Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen und der 'Value of Children'-Ansatz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen und der 'Value of Children'-Ansatz by Anetta Woruschilina, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anetta Woruschilina ISBN: 9783656953050
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anetta Woruschilina
ISBN: 9783656953050
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Erklärende Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit möchte die Frage beantworten, warum sich zunehmend immer mehr Akademikerinnen in Westdeutschland gegen Kinder entscheiden. Der Gegenstandsbereich wird zuerst definiert und dann die derzeitigen Trends dazu beschrieben. Daraufhin folgen einige ausgewählte theoretische Modelle zum Thema Kinderlosigkeit. Schließlich soll der 'Value of Children'-Ansatz auf die anfangs formulierte Frage angewandt werden. Zum Schluss folgt die empirische Evidenz anhand unterschiedlicher Studien. Abschließend wird gezeigt, dass die hohe Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen insbesondere durch eine geringere Zuschreibung des emotionalen Wertes gegenüber Kinder bedingt ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Erklärende Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit möchte die Frage beantworten, warum sich zunehmend immer mehr Akademikerinnen in Westdeutschland gegen Kinder entscheiden. Der Gegenstandsbereich wird zuerst definiert und dann die derzeitigen Trends dazu beschrieben. Daraufhin folgen einige ausgewählte theoretische Modelle zum Thema Kinderlosigkeit. Schließlich soll der 'Value of Children'-Ansatz auf die anfangs formulierte Frage angewandt werden. Zum Schluss folgt die empirische Evidenz anhand unterschiedlicher Studien. Abschließend wird gezeigt, dass die hohe Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen insbesondere durch eine geringere Zuschreibung des emotionalen Wertes gegenüber Kinder bedingt ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Der EU eine Seele?' by Anetta Woruschilina
Cover of the book Tiere im Winter: Ein Vergleich von selbständig hergestellten Tierspuren by Anetta Woruschilina
Cover of the book Die Verschriftung französischer Kreolsprachen zwischen Nähe und Distanz zum Französischen by Anetta Woruschilina
Cover of the book Gnadentheologie und Gnadenerfahrung heute by Anetta Woruschilina
Cover of the book Analyse vom Drehbuch als Struktur bei Pier Paolo Pasolini by Anetta Woruschilina
Cover of the book Maßnahmen zur Prävention bei Unterrichtsstörungen in der Grundschule by Anetta Woruschilina
Cover of the book 'Die Mannalese' und 'Das letzte Abendmahl' von Jacopo Tintoretto in der Chiesa di San Giorgio Maggiore by Anetta Woruschilina
Cover of the book Akuter Myokardinfarkt und Rehabilitation: Zur moderierenden Rolle individueller Attributionen in der Arzt-Patient-Beziehung by Anetta Woruschilina
Cover of the book Sonderpädagogik in der Europäischen Union - Europäische Sonderpädagogik zwischen Einheit und Vielfalt by Anetta Woruschilina
Cover of the book Systeme der Plankostenrechnung by Anetta Woruschilina
Cover of the book Pädagogische Ethik by Anetta Woruschilina
Cover of the book Die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Angelman-Syndrom by Anetta Woruschilina
Cover of the book Gesichter der Armut. Eine Einführung by Anetta Woruschilina
Cover of the book Growing Up With Two Languages by Anetta Woruschilina
Cover of the book Die Aktiengesellschaft in der Türkei, der Schweiz und Deutschland. Allgemeine Bestimmungen, Verwaltungsrat und Generalversammlung im Vergleich by Anetta Woruschilina
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy