Ist Online-Beratung eine unterstützende Methodik zur Problemlösung Jugendlicher?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Ist Online-Beratung eine unterstützende Methodik zur Problemlösung Jugendlicher? by Ina Hofmeister, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Hofmeister ISBN: 9783668038615
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ina Hofmeister
ISBN: 9783668038615
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat sich der Gebrauch des Internets stark in der Bevölkerung verbreitet und nimmt als digitales Medium in unserem Leben mittlerweile einen unverzichtbaren Status im Bereich der Information und Kommunikation ein. Somit gilt es auch als selbstverständlich, dass in Folge des medialen Wandels im Internet die unterschiedlichsten interaktiven Dienste und Dienstleistungen unter dem Begriff 'Beratung' angeboten werden. Online-Beratung ist also das Produkt des Aufeinandertreffens von Beratung und Internet. Das Thema dieser Arbeit geht der Frage nach, ob die Online-Beratung als unterstützende Methodik zu der herkömmlichen Face-to-Face-Beratung zur Problemlösung Jugendlicher gelten kann oder eine Bewandtnis als eigenständige Beratungsart im virtuellen Raum besitzt. Bestandteil der Arbeit sind auch die wesentlichen Komponenten der Beratung allgemein und speziell der Online-Beratung mit der entsprechenden computervermittelten Kommunikation. Nach der begrifflichen Klärung der Beratung wird der Bezug zur pädagogischen Beratung hergestellt. Die Darstellung der Aufgaben der Beratung beeinflussen die Ansprüche an eine professionelle Beratung und damit die Anforderungen an die beratenden Personen. Der Einblick in die Techniken der Beratungskommunikation verdeutlicht die wichtige Intensität des Beratungsprozesses. Für die Beratung im Internet stehen verschiedene Dienste zur Verfügung, die diverse Eigenschaften aufweisen. Sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen der Online-Beratung werden veranschaulicht. Weitere Erfahrungen bietet eine Studie des Modellprojekts der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V., die von dem moderierten Diskussionsforum über den moderierten Gruppenchat bis zur E-Mail Beratung verschiedene Methoden untersucht und in ihrer praktischen Durchführung bewertet. Diese Untersuchungen unterstützen im Grunde auch die theoretischen Thesen zur Online-Beratung. Letztendlich folgt in einer Reflektion das Fazit der Ausgangsfrage nach dem Status der Online-Beratung als unterstützende Methode zur Problemlösung Jugendlicher.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat sich der Gebrauch des Internets stark in der Bevölkerung verbreitet und nimmt als digitales Medium in unserem Leben mittlerweile einen unverzichtbaren Status im Bereich der Information und Kommunikation ein. Somit gilt es auch als selbstverständlich, dass in Folge des medialen Wandels im Internet die unterschiedlichsten interaktiven Dienste und Dienstleistungen unter dem Begriff 'Beratung' angeboten werden. Online-Beratung ist also das Produkt des Aufeinandertreffens von Beratung und Internet. Das Thema dieser Arbeit geht der Frage nach, ob die Online-Beratung als unterstützende Methodik zu der herkömmlichen Face-to-Face-Beratung zur Problemlösung Jugendlicher gelten kann oder eine Bewandtnis als eigenständige Beratungsart im virtuellen Raum besitzt. Bestandteil der Arbeit sind auch die wesentlichen Komponenten der Beratung allgemein und speziell der Online-Beratung mit der entsprechenden computervermittelten Kommunikation. Nach der begrifflichen Klärung der Beratung wird der Bezug zur pädagogischen Beratung hergestellt. Die Darstellung der Aufgaben der Beratung beeinflussen die Ansprüche an eine professionelle Beratung und damit die Anforderungen an die beratenden Personen. Der Einblick in die Techniken der Beratungskommunikation verdeutlicht die wichtige Intensität des Beratungsprozesses. Für die Beratung im Internet stehen verschiedene Dienste zur Verfügung, die diverse Eigenschaften aufweisen. Sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen der Online-Beratung werden veranschaulicht. Weitere Erfahrungen bietet eine Studie des Modellprojekts der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V., die von dem moderierten Diskussionsforum über den moderierten Gruppenchat bis zur E-Mail Beratung verschiedene Methoden untersucht und in ihrer praktischen Durchführung bewertet. Diese Untersuchungen unterstützen im Grunde auch die theoretischen Thesen zur Online-Beratung. Letztendlich folgt in einer Reflektion das Fazit der Ausgangsfrage nach dem Status der Online-Beratung als unterstützende Methode zur Problemlösung Jugendlicher.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cybermobbing unter Schülern/innen. Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit by Ina Hofmeister
Cover of the book Die Balanced Scorecard. Ein Managementinstrument in Pflegeeinrichtungen by Ina Hofmeister
Cover of the book Einkaufsmärkte auf der grünen Wiese - Konsequenzen für die Stadtentwicklung by Ina Hofmeister
Cover of the book Anpassung eines bestehenden Haustürenkonzeptes an den Stand der Normung by Ina Hofmeister
Cover of the book Rechtfertigung bei Calvin by Ina Hofmeister
Cover of the book Massenpsychologie in Bezug auf Publikumsmassen der Pop- und Rockmusik by Ina Hofmeister
Cover of the book Welche Parallelen bestehen zwischen den nationalen Parteienlandschaften Europas und den europäischen Parteien? Und wie beeinflusst dies die Nationalparteien? by Ina Hofmeister
Cover of the book Das Museum im höfischen Kontext: Begriff und Typus der 'Galerie' by Ina Hofmeister
Cover of the book Die Bedeutung von Symbolen und die Möglichkeiten der Symboldidaktik by Ina Hofmeister
Cover of the book Wettbewerb der Krankenkassen - Brauchen wir den Risikostrukturausgleich? by Ina Hofmeister
Cover of the book Die Funktion der Skepsis bei Montaigne by Ina Hofmeister
Cover of the book Erstellung einer Rechnungsmaske (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Ina Hofmeister
Cover of the book Überblick über die Euroregion Elbe/Labe und deren Organisationsstruktur by Ina Hofmeister
Cover of the book Tod, Trauer und Hoffnung: Themen im Religionsunterricht der Grundschule? by Ina Hofmeister
Cover of the book Rostow 1941. Die verstärkte Panzeraufklärungabteilung 13 in der Verzögerung vom Tuslow zum Mius by Ina Hofmeister
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy