Was unterscheidet Wissenschaft und Alltag? Die Kriterien von 'Wissenschaftlichkeit'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Was unterscheidet Wissenschaft und Alltag? Die Kriterien von 'Wissenschaftlichkeit' by Martin Frankenhauser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Frankenhauser ISBN: 9783638615914
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Frankenhauser
ISBN: 9783638615914
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Definition von Alltag und Wissenschaft Der Duden definiert Alltag u.a. als: 'gleichförmiger Ablauf im Arbeitsleben' und Wissenschaft u.a. als 'argumentativ gestützt, Wissen hervorbringende forschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich'.1 In Betracht dieser beiden Beschreibungen des Duden lassen sich kaum Unterschiede der Begriffe Wissenschaft und Alltag festmachen, da die Beschreibung des Alltags für unseren Zweck zu wenig Information liefert. Während zur Konkretisierung von Wissenschaft mehrere Eigenschaften genannt werden, wird versucht den Alltag mit einer einzigen Eigenschaft, der der Gleichförmigkeit zu erklären. Dies ist jedoch zur Klärung unserer Frage nicht ausreichend. Aber was ist nun Alltag darüber hinaus? Unter Alltag wird auch die Wirklichkeit, die jeder einzelne Mensch wahrnimmt, verstanden. Das reale Leben, das jeder Mensch täglich durch sein Handeln verändert und in dem jeder Mensch Veränderungen seines Alltags durch andere Personen erfährt. Unter Berücksichtigung dieses Kenntnisstandes lassen sich Unterschiede und Äquivalenzen zwischen Alltag und Wissenschaft erkennen. Im Folgenden wird jedoch nur auf die Differenzen eingegangen werden. Der Unterschied hinsichtlich des Handelns Der Alltag unterscheidet sich von der Wissenschaft bezüglich des Aspektes des Handelns. Er wird durch routiniertes Handeln, also Handeln aus Erfahrungen und durch Wiederholung einer Tätigkeit bestimmt. Dem gegenüber steht die Wissenschaft, die methodisch über ein Objekt nachdenkt. 1 Vgl. wissenschaftlicher Rat des Duden, Leitung Drosdowski G.: Deutsches Universal Wörterbuch AZ, Duden, Mannheim 1989 S. 93

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Definition von Alltag und Wissenschaft Der Duden definiert Alltag u.a. als: 'gleichförmiger Ablauf im Arbeitsleben' und Wissenschaft u.a. als 'argumentativ gestützt, Wissen hervorbringende forschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich'.1 In Betracht dieser beiden Beschreibungen des Duden lassen sich kaum Unterschiede der Begriffe Wissenschaft und Alltag festmachen, da die Beschreibung des Alltags für unseren Zweck zu wenig Information liefert. Während zur Konkretisierung von Wissenschaft mehrere Eigenschaften genannt werden, wird versucht den Alltag mit einer einzigen Eigenschaft, der der Gleichförmigkeit zu erklären. Dies ist jedoch zur Klärung unserer Frage nicht ausreichend. Aber was ist nun Alltag darüber hinaus? Unter Alltag wird auch die Wirklichkeit, die jeder einzelne Mensch wahrnimmt, verstanden. Das reale Leben, das jeder Mensch täglich durch sein Handeln verändert und in dem jeder Mensch Veränderungen seines Alltags durch andere Personen erfährt. Unter Berücksichtigung dieses Kenntnisstandes lassen sich Unterschiede und Äquivalenzen zwischen Alltag und Wissenschaft erkennen. Im Folgenden wird jedoch nur auf die Differenzen eingegangen werden. Der Unterschied hinsichtlich des Handelns Der Alltag unterscheidet sich von der Wissenschaft bezüglich des Aspektes des Handelns. Er wird durch routiniertes Handeln, also Handeln aus Erfahrungen und durch Wiederholung einer Tätigkeit bestimmt. Dem gegenüber steht die Wissenschaft, die methodisch über ein Objekt nachdenkt. 1 Vgl. wissenschaftlicher Rat des Duden, Leitung Drosdowski G.: Deutsches Universal Wörterbuch AZ, Duden, Mannheim 1989 S. 93

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle des 'russischen Berlin' im Roman von Vladimir Nabokov 'Dar' by Martin Frankenhauser
Cover of the book Ausfüllen einer Überweisung anhand einer Rechnung (Unterweisung Kaufmann -frau) by Martin Frankenhauser
Cover of the book Volksherrschaft nach Aristoteles und die moderne parlamentarische Demokratie by Martin Frankenhauser
Cover of the book Plinius: III, XI, 1-3 by Martin Frankenhauser
Cover of the book Wissensmanagement - Unternehmen im Wandel der Globalisierung by Martin Frankenhauser
Cover of the book Sprachkompetenz bei ehemaligen Late Talkers im Alter von 4 1/2 Jahren by Martin Frankenhauser
Cover of the book Ethik im Wandel by Martin Frankenhauser
Cover of the book Martin Suter 'Lila, Lila'. Der Roman in der Kritik by Martin Frankenhauser
Cover of the book Die Reaktion des Staates auf die RAF by Martin Frankenhauser
Cover of the book Das Ausschussverfahren im Deutschen Bundestag by Martin Frankenhauser
Cover of the book Gütekriterien von Persönlichkeitstrainings by Martin Frankenhauser
Cover of the book Divisionionalisierung einer Unternehmung by Martin Frankenhauser
Cover of the book Review of Fook, Y. C and Sidhu, K. G. 'Leadership characteristics of an excellent principal in Malaysia' by Martin Frankenhauser
Cover of the book Rituelle Feindvernichtung by Martin Frankenhauser
Cover of the book Kunsttherapie und Dialogisches Malen by Martin Frankenhauser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy