Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit von Selbsthilfegruppen für Stotterer

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit von Selbsthilfegruppen für Stotterer by Daniela Bröske, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Bröske ISBN: 9783638179720
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Bröske
ISBN: 9783638179720
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Rehabilitationswissenschaften), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Störung Stottern äußert sich in Sprechunflüssigkeiten in Form von Unterbrechungen bzw. Verzögerungen des Redeflusses. Neben diesen hör- und sichtbaren Symptomen können in Abhängigkeit von psychischen und sozialen Einflüssen durch Lernprozesse Veränderungen im kognitiven und emotionalen Bereichen der Persönlichkeit des Betroffenen entstehen. Die Entwicklung und Ausprägung der Art der Stottersymptomatik, das Flucht- und Vermeidungsverhalten des Stotternden, negative Emotionen, Kognitionen und körperliche Reaktionen können während des Entwicklungsprozesses geprägt werden (WEIKERT 1996). Stottern als kommunikationsabhängige Störung kann somit psychosoziale Auswirkungen haben, die sich in Ängsten, Frustrationen, Schamgefühlen und Vermeidungsverhalten äußern können. Eine negative Einstellung zur eigenen Person kann sich im Laufe der Zeit entwickeln. Möglichkeiten, die individuell mit dem Stottern einhergehenden Probleme zu bewältigen, bieten sich in Therapien und in Selbsthilfegruppen für Stotterer. In den Selbsthilfegruppen für Stotterer steht die Auseinandersetzung mit den persönlichen Konflikten und den seelischen Störungen im Vordergrund. Welche Gründe zum Beitritt einer Stotterer-Selbsthilfegruppe motivieren, welche inhaltliche Arbeiten diese Gruppen leisten und welche Möglichkeiten sich den Betroffenen bieten, soll in dieser Arbeit dargestellt werden. Auch die bestehenden Grenzen der Selbsthilfearbeit sollen diskutiert werden. Die Möglichkeiten und Grenzen von Selbsthilfegruppen für Stotterer sollen im Anschluß kurz mit den Möglichkeiten von professionellen Therapien verglichen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Rehabilitationswissenschaften), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Störung Stottern äußert sich in Sprechunflüssigkeiten in Form von Unterbrechungen bzw. Verzögerungen des Redeflusses. Neben diesen hör- und sichtbaren Symptomen können in Abhängigkeit von psychischen und sozialen Einflüssen durch Lernprozesse Veränderungen im kognitiven und emotionalen Bereichen der Persönlichkeit des Betroffenen entstehen. Die Entwicklung und Ausprägung der Art der Stottersymptomatik, das Flucht- und Vermeidungsverhalten des Stotternden, negative Emotionen, Kognitionen und körperliche Reaktionen können während des Entwicklungsprozesses geprägt werden (WEIKERT 1996). Stottern als kommunikationsabhängige Störung kann somit psychosoziale Auswirkungen haben, die sich in Ängsten, Frustrationen, Schamgefühlen und Vermeidungsverhalten äußern können. Eine negative Einstellung zur eigenen Person kann sich im Laufe der Zeit entwickeln. Möglichkeiten, die individuell mit dem Stottern einhergehenden Probleme zu bewältigen, bieten sich in Therapien und in Selbsthilfegruppen für Stotterer. In den Selbsthilfegruppen für Stotterer steht die Auseinandersetzung mit den persönlichen Konflikten und den seelischen Störungen im Vordergrund. Welche Gründe zum Beitritt einer Stotterer-Selbsthilfegruppe motivieren, welche inhaltliche Arbeiten diese Gruppen leisten und welche Möglichkeiten sich den Betroffenen bieten, soll in dieser Arbeit dargestellt werden. Auch die bestehenden Grenzen der Selbsthilfearbeit sollen diskutiert werden. Die Möglichkeiten und Grenzen von Selbsthilfegruppen für Stotterer sollen im Anschluß kurz mit den Möglichkeiten von professionellen Therapien verglichen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Homophobie am Spielfeldrand: Spieler im Abseits by Daniela Bröske
Cover of the book Gesellschaftsvertragstheorien im Vergleich: Thomas Hobbes' 'Leviathan' und John Rawls' 'Theorie der Gerechtigkeit' by Daniela Bröske
Cover of the book Falling Men in the Post-9/11 Novel by Daniela Bröske
Cover of the book Eindrücke vom Aufbau einer neuen dezentralen Wohngruppe by Daniela Bröske
Cover of the book Die Sprache der Liturgie by Daniela Bröske
Cover of the book Agrarkraftstoffe im Fokus nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Brasiliens by Daniela Bröske
Cover of the book Bedeutung ländlicher kooperativer Selbsthilfe für Innovationsprozesse und Unternehmertum in der VR China by Daniela Bröske
Cover of the book Stundenentwurf zum Thema: Das 'dominium terrae' (Gen 1,28) am Beispiel des Ozon - zu viel unten und zu wenig oben! by Daniela Bröske
Cover of the book Kommunikation im Unterricht - Theorie und Praxis by Daniela Bröske
Cover of the book Wer ein E-Business gründet, muss manches beachten... Voraussetzungen und Fallstricke des Handels im Internet. Unter besonderer Berücksichtigung des Fallbeispiels eBay by Daniela Bröske
Cover of the book Das Bergische Land zu Zeiten Napoleons by Daniela Bröske
Cover of the book Heilige und Heiligsprechung by Daniela Bröske
Cover of the book Die Antwort der Sowjetunion auf den Marshall-Plan by Daniela Bröske
Cover of the book Geld und Geschlecht - Bestimmt das Geschlechterverhältnis bzw. das Geschlecht den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld? by Daniela Bröske
Cover of the book Leseentwicklung und Fremdverstehen by Daniela Bröske
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy