aufgebaut werden, indem die Umsetzung von Markenbewertungsmethoden in der freien Wirtschaft anhand eines Beispiels erläutert wird. Nach dem einleitenden Teil erfolgt zunächst einmal die Klärung einiger Begrifflichkeiten. So wird im zweiten Abschnitt der Arbeit eine Definition zur Markenbewertung geliefert. Anschließend wird auf die Bedeutung der Marke und ihres Wertes eingegangen und der Zweck, sowie Anwendungsbereiche der Markenbewertung werden genannt. Im dritten Teilabschnitt beschäftigt sich die Seminararbeit mit den verschiedenen Bewertungsverfahren, die bei einer Markenbewertung zum Tragen kommen können. Dabei wird in der Literatur zwischen monetären, nicht-monetären und einer Kombination aus monetären und nicht-monetären Bewertungsverfahren unterschieden. Daraufhin wird die praktische Umsetzung der Markenbewertung in deutschen Unternehmen anhand von Beispielen erläutert. Abschließend findet eine Zusammenfassung statt und es wird ein Ausblick über die weitere Entwicklung der Markenbewertung gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Freud'sche Psychoanalyse als Persönlichkeitstheorie - eine kritische Analyse by Ulrich Wörner
Cover of the book Vulgäre Schatten ausländischer Moden by Ulrich Wörner
Cover of the book Die Bedeutung des historischen Jesus in Paul Tillichs Christologie (ST II) by Ulrich Wörner
Cover of the book PHOTOSHOP CS5: Werkzeuge, Funktionen, Einstellungen by Ulrich Wörner
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Ulrich Wörner
Cover of the book Schriftlicher Entwurf zu 'Sauf ruhig weiter, wenn du meinst' by Ulrich Wörner
Cover of the book Communication Center im Multichannel Marketing by Ulrich Wörner
Cover of the book Der 20. Juli 1944 im ersten Nachkriegsjahrzehnt by Ulrich Wörner
Cover of the book Die Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit. Zu den Steuerfolgen nach schweizerischem Recht by Ulrich Wörner
Cover of the book Hermeneutik und Hermeneutisches Fallverstehen in der Pflege by Ulrich Wörner
Cover of the book Ermittlung logistischer Prozesskostensätze by Ulrich Wörner
Cover of the book Die Tugendethik des Aristoteles und die Frage nach dem besten Leben by Ulrich Wörner
Cover of the book Völkerrechtliche Grundlagen des Besatzungsrechts vor dem Ersten Weltkrieg by Ulrich Wörner
Cover of the book Catull Carmen 2 (Lesbias Sperling) by Ulrich Wörner
Cover of the book Das Verhältnis von Pädagogik und Ökonomie im Menschenbild des Homo Oeconomicus - Welche Aufgabe hat darin die Pädagogik? by Ulrich Wörner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy