Möglichkeiten des PC-Einsatzes im Unterricht der Grundschule - Exemplarisch dargestellt am Beispiel einer vierten Klasse

Exemplarisch dargestellt am Beispiel einer vierten Klasse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Möglichkeiten des PC-Einsatzes im Unterricht der Grundschule - Exemplarisch dargestellt am Beispiel einer vierten Klasse by Jessika Voits, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessika Voits ISBN: 9783638303422
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessika Voits
ISBN: 9783638303422
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität Paderborn (FB Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Der Fokus der folgenden Arbeit liegt auf dem Einsatz des Computers in der Grundschule. Zunächst werden einleitend viel zitierte Begriffe wie `Neue Medien´, `Medienpädagogik´ und `Medienkompetenz´ kurz erläutert. Danach wird skizziert, mit welcher Begründung aus anthropologischer, pädagogisch-psychologischer und soziologischer Sicht der Computer auch in der Grundschule zum Einsatz kommen soll und welche Möglichkeiten sich den Lehrenden und auch den Lernenden hiermit bieten. In diesem Zusammenhang werden verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Computers in der Grundschule aufgezeigt. Sowohl die Ausstattung eines geeigneten Computers für den Grundschulunterricht, als auch der Online- und Offline- Betrieb werden hier betrachtet. Anschließend folgt eine Darstellung der Lehrerrolle im computerunterstützten Unterricht. Wird die Lehrperson neue großen Herausforderungen erfahren oder vielleicht überlastet sein mit ihrer neuen Aufgabe? Oder werden sich die Handlungsbereiche der Lehrerinnen und der Lehrer auf ein Minimum reduzieren und sie eventuell sogar durch die neuen Technologien ersetzbar sein? Abschließend wird an einem Praxisbeispiel gezeigt, welche Umsetzungsmöglichkeiten sich in einer vierten Klasse anbieten und wie diese mit Hilfe der Projektarbeit umgesetzt wurden. Der erste Teil beschäftigt sich mit der der Projektarbeit als Form des Offenen Unterrichts und es wird auf die möglichen Arbeitsformen, deren Merkmale und Ziele eingegangen. Zum Schluss werden die einzelnen Arbeitsphasen der Schülerinnen und Schüler dargestellt und ihre Umsetzungsmöglichkeiten mit dem PC beleuchtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität Paderborn (FB Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Der Fokus der folgenden Arbeit liegt auf dem Einsatz des Computers in der Grundschule. Zunächst werden einleitend viel zitierte Begriffe wie `Neue Medien´, `Medienpädagogik´ und `Medienkompetenz´ kurz erläutert. Danach wird skizziert, mit welcher Begründung aus anthropologischer, pädagogisch-psychologischer und soziologischer Sicht der Computer auch in der Grundschule zum Einsatz kommen soll und welche Möglichkeiten sich den Lehrenden und auch den Lernenden hiermit bieten. In diesem Zusammenhang werden verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Computers in der Grundschule aufgezeigt. Sowohl die Ausstattung eines geeigneten Computers für den Grundschulunterricht, als auch der Online- und Offline- Betrieb werden hier betrachtet. Anschließend folgt eine Darstellung der Lehrerrolle im computerunterstützten Unterricht. Wird die Lehrperson neue großen Herausforderungen erfahren oder vielleicht überlastet sein mit ihrer neuen Aufgabe? Oder werden sich die Handlungsbereiche der Lehrerinnen und der Lehrer auf ein Minimum reduzieren und sie eventuell sogar durch die neuen Technologien ersetzbar sein? Abschließend wird an einem Praxisbeispiel gezeigt, welche Umsetzungsmöglichkeiten sich in einer vierten Klasse anbieten und wie diese mit Hilfe der Projektarbeit umgesetzt wurden. Der erste Teil beschäftigt sich mit der der Projektarbeit als Form des Offenen Unterrichts und es wird auf die möglichen Arbeitsformen, deren Merkmale und Ziele eingegangen. Zum Schluss werden die einzelnen Arbeitsphasen der Schülerinnen und Schüler dargestellt und ihre Umsetzungsmöglichkeiten mit dem PC beleuchtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Herausforderungen an die dt. Industrie im 21. Jahrhundert by Jessika Voits
Cover of the book Design and Development of Underwater Acoustic Modem for Shallow Waters and Short Range Communication by Jessika Voits
Cover of the book NAFTA by Jessika Voits
Cover of the book Erlebnispädagogik im schulischen Kontext mit Schwerpunkt 'Kommunikation' by Jessika Voits
Cover of the book Web 2.0 - Instrumente des Web 2.0 by Jessika Voits
Cover of the book Nachhaltige Fischindustrie - Ein Überblick by Jessika Voits
Cover of the book Das Unplanbare planen? Aspekte einer erwachsenenpädagogischen Didaktik aus konstruktivistischer Sicht by Jessika Voits
Cover of the book 'Truth is one, the sages speak of it by many names' by Jessika Voits
Cover of the book Einführung in die Volkswirtschaftslehre by Jessika Voits
Cover of the book Wir prickeln Frühblüher by Jessika Voits
Cover of the book Biostatistik und Grundlagen der Beprobung by Jessika Voits
Cover of the book Demokratische (In)Stabilität messen - A. Diskin by Jessika Voits
Cover of the book Ausarbeitung und Interpretation von § 55 des Vierten Buches aus Arthur Schophenhauers 'Die Welt als Wille und Vorstellung' by Jessika Voits
Cover of the book Der Vorabend des ersten punischen Krieges by Jessika Voits
Cover of the book Die Bedeutung des Vorwissens für das Lernen by Jessika Voits
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy