Intermedialität im Tanztheater

Nonfiction, Entertainment, Theatre, Performing Arts
Cover of the book Intermedialität im Tanztheater by Sarah Benzing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Benzing ISBN: 9783656728917
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Benzing
ISBN: 9783656728917
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 12, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Tanztheater etablierte sich in den 1970 er Jahren als Gegenbewegung zum klassischen Tanz der Nachkriegszeit. Diese neue Tanzform, die sich mit den Jahren entwickelte, eine Mischung aus Tanz und Theater, war für viele zunächst ungewohnt, setzte sich aber dennoch mit der Zeit durch und etablierte sich in der Kunstszene. Der Tanz allein war nicht mehr nur auf das Tanzen beschränkt. Das Ensemble des Tanztheaters tanzte nicht nur, sie redeten, sangen, lachten oder manchmal weinten sie auch. Währenddessen erfreute sich das Medium Video/Film in der Kunst im Laufe der 80 er Jahren enormer Beliebtheit und fand Verwendung im Tanz und vielen anderen Künsten. Filmische Medien beeinflussten Choreographien, bereicherten diese und ließen neue Arten von Tanzwerken entstehen. Der zunehmende Diskurs zur Intermedialität in den Literatur,- Kultur- und Medienwissenschaften schafft auch für den Tanz vielfältige Beziehungsfelder zwischen Mediengeschichte und moderner Tanzästhetik. In vielen Bühnentanzstücken, insbesondere in denen von Pina Bausch, der Begründerin des Tanztheaters, finden Videoprojektionen oder andere filmische Techniken Verwendung. Die vorliegende Arbeit soll sich zur Aufgabe machen, Tanz als intermediales Geschehen begreifen zu können. Die Arbeit soll einen Einblick in die Arbeit von Pina Bausch geben und ihr Tanztheater auf intermediale Bezüge untersuchen. Dabei wurden von mir bewusst zwei unterschiedliche Werke herangezogen, die als Vorlage für diese Hausarbeit dienen sollen. Das spannende Feld der intermedialen Beziehungen zwischen Mediengeschichte und Tanzästhetik ist äußerst umfangreich und kann unmöglich im Rahmen dieser Hausarbeit vollständig bearbeitet werden. Daher lege ich den Fokus gezielt auf das Tanztheater von Pina Bausch und hier auch nur auf eines ihrer Werke, nämlich das Stück 'Walzer' aus dem Jahre 1982. In einem weiteren Punkt werde ich dann noch auf den Regisseur Wim Wenders eingehen, welcher einen Meilenstein in der Tanzfilmgeschichte mit seinem Film 'Pina, tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren' (2011) geschaffen hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 12, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Tanztheater etablierte sich in den 1970 er Jahren als Gegenbewegung zum klassischen Tanz der Nachkriegszeit. Diese neue Tanzform, die sich mit den Jahren entwickelte, eine Mischung aus Tanz und Theater, war für viele zunächst ungewohnt, setzte sich aber dennoch mit der Zeit durch und etablierte sich in der Kunstszene. Der Tanz allein war nicht mehr nur auf das Tanzen beschränkt. Das Ensemble des Tanztheaters tanzte nicht nur, sie redeten, sangen, lachten oder manchmal weinten sie auch. Währenddessen erfreute sich das Medium Video/Film in der Kunst im Laufe der 80 er Jahren enormer Beliebtheit und fand Verwendung im Tanz und vielen anderen Künsten. Filmische Medien beeinflussten Choreographien, bereicherten diese und ließen neue Arten von Tanzwerken entstehen. Der zunehmende Diskurs zur Intermedialität in den Literatur,- Kultur- und Medienwissenschaften schafft auch für den Tanz vielfältige Beziehungsfelder zwischen Mediengeschichte und moderner Tanzästhetik. In vielen Bühnentanzstücken, insbesondere in denen von Pina Bausch, der Begründerin des Tanztheaters, finden Videoprojektionen oder andere filmische Techniken Verwendung. Die vorliegende Arbeit soll sich zur Aufgabe machen, Tanz als intermediales Geschehen begreifen zu können. Die Arbeit soll einen Einblick in die Arbeit von Pina Bausch geben und ihr Tanztheater auf intermediale Bezüge untersuchen. Dabei wurden von mir bewusst zwei unterschiedliche Werke herangezogen, die als Vorlage für diese Hausarbeit dienen sollen. Das spannende Feld der intermedialen Beziehungen zwischen Mediengeschichte und Tanzästhetik ist äußerst umfangreich und kann unmöglich im Rahmen dieser Hausarbeit vollständig bearbeitet werden. Daher lege ich den Fokus gezielt auf das Tanztheater von Pina Bausch und hier auch nur auf eines ihrer Werke, nämlich das Stück 'Walzer' aus dem Jahre 1982. In einem weiteren Punkt werde ich dann noch auf den Regisseur Wim Wenders eingehen, welcher einen Meilenstein in der Tanzfilmgeschichte mit seinem Film 'Pina, tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren' (2011) geschaffen hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung von Kulturen im Rahmen des Internationalen Marketing by Sarah Benzing
Cover of the book Die Einführung der tridentinischen Schulreformen - Geburtsstunde des heutigen katholischen Religionsunterrichts? by Sarah Benzing
Cover of the book Tiergestützte Therapie bei Demenz by Sarah Benzing
Cover of the book Wipo, Gesta Chuonradi - Herzog Ernst von Schwaben by Sarah Benzing
Cover of the book Sonn- und Feiertagsrecht in einer säkularisierten Gesellschaft: Der grundgesetzliche Schutz der Sonn- und Feiertage by Sarah Benzing
Cover of the book Die Logik und das Politische - Die Stichhaltigkeit von Marcuses Kritik an der formalen Logik des Aristoteles by Sarah Benzing
Cover of the book Das Wort vom leidenden Gottesknecht im Kontext der Botschaft Deuterojesajas und in der Verkündigung des Neuen Testaments by Sarah Benzing
Cover of the book 'Wir backen Waffeln'. Den Einkauf planen und mit Dezimalzahlen berechnen (Mathematik, Klasse 6) by Sarah Benzing
Cover of the book Identifikation qualitätsrelevanter Bereiche des Personalmanagements, die sich auf ein in der Praxis touristischer Unternehmen anerkanntes Qualitätssicherungssystem beziehen by Sarah Benzing
Cover of the book Analyse und Gegenüberstellung der Fusionen der Daimler AG von 1926 und 1998 by Sarah Benzing
Cover of the book Die Bedeutung des Bilderbuches für die Sprachentwicklung im frühen Kindesalter by Sarah Benzing
Cover of the book Über Platons Parmenides-Dialog - Einige Anmerkungen zu(m) Beginn by Sarah Benzing
Cover of the book Zu: Theo Sundermeiers 'Interreligiöse Hermeneutik' by Sarah Benzing
Cover of the book Fernsehsucht oder - Emanzipation? Joshua Meyrowitz' 'Die Fernsehgesellschaft' im Spiegel von Heiko Michael Hartmanns Roman 'MOI' by Sarah Benzing
Cover of the book Das Demokratiedefizit in der Europäischen Union by Sarah Benzing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy