Molière als Sprachkritiker in 'Les Précieuses Ridicules'

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Molière als Sprachkritiker in 'Les Précieuses Ridicules' by Raluca Bibescu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raluca Bibescu ISBN: 9783638214728
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raluca Bibescu
ISBN: 9783638214728
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2-, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Die französische Sprache im 16. und 17. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit über Molière als Sprachkritiker in seinem 1659 verfassten Werk 'Les Précieuses ridicules' wird zunächst auf den Inhalt des Werkes eingegangen. Ebenfalls spielen die Gesellschaft und die Gesellschaftsideale des 'siècle classique' eine wichtige Rolle für diese Analyse, da zum Beispiel der 'honnête homme', der als Resultat der Verbindung aller positiven und edlen Eigenschaften galt. Ebenso stellen der 'bon usage', die Galanterie, der 'bon goût' und der 'bon sens' Faktoren dar, die als Schlagworte des 17. Jhds. nicht wegzudenken wären. Die Voraussetzungen der weiblichen Salonkultur trugen dazu bei, dass sich ein neues weibliches Selbstverständnis und Selbstbewusstsein entwickelte. Der Hauptteil dieser Arbeit besteht aus der Analyse der Sprachkritik in dem Werk 'Les Précieuses ridicules' und der Wirkung des Stückes auf die Preziösen der damaligen Zeit; außerdem werden Beispiele der preziösen Sprache aufgeführt, die zum größten Teil aus dem oben genannten Werk stammen, aber auch aus der Gemeinsprache der damaligen Zeit. Ein kurzer Teil der Arbeit befasst sich mit der Herkunft von Cathos und Magdelon und mit der Frage, ob sie ursprünglich von Molière in Paris und nicht in der Provinz angesiedelt worden waren. Die allgemeine Kritik an Preziösen, die von Zeitgenossen geübt wurde, deckt sich mit der von Molière geübten Kritik in 'Les Précieuses ridicules'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2-, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Die französische Sprache im 16. und 17. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit über Molière als Sprachkritiker in seinem 1659 verfassten Werk 'Les Précieuses ridicules' wird zunächst auf den Inhalt des Werkes eingegangen. Ebenfalls spielen die Gesellschaft und die Gesellschaftsideale des 'siècle classique' eine wichtige Rolle für diese Analyse, da zum Beispiel der 'honnête homme', der als Resultat der Verbindung aller positiven und edlen Eigenschaften galt. Ebenso stellen der 'bon usage', die Galanterie, der 'bon goût' und der 'bon sens' Faktoren dar, die als Schlagworte des 17. Jhds. nicht wegzudenken wären. Die Voraussetzungen der weiblichen Salonkultur trugen dazu bei, dass sich ein neues weibliches Selbstverständnis und Selbstbewusstsein entwickelte. Der Hauptteil dieser Arbeit besteht aus der Analyse der Sprachkritik in dem Werk 'Les Précieuses ridicules' und der Wirkung des Stückes auf die Preziösen der damaligen Zeit; außerdem werden Beispiele der preziösen Sprache aufgeführt, die zum größten Teil aus dem oben genannten Werk stammen, aber auch aus der Gemeinsprache der damaligen Zeit. Ein kurzer Teil der Arbeit befasst sich mit der Herkunft von Cathos und Magdelon und mit der Frage, ob sie ursprünglich von Molière in Paris und nicht in der Provinz angesiedelt worden waren. Die allgemeine Kritik an Preziösen, die von Zeitgenossen geübt wurde, deckt sich mit der von Molière geübten Kritik in 'Les Précieuses ridicules'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernen durch Lehren: Über verschiedene Lernstile und Lerntypen by Raluca Bibescu
Cover of the book Mythos Dresden: 'Dresden qualmt noch' - Der Dresden-Mythos in der tagespolitischen Auseinandersetzung by Raluca Bibescu
Cover of the book Britannia rule the waves. Die Royal Navy als Trägerin des britischen Weltreichs by Raluca Bibescu
Cover of the book Die Tragödienkonzeption des Aristoteles by Raluca Bibescu
Cover of the book Das interne Kontrollsystem im Rahmen der Abschlussprüfung by Raluca Bibescu
Cover of the book Recruitment of External Candidates as a Function of Human Resources Management in the Company by Raluca Bibescu
Cover of the book Stilbildung im Bereich jugendlicher Subkulturen by Raluca Bibescu
Cover of the book Geschichte Chinas by Raluca Bibescu
Cover of the book Leben und Arbeit bei Hartz IV. Eine neue Unterschicht als Folge der prekären Lebensverhältnisse? by Raluca Bibescu
Cover of the book Reflections upon Childhood and Adolescence - Intertextual Dialogue in 'The Cement Garden' by Raluca Bibescu
Cover of the book Möglichkeiten des Einsatzes von Planspielen in der politischen Erwachsenenbildung aus Sicht der Ermöglichungsdidaktik by Raluca Bibescu
Cover of the book Politik und politische Verstrickungen der russischen Emigration 1917-1945 - Die russische Emigration und der Nationalsozialismus by Raluca Bibescu
Cover of the book 'Recht auf Entwicklung' und 'Neue Internationale Wirtschaftsordnung' by Raluca Bibescu
Cover of the book Front Office-Tätigkeiten in europäischen Investmentbanken by Raluca Bibescu
Cover of the book Weblogs und Journalismus by Raluca Bibescu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy