Interpretation von Cicero in Catilinam 2,25

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Interpretation von Cicero in Catilinam 2,25 by Marie-Christin Pollak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie-Christin Pollak ISBN: 9783638472586
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie-Christin Pollak
ISBN: 9783638472586
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,5, Universität Stuttgart (Alte Geschichte), Veranstaltung: Lektürekurs Die Catilinarische Verschwörung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Text beschäftigt sich mit der Übersetzung und Interpretation von Ciceros in Catilinam 2,25, einem Abschnitt aus der zweiten Rede gegen Catilina. Diese hielt Cicero am 8. November 63 vor dem römischen Volk auf dem Marsfeld und schilderte jenem die Geschehnisse um Catilina. Zudem versucht er die Bürger zu beruhigen, indem er ihnen mitteilt, dass nun nachdem der Übeltäter die Stadt verlassen hat, niemand mehr Angst haben muss, gerade so als ob jeder persönlich von ihm bedroht gewesen wäre.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,5, Universität Stuttgart (Alte Geschichte), Veranstaltung: Lektürekurs Die Catilinarische Verschwörung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Text beschäftigt sich mit der Übersetzung und Interpretation von Ciceros in Catilinam 2,25, einem Abschnitt aus der zweiten Rede gegen Catilina. Diese hielt Cicero am 8. November 63 vor dem römischen Volk auf dem Marsfeld und schilderte jenem die Geschehnisse um Catilina. Zudem versucht er die Bürger zu beruhigen, indem er ihnen mitteilt, dass nun nachdem der Übeltäter die Stadt verlassen hat, niemand mehr Angst haben muss, gerade so als ob jeder persönlich von ihm bedroht gewesen wäre.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen - ein Vergleich von Theorie und Praxis by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Mündliche Befragungsmethoden (Interview) by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Der Kindergarten in der ehemaligen DDR by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Issues and Debates on Diagnostics and Medication of Posttraumatic Stress Disorder by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 einer Schule planen und gestalten selbstständig ihren Abschlussabend der Grundschulzeit by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Zur Konzeption des Ich bei Jacques Lacan by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Das Geschäftsmodell von eBay by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Positive Wirkungen durch Computerspiele? Förderpotenziale und Genres im Überblick by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Die Agora von Athen by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Die Spezialisierung auf Themen als wertschaffende Strategie der Lindner Hotels AG by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Eva Peróns positive Darstellung in Alan Pakers 'Evita' by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Osteuropa Öffnung: Analyse und Evaluation von Chancen und Risiken im Handel by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Outsourcing im Vergleich zu vertikaler Integration by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Neuroleadership für kleine und mittelständische Unternehmen by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Filmanalyse de schwedischen Klassikers 'Att angöra en brygga' by Marie-Christin Pollak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy