Konzepte zur Risikoevaluation von Anlageentscheidungen in Schwellenländern

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Konzepte zur Risikoevaluation von Anlageentscheidungen in Schwellenländern by Jens Grunendahl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Grunendahl ISBN: 9783638396646
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Grunendahl
ISBN: 9783638396646
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Problemstellung und Bestandteile der Untersuchung Aufgrund fortschreitender Globalisierung haben die Finanzmärkte in Schwellenländern in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ökonomisches Wachstum konstituiert steigende Kapitalströme internationaler Investoren, positiv bedingt durch eine liberalere Finanzmarktpolitik in diesen Wirtschaftsgebieten 1 . Die Wirtschaftskrise in Argentinien und Venezuela, der Krieg im nahen Osten oder die Finanzkrise im August 1997 in Südost Asien haben jedoch gezeigt, dass international agierende Investoren besondere Risiken beachten müssen. In ihrem Sinne ist eine umfassende Risikoanalyse der Anlage- bzw. Investitionsmöglichkeiten in Schwellenländern unverzichtbar. Die nachfolgende Untersuchung betrachtet Besonderheiten bei Investitionen in Schwellenländern und analysiert kritisch Konzepte der Risikobewertung. Ausgehend von einem allgemeinen Risikobegriff werden in Kapitel 2.3 besondere Risiken der Finanzmärkte in Schwellenländern betrachtet. Im Hauptkapitel 3 werden im Anschluss drei Konzepte der Risikoevaluierung analysiert. Ausgegangen wird von Finanzwirtschaftlichen Modellen, deren Funktionsweise und Anwendbarkeit für die Schwellenländer unter 3.1 dargestellt werden. Im Anschluss wird der Cash-Flow-Szenario-Ansatz diskutiert und zum Schluss ausgewählte Indikatorenmodelle als Länderrisikobeurteilungssysteme erörtert, bevor in Kapitel 4 eine Zusammenfassung und eine abschließende Bewertung erfolgt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Problemstellung und Bestandteile der Untersuchung Aufgrund fortschreitender Globalisierung haben die Finanzmärkte in Schwellenländern in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ökonomisches Wachstum konstituiert steigende Kapitalströme internationaler Investoren, positiv bedingt durch eine liberalere Finanzmarktpolitik in diesen Wirtschaftsgebieten 1 . Die Wirtschaftskrise in Argentinien und Venezuela, der Krieg im nahen Osten oder die Finanzkrise im August 1997 in Südost Asien haben jedoch gezeigt, dass international agierende Investoren besondere Risiken beachten müssen. In ihrem Sinne ist eine umfassende Risikoanalyse der Anlage- bzw. Investitionsmöglichkeiten in Schwellenländern unverzichtbar. Die nachfolgende Untersuchung betrachtet Besonderheiten bei Investitionen in Schwellenländern und analysiert kritisch Konzepte der Risikobewertung. Ausgehend von einem allgemeinen Risikobegriff werden in Kapitel 2.3 besondere Risiken der Finanzmärkte in Schwellenländern betrachtet. Im Hauptkapitel 3 werden im Anschluss drei Konzepte der Risikoevaluierung analysiert. Ausgegangen wird von Finanzwirtschaftlichen Modellen, deren Funktionsweise und Anwendbarkeit für die Schwellenländer unter 3.1 dargestellt werden. Im Anschluss wird der Cash-Flow-Szenario-Ansatz diskutiert und zum Schluss ausgewählte Indikatorenmodelle als Länderrisikobeurteilungssysteme erörtert, bevor in Kapitel 4 eine Zusammenfassung und eine abschließende Bewertung erfolgt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmensbewertung by Jens Grunendahl
Cover of the book Zeit und Veränderung in der Transzendentalen Ästhetik in Kants Kritik der reinen Vernunft by Jens Grunendahl
Cover of the book Die Darstellung der Prostitution in französischen Gesetzen und Regulierungen by Jens Grunendahl
Cover of the book Zukunft der Nasdaq by Jens Grunendahl
Cover of the book Enterprise Architecture Management (EAM) by Jens Grunendahl
Cover of the book Stellenwert konstruktivistischer Ansätze am Beispiel der Fallstudie - Wirtschaftsdidaktische Reflexion by Jens Grunendahl
Cover of the book Interkulturelle und Anti-rassistische Erziehung by Jens Grunendahl
Cover of the book Als BildungswissenschaftlerIn im Bereich der institutionalisierten Beratung arbeiten by Jens Grunendahl
Cover of the book Armut als Risiko einer ungünstigen Gesundheitsbiographie by Jens Grunendahl
Cover of the book Das Selbstverständnis der athenischen Demokratie by Jens Grunendahl
Cover of the book Simulation, Hyperreality and the Gulf War(s) by Jens Grunendahl
Cover of the book Seminarunterlage Outlook 2003 Teamfunktionalitäten by Jens Grunendahl
Cover of the book Das Potsdamer Edikt von 1685 - aufgeklärte Toleranz oder pragmatische Wirtschaftsförderung? by Jens Grunendahl
Cover of the book Erziehung als Mittel gegen Selbstentfremdung und gesellschaftlichen Verfall? In Anlehnung an Rousseau by Jens Grunendahl
Cover of the book All you need is speed!? - Betriebliche Bildung in Zeiten der Beschleunigung by Jens Grunendahl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy