Standardsetter - Ein Vergleich der Institutionen in Deutschland und den USA

Ein Vergleich der Institutionen in Deutschland und den USA

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Standardsetter - Ein Vergleich der Institutionen in Deutschland und den USA by Franziska Guhr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Guhr ISBN: 9783638006972
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Guhr
ISBN: 9783638006972
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsinformationen national und international agierender Unternehmen gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Bereits im Jahre 1973 wurde in den USA ein unabhängiger privater Standardsetter, das Financial Accounting Standards Board (FASB), gegründet. Nach diesem angloamerikanischen Vorbild schuf man später auch in anderen Ländern wie Deutschland solche privatrechtlichen Gre-mien, um die Rechnungslegung zu vereinheitlichen und um Regelungslücken zu schließen. Hierbei war die Erkenntnis, dass eine Harmonisierung schneller und präziser durch ein unabhängiges, mit Sachverständigen besetztes Gremium als durch den Gesetzgeber erfolgen kann, maßgeblich. Die Schaffung des IASC im Jahre 1973 war ein erster Schritt in Richtung einheitlicher Regelungen abseits von geografischen Gegebenheiten. Heute ist die Einhaltung der IFRS in Deutschland für kapitalmarktorientierte Unternehmen, die nicht nach US-GAAP aufstellen, seit dem 01.01.2005 vorgeschrieben. Auch die Neuorientierung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) im Jahre 2003 und dessen seitdem verstärkte Ausrichtung der Arbeit auf die Vertretung der deutschen Wirtschaft in internationalen Standardisierungsgremien ist ein Indiz für die sich vollziehende internationale Harmonisierung der Rechnungslegung. Der Begriff Standard bezeichnet eine Norm oder Richtschnur. In Bezug auf die Rechnungslegung kann man diese Standards als für die Unternehmen rechtlich verbindliche Normen verstehen, die die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses gewährleisten sollen. Standardsetter sind privatrechtliche Institutionen, welche 'durch die Erarbeitung von Richtlinien und Empfehlungen Hilfestellungen bei der Anwendung bestehender Bilanzierungsnormen bieten sowie zur Weiterentwicklung der ... Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNISII ABKÜRZUNGSVERZEICHNISIII 1HINFÜHRUNG ZUM THEMA UND BEGRIFFSDEFINITIONEN 2RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG 2.1Rechnungslegung in Deutschland 2.2Rechnungslegung in den USA 3VERGLEICH DER STANDARDSETTER IN DEUTSCHLAND UND DEN USA 3.1Aufbau und Organisation 3.2Aufgaben 3.2.1Aufgaben im Standard Setting Process 3.2.2Weitere Aufgaben 3.3Due Process 3.4Bindungswirkung der Rechnungslegungsstandards 3.5Unabhängigkeit 3.5.1Unabhängigkeit der Organisation und deren Mitglieder 3.5.2Finanzielle Unabhängigkeit 4SCHLUSSBEMERKUNGEN LITERATURVERZEICHNISV INTERNETVERZEICHNISIX ANHANGX

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsinformationen national und international agierender Unternehmen gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Bereits im Jahre 1973 wurde in den USA ein unabhängiger privater Standardsetter, das Financial Accounting Standards Board (FASB), gegründet. Nach diesem angloamerikanischen Vorbild schuf man später auch in anderen Ländern wie Deutschland solche privatrechtlichen Gre-mien, um die Rechnungslegung zu vereinheitlichen und um Regelungslücken zu schließen. Hierbei war die Erkenntnis, dass eine Harmonisierung schneller und präziser durch ein unabhängiges, mit Sachverständigen besetztes Gremium als durch den Gesetzgeber erfolgen kann, maßgeblich. Die Schaffung des IASC im Jahre 1973 war ein erster Schritt in Richtung einheitlicher Regelungen abseits von geografischen Gegebenheiten. Heute ist die Einhaltung der IFRS in Deutschland für kapitalmarktorientierte Unternehmen, die nicht nach US-GAAP aufstellen, seit dem 01.01.2005 vorgeschrieben. Auch die Neuorientierung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) im Jahre 2003 und dessen seitdem verstärkte Ausrichtung der Arbeit auf die Vertretung der deutschen Wirtschaft in internationalen Standardisierungsgremien ist ein Indiz für die sich vollziehende internationale Harmonisierung der Rechnungslegung. Der Begriff Standard bezeichnet eine Norm oder Richtschnur. In Bezug auf die Rechnungslegung kann man diese Standards als für die Unternehmen rechtlich verbindliche Normen verstehen, die die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses gewährleisten sollen. Standardsetter sind privatrechtliche Institutionen, welche 'durch die Erarbeitung von Richtlinien und Empfehlungen Hilfestellungen bei der Anwendung bestehender Bilanzierungsnormen bieten sowie zur Weiterentwicklung der ... Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNISII ABKÜRZUNGSVERZEICHNISIII 1HINFÜHRUNG ZUM THEMA UND BEGRIFFSDEFINITIONEN 2RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG 2.1Rechnungslegung in Deutschland 2.2Rechnungslegung in den USA 3VERGLEICH DER STANDARDSETTER IN DEUTSCHLAND UND DEN USA 3.1Aufbau und Organisation 3.2Aufgaben 3.2.1Aufgaben im Standard Setting Process 3.2.2Weitere Aufgaben 3.3Due Process 3.4Bindungswirkung der Rechnungslegungsstandards 3.5Unabhängigkeit 3.5.1Unabhängigkeit der Organisation und deren Mitglieder 3.5.2Finanzielle Unabhängigkeit 4SCHLUSSBEMERKUNGEN LITERATURVERZEICHNISV INTERNETVERZEICHNISIX ANHANGX

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ebenen der Gewalt im Dreißigjährigen Krieg by Franziska Guhr
Cover of the book Zur Problematik der Universalität. Vorteile und Grenzen einer globalen Kunstgeschichte by Franziska Guhr
Cover of the book Biographieforschung by Franziska Guhr
Cover of the book Der Wiederaufbau Neuruppins (1787 - 1806) by Franziska Guhr
Cover of the book Rechtliche Risiken und Handlungsmöglichkeiten für Kreditinstitute bei der aktiven Begleitung von Unternehmenssanierungen by Franziska Guhr
Cover of the book Hintergründe des Sechstagekriegs von 1967 - Welche Kräfte förderten die Eskalation und den Kriegsausbruch am 5. Juni 1967? by Franziska Guhr
Cover of the book Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplanes by Franziska Guhr
Cover of the book What will the future be like in 2061? Utopia, Dystopia and Science Fiction (Englisch 13. Klasse Gymnasium) by Franziska Guhr
Cover of the book Lesekompetenz und deren schulische Förderung by Franziska Guhr
Cover of the book Vergleich der europäischen Kreditsicherheiten am Beispiel ausgesuchter Rechtsinstitute in England und Frankreich by Franziska Guhr
Cover of the book Die Lohnsteuerklassen III und V und die Berechnung der Einkommenssteuer nach dem Programmablaufplan by Franziska Guhr
Cover of the book On- und Off-Musik in der Videospielserie 'The Legend of Zelda', insbesondere in 'Ocarina of Time' by Franziska Guhr
Cover of the book Migration unter den Bedingungen der sich verändernden internationalen Arbeitsteilung und der Globalisierung by Franziska Guhr
Cover of the book Klassische Theorien zur Magie by Franziska Guhr
Cover of the book Filmische Mittel im Lettristischen Kino by Franziska Guhr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy