Kapitalbeschaffung. Überblick über die Möglichkeiten für Unternehmen

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Kapitalbeschaffung. Überblick über die Möglichkeiten für Unternehmen by Daniel Derichs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Derichs ISBN: 9783640703548
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Derichs
ISBN: 9783640703548
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2,0, Frankfurt School of Finance & Management, Veranstaltung: Studium Bankbetriebswirt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Kapitalbeschaffung für Unternehmen in Deutschland befindet sich in den letzten Jahren in einem starken Wandel. Der klassische Bankkredit und die Fremdkapitalfinanzierung waren und sind die dominierenden Säulen der Unternehmensfinanzierung. Doch durch Veränderungen in der Gesetzgebung, speziell durch die MaRisk und die Einführung von Basel II, wird es für die Banken immer schwieriger, den Kapitalbedarf der Unternehmen zu befriedigen. Doch warum ist das so? Basel II erfordert eine risikoorientierte Bepreisung der Kreditkonditionen. Das Rating klassifiziert den Darlehensnehmer systematisch in Risikoklassen. Je höher die Risikoklasse ist, desto mehr haftendes (teures) Eigenkapital muss von den Kreditinstituten hinterlegt werden. Dies führt dazu, dass Banken bei der Vergabe von risikoreicheren Krediten tendenziell zurückhaltender agieren. Ein Aspekt, der das Rating der Unternehmen stark beeinflusst, ist die Eigenkapitalausstattung. Nicht zuletzt auf Grund der Finanzmarktkrise und der damit einhergehenden Kreditklemme ist es für Unternehmen wichtig, die Eigenkapitalbasis noch weiter zu stärken und auszubauen. Die daraus tendenziell resultierende Ratingverbesserung führt zu einer leichteren Kapitalbeschaffung und zur Reduzierung der Fremdkapitalkosten. Aus aktuellem Anlass wird daher in dieser Arbeit das Hauptaugenmerk auf die Methoden der Eigenkapitalbeschaffung, sowie der eigenkapitalähnlichen mezzaninen Finanzierungsformen gelegt. Nichts desto trotz werden alle weiteren gängigen Formen der Kapitalbeschaffung kurz dargestellt, damit die Arbeit dem Anspruch, einen Überblick über die Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung zu geben, gerecht wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2,0, Frankfurt School of Finance & Management, Veranstaltung: Studium Bankbetriebswirt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Kapitalbeschaffung für Unternehmen in Deutschland befindet sich in den letzten Jahren in einem starken Wandel. Der klassische Bankkredit und die Fremdkapitalfinanzierung waren und sind die dominierenden Säulen der Unternehmensfinanzierung. Doch durch Veränderungen in der Gesetzgebung, speziell durch die MaRisk und die Einführung von Basel II, wird es für die Banken immer schwieriger, den Kapitalbedarf der Unternehmen zu befriedigen. Doch warum ist das so? Basel II erfordert eine risikoorientierte Bepreisung der Kreditkonditionen. Das Rating klassifiziert den Darlehensnehmer systematisch in Risikoklassen. Je höher die Risikoklasse ist, desto mehr haftendes (teures) Eigenkapital muss von den Kreditinstituten hinterlegt werden. Dies führt dazu, dass Banken bei der Vergabe von risikoreicheren Krediten tendenziell zurückhaltender agieren. Ein Aspekt, der das Rating der Unternehmen stark beeinflusst, ist die Eigenkapitalausstattung. Nicht zuletzt auf Grund der Finanzmarktkrise und der damit einhergehenden Kreditklemme ist es für Unternehmen wichtig, die Eigenkapitalbasis noch weiter zu stärken und auszubauen. Die daraus tendenziell resultierende Ratingverbesserung führt zu einer leichteren Kapitalbeschaffung und zur Reduzierung der Fremdkapitalkosten. Aus aktuellem Anlass wird daher in dieser Arbeit das Hauptaugenmerk auf die Methoden der Eigenkapitalbeschaffung, sowie der eigenkapitalähnlichen mezzaninen Finanzierungsformen gelegt. Nichts desto trotz werden alle weiteren gängigen Formen der Kapitalbeschaffung kurz dargestellt, damit die Arbeit dem Anspruch, einen Überblick über die Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung zu geben, gerecht wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Krise des Europäischen Währungssystems seit dem Herbst 1992 by Daniel Derichs
Cover of the book Väter und Vaterschaft heute. Der Einfluss der Väter auf die Erziehung und Sozialisation ihrer Kinder by Daniel Derichs
Cover of the book Schule als Dienstleistungsunternehmen? by Daniel Derichs
Cover of the book Arbeitsplatz- und Tätigkeitsanalyse by Daniel Derichs
Cover of the book Beseitigung der Mehrdeutigkeit einer Äußerung durch Klarstellung nach der Stolpe-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts by Daniel Derichs
Cover of the book Die Mediation in der höchstrichterlichen Rechtsprechung by Daniel Derichs
Cover of the book Sprachkompetenz bei Kindern aus bildungsfernen Familien. Wie wirkt sich soziale Benachteiligung auf Sprache und Bildung aus? by Daniel Derichs
Cover of the book Kennzeichnung und Beurteilung der Balanced Scorecard by Daniel Derichs
Cover of the book Gespenster und 'Gespensterwörter'. Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens by Daniel Derichs
Cover of the book Die Gerechtigkeit und der Utilitarismus by Daniel Derichs
Cover of the book British Abolitionism in Hannah More's 'Slavery, A Poem' by Daniel Derichs
Cover of the book Minna Canth - Nach Recht und Gesetz by Daniel Derichs
Cover of the book Juvenile Boot Camps. Wie sinnvoll und erfolgreich sind Juvenile Boot Camps als Erziehungsanstalten? by Daniel Derichs
Cover of the book Möglichkeiten der Personalbeschaffung by Daniel Derichs
Cover of the book Die Praxisgebühr 2004 - 2012. Wirkungsvolles Steuerungsinstrument oder Bürokratiegebilde mit sozialer Ausgrenzung? by Daniel Derichs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy