Lernsoftware in der Förderung von Lese- und Rechtschreibschwäche: Versuch einer psycholinguistischen Reflexion

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Lernsoftware in der Förderung von Lese- und Rechtschreibschwäche: Versuch einer psycholinguistischen Reflexion by Rainer Böhm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rainer Böhm ISBN: 9783638180726
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rainer Böhm
ISBN: 9783638180726
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Institut für Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren sind Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern im Grundschulalter in zunehmendem Maße als Problem identifiziert worden. Eine Aussage über die Häufigkeit zu treffen ist ohne Bezugnahme auf operationalisierte Kriterien schwierig. Man geht jedoch davon aus, dass ca. 10-15% der deutschen Grundschulkinder deutliche Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben.1 Bedenkt man, dass z.B. die Stadt Heidelberg die Folgekosten von Therapie- und Fördermaßnahmen für lese- und rechtschreibschwache Kinder kaum noch tragen kann und deshalb verstärkt bereits in Kindergarten und Vorschule auf Präventionsmaßnahmen setzt, wird die Tragweite des Problems Lese- und Rechtschreibschwäche bei Kindern bewusst.2 Seit einigen Jahren greifen Lehrer und Therapeuten als Ergänzung zu konventionellen Fördermaßnahmen im Rahmen der Gruppen- oder Einzelförderung vermehrt auf Lernsoftware zum Lesen und Schreiben zurück. Auch die Eltern sind bemüht, durch den Einsatz dieser Programme ihre möglicherweise betroffenen Kinder zu fördern, bzw. die Software als Präventivmaßnahme einzusetzen. Dementsprechend unübersichtlich ist der Markt für diese Programme inzwischen geworden und die Grundlagen, auf denen die dort angebotenen Übungen basieren, ebenso wie deren Qualität oder Erfolgsgarantie, bleiben oft fragwürdig.3 Auf der Seite der Forschung hat die Psycholinguistik in jüngerer Zeit ihre Erkenntnisse und Modelle zum Lesen und Schreiben, zum Schriftspracherwerb und somit auch zur Ermittlung von Ursachen für Lese-Rechtschreibschwäche stetig erweitert. Die Frage nach der tatsächlichen Wirksamkeit solcher Fördersoftware kann im Rahmen dieser Arbeit zwar nicht geklärt werden, vielmehr unternimmt sie den Versuch, drei exemplarisch ausgesuchte Software-Programme auf Basis dieser psycholinguistischen Erkenntnisse zu beleuchten, um deren theoretisches Fundament abzuklopfen. [...] 1 KLICPERA & GASTEIGER-KLICPERA (1995, 227-228) 2 http://www.ph-heidelberg.de/wp/schoeler/EVES_Nr1.pdf/ 3 Einen Überblick über neue Medien im Unterricht versucht die Datenbank SODIS http://www.sodis.de/ zu geben. Hier im speziellen http://www.leu.bw.schule.de/allg/mmsoft/index.htm/

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Institut für Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren sind Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern im Grundschulalter in zunehmendem Maße als Problem identifiziert worden. Eine Aussage über die Häufigkeit zu treffen ist ohne Bezugnahme auf operationalisierte Kriterien schwierig. Man geht jedoch davon aus, dass ca. 10-15% der deutschen Grundschulkinder deutliche Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben.1 Bedenkt man, dass z.B. die Stadt Heidelberg die Folgekosten von Therapie- und Fördermaßnahmen für lese- und rechtschreibschwache Kinder kaum noch tragen kann und deshalb verstärkt bereits in Kindergarten und Vorschule auf Präventionsmaßnahmen setzt, wird die Tragweite des Problems Lese- und Rechtschreibschwäche bei Kindern bewusst.2 Seit einigen Jahren greifen Lehrer und Therapeuten als Ergänzung zu konventionellen Fördermaßnahmen im Rahmen der Gruppen- oder Einzelförderung vermehrt auf Lernsoftware zum Lesen und Schreiben zurück. Auch die Eltern sind bemüht, durch den Einsatz dieser Programme ihre möglicherweise betroffenen Kinder zu fördern, bzw. die Software als Präventivmaßnahme einzusetzen. Dementsprechend unübersichtlich ist der Markt für diese Programme inzwischen geworden und die Grundlagen, auf denen die dort angebotenen Übungen basieren, ebenso wie deren Qualität oder Erfolgsgarantie, bleiben oft fragwürdig.3 Auf der Seite der Forschung hat die Psycholinguistik in jüngerer Zeit ihre Erkenntnisse und Modelle zum Lesen und Schreiben, zum Schriftspracherwerb und somit auch zur Ermittlung von Ursachen für Lese-Rechtschreibschwäche stetig erweitert. Die Frage nach der tatsächlichen Wirksamkeit solcher Fördersoftware kann im Rahmen dieser Arbeit zwar nicht geklärt werden, vielmehr unternimmt sie den Versuch, drei exemplarisch ausgesuchte Software-Programme auf Basis dieser psycholinguistischen Erkenntnisse zu beleuchten, um deren theoretisches Fundament abzuklopfen. [...] 1 KLICPERA & GASTEIGER-KLICPERA (1995, 227-228) 2 http://www.ph-heidelberg.de/wp/schoeler/EVES_Nr1.pdf/ 3 Einen Überblick über neue Medien im Unterricht versucht die Datenbank SODIS http://www.sodis.de/ zu geben. Hier im speziellen http://www.leu.bw.schule.de/allg/mmsoft/index.htm/

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauen in Avedons Fotografie by Rainer Böhm
Cover of the book Sufismus im Islam. Mystik, Handlungsweisen und Besonderheiten by Rainer Böhm
Cover of the book Informell erworbene Kompetenzen in der Berufsbildung by Rainer Böhm
Cover of the book Das korrekte Ausfüllen eines Überweisungsträgers (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Rainer Böhm
Cover of the book Unleashing VoLTE capabilities. Assessing the Migration from CS Voice to IMS-based Voice over LTE (VoLTE) by Rainer Böhm
Cover of the book Media Bias and Failure on the Decline of Democracy in Russia by Rainer Böhm
Cover of the book Rechtsprobleme von Ausfuhrgenehmigungen für Dual-Use Güter by Rainer Böhm
Cover of the book Förderung der auditiven Wahrnehmung im Rahmen eines projektähnlichen Vorhabens mit Kindern mit Beeinträchtigung im Lernen in der Schuleingangsphase by Rainer Böhm
Cover of the book Auswirkungen der globalen Finanzkrise by Rainer Böhm
Cover of the book Kabarett 1968 in der BRD by Rainer Böhm
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle des Nachlassgerichts über den Testamentsvollstrecker by Rainer Böhm
Cover of the book Konservative Revolution in Zeiten des Nationalsozialismus am Beispiel Hans Freyers Revolution von rechts by Rainer Böhm
Cover of the book Komplementäre Verfahren der Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin: Orthomolekulare Medizin und Pharmazie by Rainer Böhm
Cover of the book Die Herausforderungen des deutschen Modells der Industriellen Beziehungen by Rainer Böhm
Cover of the book Arbeitslosigkeit hat viele Gesichter. Arbeit und soziale Sicherung (Fach Politik, 7. Klasse Realschule) by Rainer Böhm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy