Licht- und Schatteneffekte bei Caravaggio - Analyse und Zuschreibung des Bildes 'David und Goliath' aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Licht- und Schatteneffekte bei Caravaggio - Analyse und Zuschreibung des Bildes 'David und Goliath' aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien by Britta Heidel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Heidel ISBN: 9783638159975
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 21, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Heidel
ISBN: 9783638159975
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 21, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2, Ruhr-Universität Bochum (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Proseminar: Illuminationen des Lichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bild ,,David und Goliath' von Michalengelo Merisi, da Caravaggio ist mit Öl auf Leinwand gemalt. Für sein Gemälde wählte Caravaggio ein Querformat mit den Maße 95 cm x 165 cm1. Höchstwahrscheinlich entstand es zwischen 1598-1599 in Rom. Heute befindet sich dieses Gemälde in der Gemäldesammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien. Geht man allerdings von den Informationen des Kunsthistorischen Museums aus, scheinen die Informationen sehr zu variieren. So gehen hier die Experten von einer Entstehungszeit von 1606 bis 1607 aus. Das Material besteht hier aus Holz mit den Maßen von 90,5 cm x 116 cm2. Im Mittelpunkt dieses Bildes steht ein junger Mann, der einen abgeschlagenen Kopf an den Haaren gepackt hat und einer imaginären Person entgegen hält. Dieser Jüngling trägt eine kamelfarbenen Lederhose, die durch ein locker geschnürtes Band gehalten wird. Während die linke Seite seines Oberkörpers mit einem weißen Hemd bekleidet ist, ist dagegen die rechte Seite komplett nackt. Möglicherweise wurde der rechte Ärmel im Kampf abgerissen. Allerdings sind soweit keine sichtbaren Risse im Gewebe erkennbar. Mit der linken Hand hält er den abgeschlagenen Kopf eines bärtigen älteren Mannes an den Haaren hoch. Die Waffe, mit der diese Tat höchstwahrscheinlich begannen wurde, ist geschultert. Wie der Titel schon aussagt, handelt es sich bei den Personen um David und Goliath. David hat den Philister im Zweikampf mit einer Steinschleuder getötet. Er nahm das Schwert des Gegners und schlug ihm damit den Kopf ab, um ihn nach Jerusalem zu bringen.3 Geht man von dem Ausgang der biblischen Geschichte aus, müßte der Held als triumphierend und souverän wirken. Statt dessen erscheint er nachdenklich und melancholisch. Sein Blick ist fast anklagend auf eine unsichtbare dritte Person gerichtet, die sich links außerhalb des Bildes befindet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2, Ruhr-Universität Bochum (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Proseminar: Illuminationen des Lichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bild ,,David und Goliath' von Michalengelo Merisi, da Caravaggio ist mit Öl auf Leinwand gemalt. Für sein Gemälde wählte Caravaggio ein Querformat mit den Maße 95 cm x 165 cm1. Höchstwahrscheinlich entstand es zwischen 1598-1599 in Rom. Heute befindet sich dieses Gemälde in der Gemäldesammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien. Geht man allerdings von den Informationen des Kunsthistorischen Museums aus, scheinen die Informationen sehr zu variieren. So gehen hier die Experten von einer Entstehungszeit von 1606 bis 1607 aus. Das Material besteht hier aus Holz mit den Maßen von 90,5 cm x 116 cm2. Im Mittelpunkt dieses Bildes steht ein junger Mann, der einen abgeschlagenen Kopf an den Haaren gepackt hat und einer imaginären Person entgegen hält. Dieser Jüngling trägt eine kamelfarbenen Lederhose, die durch ein locker geschnürtes Band gehalten wird. Während die linke Seite seines Oberkörpers mit einem weißen Hemd bekleidet ist, ist dagegen die rechte Seite komplett nackt. Möglicherweise wurde der rechte Ärmel im Kampf abgerissen. Allerdings sind soweit keine sichtbaren Risse im Gewebe erkennbar. Mit der linken Hand hält er den abgeschlagenen Kopf eines bärtigen älteren Mannes an den Haaren hoch. Die Waffe, mit der diese Tat höchstwahrscheinlich begannen wurde, ist geschultert. Wie der Titel schon aussagt, handelt es sich bei den Personen um David und Goliath. David hat den Philister im Zweikampf mit einer Steinschleuder getötet. Er nahm das Schwert des Gegners und schlug ihm damit den Kopf ab, um ihn nach Jerusalem zu bringen.3 Geht man von dem Ausgang der biblischen Geschichte aus, müßte der Held als triumphierend und souverän wirken. Statt dessen erscheint er nachdenklich und melancholisch. Sein Blick ist fast anklagend auf eine unsichtbare dritte Person gerichtet, die sich links außerhalb des Bildes befindet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Sozialstation in Berlin-Zehlendorf als GmbH & Co. KG by Britta Heidel
Cover of the book Ritter von Lang und der Funktionswandel von Archiven by Britta Heidel
Cover of the book Händehygiene (Unterweisung Hauswirtschafter / Hauswirtschafterin) by Britta Heidel
Cover of the book Konzeption und Aufbau einer B2B Internet Handelsplattform für Akteure der Kreislauf- und Abfallwirtschaft by Britta Heidel
Cover of the book Regionale Unternehmenscluster by Britta Heidel
Cover of the book Rechtsextreme Musik by Britta Heidel
Cover of the book 'Die großen Brände. 25 russische Autoren schreiben einen Roman' - Ein Kriminalroman? by Britta Heidel
Cover of the book Unterrichtsstunde Klimafaktor Bereitenlage by Britta Heidel
Cover of the book Sprachvergleichende Betrachtung des Spanischen und Rumänischen by Britta Heidel
Cover of the book Wachsende Bedeutung der VR China - aus dem Blickwinkel afrikanischer Entwicklungsländer by Britta Heidel
Cover of the book Qualitative Verfahren. Konzeption eines Interviewleitfadens und relevante Gütekriterien zur Beurteilung einer qualitativen Inhaltsanalyse by Britta Heidel
Cover of the book Sprachentwicklungsstörungen by Britta Heidel
Cover of the book Einflussfaktoren auf die Adoption von Complex Event Processing in Unternehmen by Britta Heidel
Cover of the book Nationalsozialistische Elemente in den weltanschaulichen Schulungen der Wehrmacht ab 1933 by Britta Heidel
Cover of the book Von einsinnigem Erkennen und einsinnigem Erzählen by Britta Heidel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy