Mittelalterliche Vorstellungen von Kind und Kindheit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Mittelalterliche Vorstellungen von Kind und Kindheit by Jasmin-Nicole Schmid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jasmin-Nicole Schmid ISBN: 9783640849819
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jasmin-Nicole Schmid
ISBN: 9783640849819
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Kindheit ist für uns heute ein allgegenwärtiger Begriff. Das, was für uns als selbstverständlich gilt, wie die Existenz von Kinderspielzeug, Kindergeschirr, Einrichtungen für Kinder, Kinderliteratur usw. gab es nicht immer. Erst im Laufe der Zeit wurde das Erziehungsverständnis und die Kindheit als eigenständige Lebensphase in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Folgt man der These des Franzosen Philippe Ariès (1914-1984), der 1960 behauptete, dass das Mittelalter keine Vorstellung von Kindheit besaß, so muss man annehmen, dass erst der Beginn der Neuzeit zu einer Isolation der Kinder von der Erwachsenengesellschaft geführt hat und Kinder nicht mehr nur als 'kleine Erwachsene' galten. Er begründete dies mit der fehlenden Darstellung von lebendigen Kindern in der bildenden Kunst bis zum 13. Jahrhundert (vgl. Shahar 1991, S. 111). Doch fand im Mittelalter tatsächlich keine Achtung des Kindes statt? Wurden Kinder wirklich nur als 'kleine Erwachsene' gesehen? Diese Arbeit soll einen Überblick über mittelalterliche Vorstellungen von Kind und Kindheit geben. Da ich selbst auf Mittelalterveranstaltungen tätig bin und mich die Kultur dieser Zeitepoche sehr interessiert, wählte ich das Thema gezielt aus. Die Arbeit umfasst die Zeit des sechsten bis 15. Jahrhunderts in Europa, zwischen Antike und Neuzeit. Die in dieser Zeit entwickelten drei Entwicklungsphasen der Kindheit werden auf ihre Funktionen hin untersucht und charakteristische Merkmale, welche die Stufen untereinander unterscheiden und abgrenzen, analysiert. Hierbei stellt Shulamith Shahars Werk 'Kindheit im Mittelalter' meine Hauptliteratur dar. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden auszugsweise mittelalterliche Vorstellungen einzelner Lebensbereiche genauer beschrieben. Die vorherrschenden anthropologischen Annahmen, sowie der Eintritt und der Austritt des Lebens bilden einen groben Überblick über das mittelalterliche Leben. Der Erziehung wird unter diesem Gliederungspunkt besondere Aufmerksamkeit geschenkt und bezüglich ihrer Methoden und Ziele hin genauer überprüft. Anschließend erfolgt eine kurze Reflexion, bezogen auf Philippe Ariès These, ob und inwieweit man auch bereits im Mittelalter von Kindheit sprechen konnte. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung und es werden Parallelen zur Gegenwart gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Kindheit ist für uns heute ein allgegenwärtiger Begriff. Das, was für uns als selbstverständlich gilt, wie die Existenz von Kinderspielzeug, Kindergeschirr, Einrichtungen für Kinder, Kinderliteratur usw. gab es nicht immer. Erst im Laufe der Zeit wurde das Erziehungsverständnis und die Kindheit als eigenständige Lebensphase in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Folgt man der These des Franzosen Philippe Ariès (1914-1984), der 1960 behauptete, dass das Mittelalter keine Vorstellung von Kindheit besaß, so muss man annehmen, dass erst der Beginn der Neuzeit zu einer Isolation der Kinder von der Erwachsenengesellschaft geführt hat und Kinder nicht mehr nur als 'kleine Erwachsene' galten. Er begründete dies mit der fehlenden Darstellung von lebendigen Kindern in der bildenden Kunst bis zum 13. Jahrhundert (vgl. Shahar 1991, S. 111). Doch fand im Mittelalter tatsächlich keine Achtung des Kindes statt? Wurden Kinder wirklich nur als 'kleine Erwachsene' gesehen? Diese Arbeit soll einen Überblick über mittelalterliche Vorstellungen von Kind und Kindheit geben. Da ich selbst auf Mittelalterveranstaltungen tätig bin und mich die Kultur dieser Zeitepoche sehr interessiert, wählte ich das Thema gezielt aus. Die Arbeit umfasst die Zeit des sechsten bis 15. Jahrhunderts in Europa, zwischen Antike und Neuzeit. Die in dieser Zeit entwickelten drei Entwicklungsphasen der Kindheit werden auf ihre Funktionen hin untersucht und charakteristische Merkmale, welche die Stufen untereinander unterscheiden und abgrenzen, analysiert. Hierbei stellt Shulamith Shahars Werk 'Kindheit im Mittelalter' meine Hauptliteratur dar. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden auszugsweise mittelalterliche Vorstellungen einzelner Lebensbereiche genauer beschrieben. Die vorherrschenden anthropologischen Annahmen, sowie der Eintritt und der Austritt des Lebens bilden einen groben Überblick über das mittelalterliche Leben. Der Erziehung wird unter diesem Gliederungspunkt besondere Aufmerksamkeit geschenkt und bezüglich ihrer Methoden und Ziele hin genauer überprüft. Anschließend erfolgt eine kurze Reflexion, bezogen auf Philippe Ariès These, ob und inwieweit man auch bereits im Mittelalter von Kindheit sprechen konnte. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung und es werden Parallelen zur Gegenwart gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bevölkerungsentwicklung in Deutschland by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Projekt Zeezicht: Investition und Finanzierung eines Campingplatzes by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Detroit. Revitalisierung und Zukunftsperspektiven by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Primate Evolution by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Lehrbuch für den 1. Partikulogischen Prozeß by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Gesundheitserziehung im Schulsport by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Kostenerstattungsanspruch gemäß §§ 104 ff. Zivilprozessordnung by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Die Sezession des Lower South am Vorabend des Amerikanischen Bürgerkrieges 1860/1861. Aspekte einer differenzierenden multiperspektivischen Betrachtung by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Montage und Inbetriebnahme einer Wandleuchte (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Netz- und Hubmanagement im Luftverkehr - Luftverkehr im Wettbewerbspolitischen Umbruch by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Biografische Fall- und Milieurekonstruktion by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Integration, Gewaltprävention und Schule by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Die erste Offenburger Versammlung by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Henry V and the veiled challenge to Renaissance authority by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Die Entwicklung der Pressefreiheit in der Regierungszeit von Boris Jelzin 1991-1999 by Jasmin-Nicole Schmid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy