Marktpotentiale von Premiumangeboten im Tourismussektor

Empirische Untersuchung, Konzeption, Umsetzung Szenarien

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Marktpotentiale von Premiumangeboten im Tourismussektor by Martin Schey, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Schey ISBN: 9783656724278
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Schey
ISBN: 9783656724278
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,9, Hochschule Furtwangen , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelor Thesis 'Marktpotentiale von Premiumangeboten im Tourismussektor' ist in acht Kapitel gegliedert. Im ersten Kapitel wird der Beweggrund für die vorliegende Arbeit erläutert. Zusätzlich umfasst die Einleitung die Zielsetzung und das gewünschte Ergebnis der wissenschaftlichen Arbeit. Das zweite Kapitel legt die Grundlage zum optimalen Verständnis der Arbeit. Der Begriff Premiumangebot im Tourismussektor wird definiert und erklärt. Des Weiteren wird definiert, welche Bereiche bei den Untersuchungen explizit ausgeschlossen werden. Im dritten Kapitel zeigt eine Situationsanalyse den jetzigen Stand der für die Arbeit relevanten Faktoren in der Tourismusbranche. Es werden vorhandene Konzepte der Reisebüros und der Veranstalter, sowie die Entwicklung des Premiumsegments der letzten Jahre dargestellt. Die Expertenbefragungen, die im Rahmen der Thesis stattgefunden haben, werden im vierten Kapitel behandelt. Diese Befragungen sind zum einen Teil der Ist-Analyse und bieten zum anderen einen Ausblick auf die nächsten Jahre der Tourismusbranche. Das fünfte Kapitel zeigt die empirische Untersuchung. Sie steigt mit der Zielgruppe, welche das zentrale Thema ist, ein. Diese Untersuchung ist auf Befragungen von Experten sowie auf Sekundärforschung gestützt. Nach der Erarbeitung der Zielgruppe wird diese in die Sinus Milieus eingeordnet. Die Konzeption beginnt im Kapitel sechs. Dieses Kapitel umfasst ein zentrales Thema, das Konzept für ein Premium-Reisebüro. Das Konzept des Reisebüros befasst sich im Wesentlichen mit der Corporate Identity eines Reisebüros bzw. der 'Marke' Premium-Reisebüro. Aus der Konzeption heraus werden im siebten Kapitel Szenarien der Weiterentwicklung dargestellt. Dabei geht es um die mögliche Entwicklung eines solchen Premium-Reisebüros und die denkbaren weitern Premiumangebote, die durch ein solches Reisebüro realisiert werden könnten. Ein Fazit, bestehend aus einem Abstract, dem weiteren Vorgehen und einer kritischen Reflexion über die Bachelor Thesis in Bezug auf die zu Beginn aufgestellte Problemdarstellung, Zielsetzung und Ergebnisse, ist als vorletztes und somit achtes Kapitel in der Arbeit aufgenommen. Im neunten Kapitel endet die wissenschaftliche Arbeit mit einem Literaturverzeichnis.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,9, Hochschule Furtwangen , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelor Thesis 'Marktpotentiale von Premiumangeboten im Tourismussektor' ist in acht Kapitel gegliedert. Im ersten Kapitel wird der Beweggrund für die vorliegende Arbeit erläutert. Zusätzlich umfasst die Einleitung die Zielsetzung und das gewünschte Ergebnis der wissenschaftlichen Arbeit. Das zweite Kapitel legt die Grundlage zum optimalen Verständnis der Arbeit. Der Begriff Premiumangebot im Tourismussektor wird definiert und erklärt. Des Weiteren wird definiert, welche Bereiche bei den Untersuchungen explizit ausgeschlossen werden. Im dritten Kapitel zeigt eine Situationsanalyse den jetzigen Stand der für die Arbeit relevanten Faktoren in der Tourismusbranche. Es werden vorhandene Konzepte der Reisebüros und der Veranstalter, sowie die Entwicklung des Premiumsegments der letzten Jahre dargestellt. Die Expertenbefragungen, die im Rahmen der Thesis stattgefunden haben, werden im vierten Kapitel behandelt. Diese Befragungen sind zum einen Teil der Ist-Analyse und bieten zum anderen einen Ausblick auf die nächsten Jahre der Tourismusbranche. Das fünfte Kapitel zeigt die empirische Untersuchung. Sie steigt mit der Zielgruppe, welche das zentrale Thema ist, ein. Diese Untersuchung ist auf Befragungen von Experten sowie auf Sekundärforschung gestützt. Nach der Erarbeitung der Zielgruppe wird diese in die Sinus Milieus eingeordnet. Die Konzeption beginnt im Kapitel sechs. Dieses Kapitel umfasst ein zentrales Thema, das Konzept für ein Premium-Reisebüro. Das Konzept des Reisebüros befasst sich im Wesentlichen mit der Corporate Identity eines Reisebüros bzw. der 'Marke' Premium-Reisebüro. Aus der Konzeption heraus werden im siebten Kapitel Szenarien der Weiterentwicklung dargestellt. Dabei geht es um die mögliche Entwicklung eines solchen Premium-Reisebüros und die denkbaren weitern Premiumangebote, die durch ein solches Reisebüro realisiert werden könnten. Ein Fazit, bestehend aus einem Abstract, dem weiteren Vorgehen und einer kritischen Reflexion über die Bachelor Thesis in Bezug auf die zu Beginn aufgestellte Problemdarstellung, Zielsetzung und Ergebnisse, ist als vorletztes und somit achtes Kapitel in der Arbeit aufgenommen. Im neunten Kapitel endet die wissenschaftliche Arbeit mit einem Literaturverzeichnis.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neuroleadership. Eine neue Forschungsmethode mit neuen Inhalten? by Martin Schey
Cover of the book Die Probabilistische Testtheorie und das Raschmodell by Martin Schey
Cover of the book Risiko - Die soziologische Bedeutung und pädagogische Verwertbarkeit am Beispiel des Handlungsfeldes Sport by Martin Schey
Cover of the book Risikomanagement und KonTraG by Martin Schey
Cover of the book Life in the Fast Lane. An Observational Study in a Bakery by Martin Schey
Cover of the book Wearable Computing. Benutzerschnittstellen zum Anziehen by Martin Schey
Cover of the book Demokratie-Grundlagen, ihre Anwendung in Deutschland sowie ihre Vor- und Nachteile by Martin Schey
Cover of the book Voraussetzungen und Durchsetzung der Sicherungsverwahrung by Martin Schey
Cover of the book The Failure of Wilsonian Idealism in US Foreign Policy by Martin Schey
Cover of the book Katalanisch. Sprache, Sprachgeschichte und Status in Spanien by Martin Schey
Cover of the book Die Federalist Papers als Staatsphilosophie und Kommentar zur Nordamerikanischen Verfassung by Martin Schey
Cover of the book Der Deutsche Presserat by Martin Schey
Cover of the book Die 3 soziologischen Apriori bei Georg Simmel - Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich? by Martin Schey
Cover of the book The negative basis - Credit Default Swap contracts and credit risk during the financial crisis by Martin Schey
Cover of the book Risiko-Management und Unternehmensstrategien by Martin Schey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy