Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Lehrstücken, Metaphern und Narrationen im Lernfeldkonzept

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Lehrstücken, Metaphern und Narrationen im Lernfeldkonzept by Torben Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torben Schneider ISBN: 9783656183198
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torben Schneider
ISBN: 9783656183198
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Lernfeldkonzept werden Rahmenlehrpläne nicht mehr entlang von Fachsystematiken strukturiert, sondern es wird sich an beruflichen Handlungsfeldern orientiert. Die Anforderungen des Lernfeldkonzeptes sollen bei der Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements berücksichtigt werden. Für die konkrete unterrichtliche Umsetzung gibt die Kultusministerkonferenz (KMK) jedoch nur wenige didaktische Hinweise - die Gestaltung von Lernsituationen sei die Aufgabe der Lehrerteams der einzelnen Berufsschulen. Eine Festlegung auf Unterrichtsmethoden gibt es nicht. In dieser Arbeit wird daher analysiert, ob sich Lehrstücke, Metaphern und Narrationen - alles Methoden der Nachbardisziplin der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - für den Einsatz im nach Lernfeldern strukturierten wirtschaftsberuflichen Unterricht eignen.

Nachdem Torben Schneider 2005 sein Abitur am Gymnasium in Meckelfeld (Seevetal) abgeschlossen hatte, schloss er nach nur zwei Jahren seine Ausbildung zum Versicherungskaufmann ab. Im Anschluss absolvierte er ein Freiwilliges Soziales Jahr in Wales, Großbritannien, wo er einen behinderten Studenten pflegte. Wieder zurück in Deutschland begann er mit dem Studium der Wirtschaftspädagogik, welches er mit dem Bachelor 2011 als Jahrgangsbester (1,3) abschloss. Derzeit studiert er Wirtschaftspädagogik im Master an der Leuphana Universität in Lüneburg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Lernfeldkonzept werden Rahmenlehrpläne nicht mehr entlang von Fachsystematiken strukturiert, sondern es wird sich an beruflichen Handlungsfeldern orientiert. Die Anforderungen des Lernfeldkonzeptes sollen bei der Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements berücksichtigt werden. Für die konkrete unterrichtliche Umsetzung gibt die Kultusministerkonferenz (KMK) jedoch nur wenige didaktische Hinweise - die Gestaltung von Lernsituationen sei die Aufgabe der Lehrerteams der einzelnen Berufsschulen. Eine Festlegung auf Unterrichtsmethoden gibt es nicht. In dieser Arbeit wird daher analysiert, ob sich Lehrstücke, Metaphern und Narrationen - alles Methoden der Nachbardisziplin der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - für den Einsatz im nach Lernfeldern strukturierten wirtschaftsberuflichen Unterricht eignen.

Nachdem Torben Schneider 2005 sein Abitur am Gymnasium in Meckelfeld (Seevetal) abgeschlossen hatte, schloss er nach nur zwei Jahren seine Ausbildung zum Versicherungskaufmann ab. Im Anschluss absolvierte er ein Freiwilliges Soziales Jahr in Wales, Großbritannien, wo er einen behinderten Studenten pflegte. Wieder zurück in Deutschland begann er mit dem Studium der Wirtschaftspädagogik, welches er mit dem Bachelor 2011 als Jahrgangsbester (1,3) abschloss. Derzeit studiert er Wirtschaftspädagogik im Master an der Leuphana Universität in Lüneburg.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leadership Effectiveness in Global Teams by Torben Schneider
Cover of the book Religionskritik und Popmusik by Torben Schneider
Cover of the book Literaturbericht zu: Jeanette Schmid - Die Konflikttheorie der Aggressionstheorie by Torben Schneider
Cover of the book Globalization - Listening comprehension: People in a global world - Advantages and/or disadvantages of globalization? by Torben Schneider
Cover of the book Spezielle Sakramentenlehre - 5. Krankensalbung by Torben Schneider
Cover of the book Über die heiligen Schriften des Hinduismus by Torben Schneider
Cover of the book Was unterscheidet Wissenschaft und Alltag? Die Kriterien von 'Wissenschaftlichkeit' by Torben Schneider
Cover of the book Analyse: Die Reichen und das Reich der Himmel by Torben Schneider
Cover of the book Gütekriterien von Persönlichkeitstrainings by Torben Schneider
Cover of the book Der Migrant in der Gesellschaft. Identität und Rolle einer Sozialfigur by Torben Schneider
Cover of the book Mediation. Die Kunst konstruktiver Konfliktlösung by Torben Schneider
Cover of the book Das Reformbedürfnis der Vereinten Nationen in Bezug auf den Brahimi Bericht by Torben Schneider
Cover of the book Basic Concepts of Discourse Analysis by Torben Schneider
Cover of the book Politische Mediation als reflexive Institutionalisierung by Torben Schneider
Cover of the book Lernen im Dialog by Torben Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy