Leseinteressen von Grundschülern und Grundschülerinnen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Leseinteressen von Grundschülern und Grundschülerinnen by Kirsten Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kirsten Schäfer ISBN: 9783638325776
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kirsten Schäfer
ISBN: 9783638325776
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: sehr gut, Justus-Liebig-Universität Gießen, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren, vor allem seit der PISA - Studie, ist das Lesen der Schüler vermehrt zum Thema geworden. Die Leselust der Kinder soll abgenommen haben. Die neuen Medien haben Einzug gehalten und die Frage wurde aufgeworfen, ob das Lesen vielleicht ganz und gar von Fernsehen und Computern verdrängt werden wird. Heidtmann (1993, S. 236) gibt zu bedenken: 'Es gibt für ein durchschnittliches, normales Kind eigentlich keinen Grund mehr, ein Buch in die Hand zu nehmen.' Langzeituntersuchungen haben aber ergeben, dass sich diese Befürchtungen nicht bewahrheitet haben, wenn sich das Lesen auch gewandelt hat (vgl. Rojan/Schroth, 2001, S. 85). Die Zahlen der Studien belegen zwar, dass das Buch als Medium durchaus noch genutzt wird, sagen jedoch noch nicht viel über die Qualität und die Intensität des Bücherlesens aus. Die Studien sind auch teilweise ein wenig widersprüchlich. In dieser Arbeit soll untersucht werden, was, warum und auf welche Weise gelesen wird, und welche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen bestehen. Es soll vor allem auf das Freizeitlesen von Büchern eingegangen werden. Auch die Lektürewirkung soll berücksichtigt werden. Im empirischen Teil soll dann über eine Untersuchung über das Leseverhalten von Grundschülern und Grundschülerinnen berichtet werden, die ich selbst an zwei Schulen in den dritten und vierten Klassen durchgeführt habe. Die Untersuchung wurde mit Hilfe eines Fragebogens durchgeführt, der Fragen sowohl über das Freizeitlesen im Besonderen, als auch über die gesamten Präferenzen bei Freizeitbeschäftigungen, enthielt, um das Lesen in den Kontext anderer Freizeitaktivitäten einordnen zu können. Zum Schluss sollen die Ergebnisse diskutiert und Ideen zur Leseförderung gegeben werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: sehr gut, Justus-Liebig-Universität Gießen, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren, vor allem seit der PISA - Studie, ist das Lesen der Schüler vermehrt zum Thema geworden. Die Leselust der Kinder soll abgenommen haben. Die neuen Medien haben Einzug gehalten und die Frage wurde aufgeworfen, ob das Lesen vielleicht ganz und gar von Fernsehen und Computern verdrängt werden wird. Heidtmann (1993, S. 236) gibt zu bedenken: 'Es gibt für ein durchschnittliches, normales Kind eigentlich keinen Grund mehr, ein Buch in die Hand zu nehmen.' Langzeituntersuchungen haben aber ergeben, dass sich diese Befürchtungen nicht bewahrheitet haben, wenn sich das Lesen auch gewandelt hat (vgl. Rojan/Schroth, 2001, S. 85). Die Zahlen der Studien belegen zwar, dass das Buch als Medium durchaus noch genutzt wird, sagen jedoch noch nicht viel über die Qualität und die Intensität des Bücherlesens aus. Die Studien sind auch teilweise ein wenig widersprüchlich. In dieser Arbeit soll untersucht werden, was, warum und auf welche Weise gelesen wird, und welche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen bestehen. Es soll vor allem auf das Freizeitlesen von Büchern eingegangen werden. Auch die Lektürewirkung soll berücksichtigt werden. Im empirischen Teil soll dann über eine Untersuchung über das Leseverhalten von Grundschülern und Grundschülerinnen berichtet werden, die ich selbst an zwei Schulen in den dritten und vierten Klassen durchgeführt habe. Die Untersuchung wurde mit Hilfe eines Fragebogens durchgeführt, der Fragen sowohl über das Freizeitlesen im Besonderen, als auch über die gesamten Präferenzen bei Freizeitbeschäftigungen, enthielt, um das Lesen in den Kontext anderer Freizeitaktivitäten einordnen zu können. Zum Schluss sollen die Ergebnisse diskutiert und Ideen zur Leseförderung gegeben werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diversity and Social Trust - Does the Diversity Measure Make the Difference? by Kirsten Schäfer
Cover of the book Implementierung einer Dokumentensuche basierend auf einem Semantischen Netz by Kirsten Schäfer
Cover of the book Felix Mendelssohn Bartholdy 'Erster Verlust' Op.99, Nr. 1: Formanalyse mit Hilfe eines Sequenzerprogramms by Kirsten Schäfer
Cover of the book Touristische Raumkonstruktionen des Bran Castles in Rumänien. Mediale Imaginierte Geographien zwischen Kultur- und Dracula-Tourismus by Kirsten Schäfer
Cover of the book Kinder und Werbung. Über die manipulative Macht der Reklame by Kirsten Schäfer
Cover of the book Das Dopingproblem im Hochleistungssport by Kirsten Schäfer
Cover of the book Walking Through Paul Auster's 'City of Glass': 'Flânerie' in his Novel by Kirsten Schäfer
Cover of the book Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation by Kirsten Schäfer
Cover of the book Hong Kong als touristische Destination nach dem Heimfall by Kirsten Schäfer
Cover of the book Die Elbphilharmonie: Symbolisches Wahrzeichen oder Luftschloss für die Reichen? by Kirsten Schäfer
Cover of the book Die 13 Tage der Kubakrise im Spielfilm by Kirsten Schäfer
Cover of the book Motive, Formen und Auswirkungen des Protektionismus by Kirsten Schäfer
Cover of the book Gesprächsformen und Sozialformen im Religionsunterricht by Kirsten Schäfer
Cover of the book Zur theoretischen und praktischen Gestaltung der pflegebezogenen Patienten- und Familienedukation by Kirsten Schäfer
Cover of the book Familie heute: Soziale Rolle - zur Rolle von Mann und Frau, Müttern und Vätern by Kirsten Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy