Kritische Analyse zur Monographie von Manuel Borutta 'Antikatholizismus'

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Kritische Analyse zur Monographie von Manuel Borutta 'Antikatholizismus' by Rebecca Rosenthal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rebecca Rosenthal ISBN: 9783656606130
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rebecca Rosenthal
ISBN: 9783656606130
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In der älteren Forschung gilt der Kulturkampf als Konflikt zwischen Staat und Kirche in Preußen, in der Zeit zwischen 1871 und 1887, als rein deutsche Angelegenheit. Erst Manuel Borutta wagt sich in seiner Dissertation, aus dem Jahre 2010, 'Antikatholizismus. Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe', an einen europäischen Vergleich und beweist vor allem den damals vorherrschenden Antikatholizismus in Italien. Denn schon ab Mitte des 19. Jahrhunderts kam es auch in anderen europäischen Ländern zu Auseinandersetzungen zwischen Liberalen und Katholiken, welche sich nicht nur auf die Eliten in Kirche und Staat beschränkten, sondern sämtliche Räume der Gesellschaft umfassten. Aufgrund der Fülle an Themen in dieser Dissertation, vertritt Borutta keine klare These, sondern formuliert für jedes seiner Kapitel viele, für ihn zu bearbeitende, Fragestellungen. Er rekonstruiert in seinem ersten Hauptteil 'Der innere Orient: Antikatholizismus und Moderne im langen 19. Jahrhundert', die Genese des Antikatholizismus im 18. Jahrhundert und die weitere Entwicklung im 19. Jahrhundert. In seinem zweiten und dritten Hauptteil 'Sex Crimes: Antiklerikale Medien und Gewalt von der Aufklärung bis zum Zeitalter der Kulturkämpfe', diskutiert er die verschiedenen Medienformen des Antikatholizismus und die Bedeutung von Transfers aus anderen kulturellen und nationalen Kontexten. Abschließend beschäftigt er sich mit der Geschlechtergeschichte des Kulturkampfes und der Verweiblichung des Katholizismus in dem Kapitel 'Der männliche Staat: Genealogie der Säkularisierungstheorie im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe'. Allgemein verfolgt Borutta in seiner Studie das Ziel, den kulturkämpferischen Antikatholizismus der Zeit an den Beispielen von Deutschland und Italien zu erforschen und Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede herauszuarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In der älteren Forschung gilt der Kulturkampf als Konflikt zwischen Staat und Kirche in Preußen, in der Zeit zwischen 1871 und 1887, als rein deutsche Angelegenheit. Erst Manuel Borutta wagt sich in seiner Dissertation, aus dem Jahre 2010, 'Antikatholizismus. Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe', an einen europäischen Vergleich und beweist vor allem den damals vorherrschenden Antikatholizismus in Italien. Denn schon ab Mitte des 19. Jahrhunderts kam es auch in anderen europäischen Ländern zu Auseinandersetzungen zwischen Liberalen und Katholiken, welche sich nicht nur auf die Eliten in Kirche und Staat beschränkten, sondern sämtliche Räume der Gesellschaft umfassten. Aufgrund der Fülle an Themen in dieser Dissertation, vertritt Borutta keine klare These, sondern formuliert für jedes seiner Kapitel viele, für ihn zu bearbeitende, Fragestellungen. Er rekonstruiert in seinem ersten Hauptteil 'Der innere Orient: Antikatholizismus und Moderne im langen 19. Jahrhundert', die Genese des Antikatholizismus im 18. Jahrhundert und die weitere Entwicklung im 19. Jahrhundert. In seinem zweiten und dritten Hauptteil 'Sex Crimes: Antiklerikale Medien und Gewalt von der Aufklärung bis zum Zeitalter der Kulturkämpfe', diskutiert er die verschiedenen Medienformen des Antikatholizismus und die Bedeutung von Transfers aus anderen kulturellen und nationalen Kontexten. Abschließend beschäftigt er sich mit der Geschlechtergeschichte des Kulturkampfes und der Verweiblichung des Katholizismus in dem Kapitel 'Der männliche Staat: Genealogie der Säkularisierungstheorie im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe'. Allgemein verfolgt Borutta in seiner Studie das Ziel, den kulturkämpferischen Antikatholizismus der Zeit an den Beispielen von Deutschland und Italien zu erforschen und Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede herauszuarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Krieg und die Metaphern: Wie die britische und die US-amerikanische Regierung den Krieg gegen den Irak begründen by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Gehirn - Geist - Heiliger Geist by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Einführung in koordinative Fähigkeiten als generalisierte körperliche Leistungsvoraussetzungen by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Idealtypische Gesundheitssysteme. Vergleich der Gesundheitssysteme in Deutschland, Schweden und Frankreich by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Verfolgter Glaube - eine Zeitreise von den Hugenotten bis zur Gegenwart by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Die Harlem Renaissance - Zora Neale Hurstons Verständnis der afroamerikanischen Identität by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Telefoninterviews - Vor- und Nachteile und ein Vergleich zu anderen Methoden der Sozialforschung by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Qualität durch Standardisierung by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Vergleich von Samjatins 'Wir' zu Orwells '1984' by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Altenpflege - Beruf oder Berufung? Ein Ausbildungszweig stellt sich vor by Rebecca Rosenthal
Cover of the book War Macht das unmittelbare Ziel für die Akteure der Berlinblockade 1948/49? by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Der Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (Soffin) - Die deutsche Bankenrettung im Vergleich zu Großbritannien by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers in der allgemeinen Erwachsenenbildung by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Die deutsch-polnischen Beziehungen von 1918 bis 1933 by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Überblick über die Therapieform des Psychodramas by Rebecca Rosenthal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy