Kinder- und Jugendliteraturforschung- 2014/2015

Mit einer Gesamtbibliografie der Veroeffentlichungen des Jahres 2014

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German, Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Kinder- und Jugendliteraturforschung- 2014/2015 by , Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783653958232
Publisher: Peter Lang Publication: December 11, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author:
ISBN: 9783653958232
Publisher: Peter Lang
Publication: December 11, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die einundzwanzigste Folge des Jahrbuchs bietet Beiträge von Florian Krobb zur exotischen Abenteuerliteratur und von Bernd Dolle-Weinkauff zum Kriegsbilderbuch während des wilhelminischen Kaiserreichs sowie von Peter Neumann über seine Kindheits- und Jugendlektüren während der Zeit des «III. Reichs». Hans-Heino Ewers befasst sich mit dem Verhältnis Michael Endes zur deutschen Romantik und die Kairoer Germanistin Nermine El Sharkawy untersucht die interkulturell ausgerichtete Literatur junger muslimischer Autorinnen. Reinbert Tabbert dokumentiert den Prozess der Entstehung eines Bilderbuchs von Binette Schroeder, und Gudrun Marci-Boehncke untersucht die Perspektiven der Kinder- und Jugendliteratur in der modernen digitalen Welt.

Die 21. Folge schließt das Jahrbuch bei Peter Lang ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die einundzwanzigste Folge des Jahrbuchs bietet Beiträge von Florian Krobb zur exotischen Abenteuerliteratur und von Bernd Dolle-Weinkauff zum Kriegsbilderbuch während des wilhelminischen Kaiserreichs sowie von Peter Neumann über seine Kindheits- und Jugendlektüren während der Zeit des «III. Reichs». Hans-Heino Ewers befasst sich mit dem Verhältnis Michael Endes zur deutschen Romantik und die Kairoer Germanistin Nermine El Sharkawy untersucht die interkulturell ausgerichtete Literatur junger muslimischer Autorinnen. Reinbert Tabbert dokumentiert den Prozess der Entstehung eines Bilderbuchs von Binette Schroeder, und Gudrun Marci-Boehncke untersucht die Perspektiven der Kinder- und Jugendliteratur in der modernen digitalen Welt.

Die 21. Folge schließt das Jahrbuch bei Peter Lang ab.

More books from Peter Lang

Cover of the book Munera Friburgensia by
Cover of the book Schiedsrichtermanipulationen aus wirtschaftsstrafrechtlicher Sicht by
Cover of the book Contested Sites in Education by
Cover of the book Sprachvergleich im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen by
Cover of the book Das Folgerecht und die Durchsetzung der folgerechtlichen Verguetungsansprueche by
Cover of the book Sprache der deutschsprachigen Kanzleien in der fruehneuhochdeutschen Zeit im suedlichen Ostseeraum Teil 1 by
Cover of the book Studien zur «Biblia pauperum» by
Cover of the book Forschungsethik in der Fremdsprachenforschung by
Cover of the book La réciprocité et lalternance by
Cover of the book The Country of the Blind by
Cover of the book Das Gesellschaftskollisionsrecht im Spannungsverhaeltnis zur Rom I- und II-VO by
Cover of the book Ethik der Robotik und der Kuenstlichen Intelligenz by
Cover of the book Studien V: Entwicklungen des Oeffentlichen und Privatrechts II by
Cover of the book Le Continent basket by
Cover of the book Language, reason and education by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy