Max Webers Analyse der Bürokratie

Ein Überblick

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Max Webers Analyse der Bürokratie by Ellen Ziegler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ellen Ziegler ISBN: 9783638536080
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ellen Ziegler
ISBN: 9783638536080
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Organisationssoziologie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einen Staat ohne Bürokratie kann man sich heute kaum noch vorstellen. Dabei gibt es diese Einrichtung noch gar nicht so lange. Max Weber stellte die Bürokratie in einen Zusammenhang mit dem Prozess der Rationalisierung. Rationalisierung bedeutet, dass im Laufe der Geschichte, die Fähigkeit des Menschen steigt, sich mit der natürlichen und sozialen Umwelt geistig auseinanderzusetzen und in sie gestaltend einzugreifen. Seine Analysen zur Bürokratie machten ihm zum Begründer der modernen Organisationstheorie. Die Begriffe Macht und Herrschaft haben in Webers Bürokratie-Ansatz eine zentrale Bedeutung und sie stehen in einem sehr engen Sinnzusammenhang. Weber unterscheidet Macht und Herrschaft indem er Macht als etwas definiert, dass innerhalb sozialer Beziehungen andauernd gegen den Willen eines Untergebenen ausgeübt wird. Herrschaft wird von ihm als Spezialfall von Macht gesehen. Sie ist für ihn mit einem gewissen Maß an Einverständnis seitens des Beherrschten verbunden und fordert ein 'Gehorchenwollen' des Untergebenen. Die bürokratische (rational-legale) Herrschaft ist Kern der Bürokratietheorie. Sie ist sozusagen 'Keimzelle' des modernen Staates; denn es gilt: wer den Apparat beherrscht, beherrscht auch das System. Herrschaft ohne Bürokratie ist in modernen Gesellschaften undenkbar. Man sollte sich stets fragen, ob die Bürokratie ein neutrales Instrument ist, oder ob sie bereits eine Eigendynamik entfaltet hat, gegen die sich die Herrscher eines Staates nur schwer durchsetzen können. Regieren die Volksvertreter oder die Bürokraten? Und wer beherrscht den bestehenden bürokratischen Apparat? Beginnen möchte ich mit einer kurzen Biografie Webers, gefolgt von der Entstehungsgeschichte. Der Hauptteil soll dann aus Webers Bürokratietheorie bestehen, mit dem Prozess der Rationalisierung und den Vor- und Nachteilen der Bürokratie. Schließen möchte ich mit einer der Würdigung an Webers These vom vor allem Alfred Kieser und einem eigenen Schlusswort.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Organisationssoziologie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einen Staat ohne Bürokratie kann man sich heute kaum noch vorstellen. Dabei gibt es diese Einrichtung noch gar nicht so lange. Max Weber stellte die Bürokratie in einen Zusammenhang mit dem Prozess der Rationalisierung. Rationalisierung bedeutet, dass im Laufe der Geschichte, die Fähigkeit des Menschen steigt, sich mit der natürlichen und sozialen Umwelt geistig auseinanderzusetzen und in sie gestaltend einzugreifen. Seine Analysen zur Bürokratie machten ihm zum Begründer der modernen Organisationstheorie. Die Begriffe Macht und Herrschaft haben in Webers Bürokratie-Ansatz eine zentrale Bedeutung und sie stehen in einem sehr engen Sinnzusammenhang. Weber unterscheidet Macht und Herrschaft indem er Macht als etwas definiert, dass innerhalb sozialer Beziehungen andauernd gegen den Willen eines Untergebenen ausgeübt wird. Herrschaft wird von ihm als Spezialfall von Macht gesehen. Sie ist für ihn mit einem gewissen Maß an Einverständnis seitens des Beherrschten verbunden und fordert ein 'Gehorchenwollen' des Untergebenen. Die bürokratische (rational-legale) Herrschaft ist Kern der Bürokratietheorie. Sie ist sozusagen 'Keimzelle' des modernen Staates; denn es gilt: wer den Apparat beherrscht, beherrscht auch das System. Herrschaft ohne Bürokratie ist in modernen Gesellschaften undenkbar. Man sollte sich stets fragen, ob die Bürokratie ein neutrales Instrument ist, oder ob sie bereits eine Eigendynamik entfaltet hat, gegen die sich die Herrscher eines Staates nur schwer durchsetzen können. Regieren die Volksvertreter oder die Bürokraten? Und wer beherrscht den bestehenden bürokratischen Apparat? Beginnen möchte ich mit einer kurzen Biografie Webers, gefolgt von der Entstehungsgeschichte. Der Hauptteil soll dann aus Webers Bürokratietheorie bestehen, mit dem Prozess der Rationalisierung und den Vor- und Nachteilen der Bürokratie. Schließen möchte ich mit einer der Würdigung an Webers These vom vor allem Alfred Kieser und einem eigenen Schlusswort.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Phonological Features of the Consonant System of African American Vernacular English by Ellen Ziegler
Cover of the book Einwanderungsland Deutschland. Die Integration von Spätaussiedlern und italienischen Migranten by Ellen Ziegler
Cover of the book Sprachstandsdiagnoseverfahren zur Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern by Ellen Ziegler
Cover of the book Die Unabhängigkeit der Zentralbank by Ellen Ziegler
Cover of the book Versendung der Tagespost, Postbearbeitung, Postausgang (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Ellen Ziegler
Cover of the book Marketingcontrolling. Instrumente und Organisation im Überblick. by Ellen Ziegler
Cover of the book Heinrich Heine und das Judentum - Methodische Überlegungen für einen thematischen Unterricht in der Oberstufe by Ellen Ziegler
Cover of the book Das Organisationskonzept des Deutschen Caritasverbandes. Das Leitbild als Kernstück von (Qualitäts-)Management by Ellen Ziegler
Cover of the book Die Macht der Sprache by Ellen Ziegler
Cover of the book Kurt Maetzig - Das Kaninchen bin ich by Ellen Ziegler
Cover of the book Sind Bücher reine Mädchensache? Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Lesen von Büchern by Ellen Ziegler
Cover of the book Das Widerspruchsverfahren by Ellen Ziegler
Cover of the book Sollte der Handel mit Drogen liberalisiert werden? by Ellen Ziegler
Cover of the book Grenzen der Allmacht - Herausforderungen der Parlamentssouveränität gestern und heute by Ellen Ziegler
Cover of the book Wassermanagement und Wasserbelastung in China by Ellen Ziegler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy