Lautliche Erscheinungen im gesprochenen Spanisch

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Lautliche Erscheinungen im gesprochenen Spanisch by Anna-Lena Storch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna-Lena Storch ISBN: 9783640961528
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna-Lena Storch
ISBN: 9783640961528
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 3,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Romanistik), Veranstaltung: Gesprochenes Spanisch, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprechen und Schreiben sind zwei grundverschiedene Prozesse, die unter völlig unterschiedlichen Produktionsbedingungen ablaufen. Daher weichen auch die jeweiligen Produkte deutlich voneinander ab: Spontan gesprochene Äußerungen und schriftlich Niedergelegtes unterscheiden sich eklatant in ihrer sprachlichen Form und insbesondere auch in ihrer grammatischen Struktur. Dennoch wird häufig so getan, als gäbe es eine einzige, universell gültige und verbindliche Grammatik [...] - tatsächlich handelt es sich dabei jedoch nur um eine Grammatik der Schriftsprache, die keinesfalls auch für mündliche Äußerungen absolute Verbindlichkeit beanspruchen darf. (http://www. deutschservice.de/felix/daf/ gesprochen.html) Vielfach wird auch irrtümlich die Schriftsprache des Alltags, in unserem Falle also Zeitungs- und Kaufmannsspanisch, deren Kenntnis gewiß nützlich und erwünscht ist, in den Begriff der Umgangssprache mit hineinverflochten. Zu ihr ist aber nur die lebendige Sprache, das natürliche, ungezwungene Sprechen zu rechnen und unter ihren Ausdrucksmitteln sind nicht nur Vokabeln und Redensarten, also lexikologische und syntaktisch-stilistische Mittel zu verstehen, sondern auch solche, die in rein sinnfälliger Weise dazu dienen, die sprachliche Mitteilung deutlich und eindringlich zu gestalten, nämlich Tonfall, Geste und Mimik. (Beinhauer, V) Diese beiden Zitate veranschaulichen sehr gut, warum der gesprochenen Sprache lange Zeit keine Beachtung geschenkt wurde. Es bestand nämlich die vorherrschende Meinung, dass es, wie es in dem ersten Zitat heißt, eben nur eine gültige Norm für eine Sprache geben kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 3,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Romanistik), Veranstaltung: Gesprochenes Spanisch, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprechen und Schreiben sind zwei grundverschiedene Prozesse, die unter völlig unterschiedlichen Produktionsbedingungen ablaufen. Daher weichen auch die jeweiligen Produkte deutlich voneinander ab: Spontan gesprochene Äußerungen und schriftlich Niedergelegtes unterscheiden sich eklatant in ihrer sprachlichen Form und insbesondere auch in ihrer grammatischen Struktur. Dennoch wird häufig so getan, als gäbe es eine einzige, universell gültige und verbindliche Grammatik [...] - tatsächlich handelt es sich dabei jedoch nur um eine Grammatik der Schriftsprache, die keinesfalls auch für mündliche Äußerungen absolute Verbindlichkeit beanspruchen darf. (http://www. deutschservice.de/felix/daf/ gesprochen.html) Vielfach wird auch irrtümlich die Schriftsprache des Alltags, in unserem Falle also Zeitungs- und Kaufmannsspanisch, deren Kenntnis gewiß nützlich und erwünscht ist, in den Begriff der Umgangssprache mit hineinverflochten. Zu ihr ist aber nur die lebendige Sprache, das natürliche, ungezwungene Sprechen zu rechnen und unter ihren Ausdrucksmitteln sind nicht nur Vokabeln und Redensarten, also lexikologische und syntaktisch-stilistische Mittel zu verstehen, sondern auch solche, die in rein sinnfälliger Weise dazu dienen, die sprachliche Mitteilung deutlich und eindringlich zu gestalten, nämlich Tonfall, Geste und Mimik. (Beinhauer, V) Diese beiden Zitate veranschaulichen sehr gut, warum der gesprochenen Sprache lange Zeit keine Beachtung geschenkt wurde. Es bestand nämlich die vorherrschende Meinung, dass es, wie es in dem ersten Zitat heißt, eben nur eine gültige Norm für eine Sprache geben kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundstücksgeschäfte der öffentlichen Hand und Vergaberecht by Anna-Lena Storch
Cover of the book Probleme und Möglichkeiten der Anwendung und des Einsatzes der telefonischen Befragung by Anna-Lena Storch
Cover of the book Der polnische Positivismus und seine emanzipatorischen Ansätze am Beispiel von 'Nad Niemnem' by Anna-Lena Storch
Cover of the book Religion - Historisch-kritische Exegese der Perikope Mk 8,22-26 by Anna-Lena Storch
Cover of the book Erziehung und Bildung der Frau im Nationalsozialismus by Anna-Lena Storch
Cover of the book Die Sintflutgeschichte in Bibel und Koran by Anna-Lena Storch
Cover of the book Japan und Immigration by Anna-Lena Storch
Cover of the book Bejing Solarscape: A Visual Anthropology by Anna-Lena Storch
Cover of the book Sergej Ejzen?tejns Werke und Person im Kontext ihrer Zeit by Anna-Lena Storch
Cover of the book Which impact had the Arab Spring on the relationship between Tunisia and the ENP? by Anna-Lena Storch
Cover of the book Darstellung, Verlauf und Evaluation eines Konzepts 'Training für sozial unsichere Kinder' by Anna-Lena Storch
Cover of the book Propheten im Kampf um den Klimathron - Wie mit Urängsten um Geld und Macht gekämpft wird by Anna-Lena Storch
Cover of the book Das Mutterbild des Nationalsozialismus by Anna-Lena Storch
Cover of the book Gatekeeper trifft auf modernen Journalismus by Anna-Lena Storch
Cover of the book Ethnizität und ethnische Politik in Laos by Anna-Lena Storch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy