Integrationsfaktor Bildung?

'Eine Bestandsaufnahme des deutschen Bildungssystems vor dem Hintergrund der Migration'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Integrationsfaktor Bildung? by Fabian Shafiq, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabian Shafiq ISBN: 9783640759514
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabian Shafiq
ISBN: 9783640759514
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Gender und Migration, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Migration und Integration vor dem Hintergrund des deutschen Bildungssystems. Betrachtet man die aktuelle Situation Deutschlands vor dem Hintergrund der Migration und Integration so lässt sich feststellen, dass die Politik vermehrt auf Problematiken bezüglich der Integration eingeht. Lange Zeit verwehrte sich jedoch die deutsche Politik, Deutschland als Einwanderungsland zu betiteln und Integration gezielt zu fördern. Betrachtet man die absoluten Zahlen der Zuwanderer zwischen 1987 und 2001 so kann jedoch festgestellt werden, dass Deutschland mehr Zuwanderer aufgenommen hat, als die klassischen Auswanderungsstaaten Australien und Kanada zusammen (vgl. Focus Migration Dossier 10, 2008, S. 1). Betrachtet man verschiedene internationale Vergleichsstudien, wie beispielsweise die PISA oder IGLU-Studie, so werden Versäumnisse im Bereich der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund sichtbar. Vor allem im Bereich der Bildung ist es dem deutschen Staat scheinbar nicht gelungen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund beziehungsweise ausländische Kinder und Jugendliche erfolgreich in das Bildungssystem zu integrieren (vgl. Bildung in Deutschland 2008, 2008, S. 138). Gerade durch Bildung soll jedoch Integration gefördert und erreicht werden (vgl. Bildung in Deutschland 2008, 2008, S. 137). So soll Bildung eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen und darüber hinaus Werte und Normen der Aufnahmegesellschaft vermitteln (vgl. Deutscher Bundestag Drucksache 14/4357, 2000, S. 23). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit dem Begriff der Integration, da Integration je nach Ansicht unterschiedlich gedeutet werden kann. Im Anschluss an die Begriffsklärung des Wortes' Integration' wird das deutsche Bildungssystem vor dem Hintergrund der Migration analysiert. Zunächst wird der Elementarbereich des deutschen Bildungssystems untersucht, welcher sich vorwiegend aus den Kindertageseinrichtungen wie beispielsweise Kinderkrippen oder Kindergärten zusammensetzt. Der Primarbereich des deutschen Bildungssystems wird mit Hilfe der erhobenen Daten der IGLU-Studie vor dem Hintergrund der Migration untersucht. Letztlich wird der Sekundarbereich des deutschen Bildungssystems untersucht und im Anschluss an diese Analyse ein Fazit vor dem Hintergrund der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bereich der Bildung gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Gender und Migration, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Migration und Integration vor dem Hintergrund des deutschen Bildungssystems. Betrachtet man die aktuelle Situation Deutschlands vor dem Hintergrund der Migration und Integration so lässt sich feststellen, dass die Politik vermehrt auf Problematiken bezüglich der Integration eingeht. Lange Zeit verwehrte sich jedoch die deutsche Politik, Deutschland als Einwanderungsland zu betiteln und Integration gezielt zu fördern. Betrachtet man die absoluten Zahlen der Zuwanderer zwischen 1987 und 2001 so kann jedoch festgestellt werden, dass Deutschland mehr Zuwanderer aufgenommen hat, als die klassischen Auswanderungsstaaten Australien und Kanada zusammen (vgl. Focus Migration Dossier 10, 2008, S. 1). Betrachtet man verschiedene internationale Vergleichsstudien, wie beispielsweise die PISA oder IGLU-Studie, so werden Versäumnisse im Bereich der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund sichtbar. Vor allem im Bereich der Bildung ist es dem deutschen Staat scheinbar nicht gelungen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund beziehungsweise ausländische Kinder und Jugendliche erfolgreich in das Bildungssystem zu integrieren (vgl. Bildung in Deutschland 2008, 2008, S. 138). Gerade durch Bildung soll jedoch Integration gefördert und erreicht werden (vgl. Bildung in Deutschland 2008, 2008, S. 137). So soll Bildung eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen und darüber hinaus Werte und Normen der Aufnahmegesellschaft vermitteln (vgl. Deutscher Bundestag Drucksache 14/4357, 2000, S. 23). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit dem Begriff der Integration, da Integration je nach Ansicht unterschiedlich gedeutet werden kann. Im Anschluss an die Begriffsklärung des Wortes' Integration' wird das deutsche Bildungssystem vor dem Hintergrund der Migration analysiert. Zunächst wird der Elementarbereich des deutschen Bildungssystems untersucht, welcher sich vorwiegend aus den Kindertageseinrichtungen wie beispielsweise Kinderkrippen oder Kindergärten zusammensetzt. Der Primarbereich des deutschen Bildungssystems wird mit Hilfe der erhobenen Daten der IGLU-Studie vor dem Hintergrund der Migration untersucht. Letztlich wird der Sekundarbereich des deutschen Bildungssystems untersucht und im Anschluss an diese Analyse ein Fazit vor dem Hintergrund der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bereich der Bildung gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinderhexenprozesse in der frühen Neuzeit anhand eines Beispiels aus Darmstadt by Fabian Shafiq
Cover of the book Berücksichtigung kultureller Differenzen im Strafrecht by Fabian Shafiq
Cover of the book Au-Pair in der Zeit der Globalisierung by Fabian Shafiq
Cover of the book Milchwald - Hänsel und Gretel in der Spätmoderne by Fabian Shafiq
Cover of the book Die Diagnose von Legasthenie in der Schule by Fabian Shafiq
Cover of the book Grundlagen der IAS/IFRS und wesentliche Unterschiede zum HGB am Beispiel: 'Bewertung von unfertigen Fertigungsaufträgen' by Fabian Shafiq
Cover of the book Der Einfluss der nationalsozialistischen Propaganda auf den Aufstieg der NSDAP by Fabian Shafiq
Cover of the book Die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges im politischen Kalkül und in militärischen Überlegungen bis zum Zweiten Weltkrieg by Fabian Shafiq
Cover of the book Decision and risk at immigration service work by Fabian Shafiq
Cover of the book Medizinische und ökonomische Aspekte zur Wundheilungsstörung nach Zahnextraktion by Fabian Shafiq
Cover of the book Die politische Sozialisation im Jugendalter durch das Massenmedium Fernsehen by Fabian Shafiq
Cover of the book Die moderne Konsumgesellschaft, ihre Folgen für die Umwelt und eine neue Form der Konsumkritik: Containern by Fabian Shafiq
Cover of the book Die Bewegungskunst des Tai Chi Chuan by Fabian Shafiq
Cover of the book Die Karikatur auf Holzschnitten. Lucas Cranach d. J. 'Abendmahl der Evangelischen und Höllensturz des Papstes' (1547) by Fabian Shafiq
Cover of the book Auswechseln eines Leistungsschützes in einer Motorsteuerung (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Fabian Shafiq
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy