Kommunikation und Kultur als Elemente interkultureller Begegnung in der Pädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Kommunikation und Kultur als Elemente interkultureller Begegnung in der Pädagogik by Johannes Alisch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Alisch ISBN: 9783640129140
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Alisch
ISBN: 9783640129140
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was stellt Interkulturelle Pädagogik dar? Faltet man den Begriff auf, so erscheint die Größe und der Umfang der Themenfelder, die sich aus den Teil - Begriffen Kultur und Kommunikation, sowie Pädagogik ergeben schier grenzenlos. Ich möchte mich in dieser Arbeit eingehend den möglichen und nötigen Eingrenzungen dieser Begriffe widmen. Im Anschluss an diese Einleitung wird zunächst der Begriff Kommunikation in seiner Gänze dargestellt, bevor relevante Teilaspekte hervorgehoben werden. Hans Jürgen Heringer liefert hierfür eine geeignete Grundlage in: 'Interkulturelle Kommunikation' (2004). Anschließend wird eine ähnliche Vorgehensweise auf den Kulturbegriff angewandt werden. Wenigstens zwei bedeutsame theoretische Aspekte sollen jeweils gesondert als Exkurs diskutiert werden. Für den Kulturbegriff soll aber keine feste Definition stehen, sondern nach einer Vorstellung zweier möglicher definitorischer Perspektiven von Alexander Thomas (Hrsg.): 'Psychologie Interkulturellen Handelns' (2003) und Hans-Joachim Roth: 'Kultur und Kommunikation. Systematische und theoriegeschichtliche Umrisse Interkultureller Pädagogik' (2002) soll in Kapitel 3.2 der Blick auf Interkulturalität als zunehmend wichtiges Phänomen, das zur Identitätsbildung führt, gerichtet werden. Eine stark erfahrungsgestützte Perspektive der Forschungsarbeit von Doris Weidemann 'Interkulturelles Lernen. Erfahrungen mit dem chinesischen >Gesicht<: Deutsche in Taiwan' (2004) stellt hierfür eine einsichtsvolle Darstellung der Aspekte von Interkulturalität dar. Wulf schlägt in seinem Buch 'Anthropologie kultureller Vielfalt. Interkulturelle Bildung in Zeiten der Globalisierung.' (2006) drei 'für das Gelingen interkultureller Bildungsprozesse [bedeutsame] Aspekte' (ebd., S. 20) vor. Mimetisches Lernen als einer dieser Aspekte stellt in Synthese mit dem Kulturbegriff von Roth ('aktiver Kulturbegriff') einen Weg für Interkulturelle Bildung dar und soll im Schlusskapitel der Arbeit ausgeführt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was stellt Interkulturelle Pädagogik dar? Faltet man den Begriff auf, so erscheint die Größe und der Umfang der Themenfelder, die sich aus den Teil - Begriffen Kultur und Kommunikation, sowie Pädagogik ergeben schier grenzenlos. Ich möchte mich in dieser Arbeit eingehend den möglichen und nötigen Eingrenzungen dieser Begriffe widmen. Im Anschluss an diese Einleitung wird zunächst der Begriff Kommunikation in seiner Gänze dargestellt, bevor relevante Teilaspekte hervorgehoben werden. Hans Jürgen Heringer liefert hierfür eine geeignete Grundlage in: 'Interkulturelle Kommunikation' (2004). Anschließend wird eine ähnliche Vorgehensweise auf den Kulturbegriff angewandt werden. Wenigstens zwei bedeutsame theoretische Aspekte sollen jeweils gesondert als Exkurs diskutiert werden. Für den Kulturbegriff soll aber keine feste Definition stehen, sondern nach einer Vorstellung zweier möglicher definitorischer Perspektiven von Alexander Thomas (Hrsg.): 'Psychologie Interkulturellen Handelns' (2003) und Hans-Joachim Roth: 'Kultur und Kommunikation. Systematische und theoriegeschichtliche Umrisse Interkultureller Pädagogik' (2002) soll in Kapitel 3.2 der Blick auf Interkulturalität als zunehmend wichtiges Phänomen, das zur Identitätsbildung führt, gerichtet werden. Eine stark erfahrungsgestützte Perspektive der Forschungsarbeit von Doris Weidemann 'Interkulturelles Lernen. Erfahrungen mit dem chinesischen >Gesicht<: Deutsche in Taiwan' (2004) stellt hierfür eine einsichtsvolle Darstellung der Aspekte von Interkulturalität dar. Wulf schlägt in seinem Buch 'Anthropologie kultureller Vielfalt. Interkulturelle Bildung in Zeiten der Globalisierung.' (2006) drei 'für das Gelingen interkultureller Bildungsprozesse [bedeutsame] Aspekte' (ebd., S. 20) vor. Mimetisches Lernen als einer dieser Aspekte stellt in Synthese mit dem Kulturbegriff von Roth ('aktiver Kulturbegriff') einen Weg für Interkulturelle Bildung dar und soll im Schlusskapitel der Arbeit ausgeführt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Blick auf das Kind by Johannes Alisch
Cover of the book F&E-Entwicklungsdynamik in der Wirtschaft by Johannes Alisch
Cover of the book Die Rechtssprechung des EuGH zur Gleichbehandlung by Johannes Alisch
Cover of the book Das Transkulturelle Bewusstsein - Transcultural Consciousness by Johannes Alisch
Cover of the book Raumgeometrie im Mathematikunterricht der Grundschule. Entwicklung der Begriffsbildung von Kindern, 1.-4. Klasse by Johannes Alisch
Cover of the book Die Annahme der 'Einfachen Gegenstände' bei Ludwig Wittgenstein by Johannes Alisch
Cover of the book Das Urteil Marks & Spencer - Auswirkungen für die deutsche Organschaft by Johannes Alisch
Cover of the book Operatives Controlling als integraler Bestandteil der Unternehmensführung by Johannes Alisch
Cover of the book Proteinstrukturalignment - Berechnung von Alignments by Johannes Alisch
Cover of the book Lewwer duad üs Slaaw by Johannes Alisch
Cover of the book Alte und neue Medien in der Wissensgesellschaft - Ein Vergleich by Johannes Alisch
Cover of the book Welchen Einfluss hat Negative Campaigning in den USA und Deutschland auf die Beurteilung von Politik durch die Wähler? by Johannes Alisch
Cover of the book Kostenlos aber nicht umsonst! Ehrenamtliches Engagement in Deutschland by Johannes Alisch
Cover of the book Interesse und Pluralismus by Johannes Alisch
Cover of the book Schutzumfangskriterien im Urheberrecht by Johannes Alisch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy