Montessori-Pädagogik und Neurodidaktik im Vergleich

Montessori Pädagogik und Neurodidaktik im Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Montessori-Pädagogik und Neurodidaktik im Vergleich by Julia Bleffert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Bleffert ISBN: 9783656266846
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Bleffert
ISBN: 9783656266846
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Sprachpraxis in aktuellen interdisziplinären Kontexten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildungsforschung und die damit verbundenen Schulleistungsuntersuchungen lösten Ende 2001 einen regelrechten Bildungsschock durch die PISA-Studie aus. Seitdem wird noch intensiver über funktionalere Lehr- und Lernkonzepte diskutiert und auch neue wissenschaftliche Disziplinen werden für erneuerte Unterrichtsvorhaben hinzugezogen. Eine dieser neuen Disziplinen stellt die 'Neurodidaktik' dar, in welcher neurobiologische Erkenntnisse der Gehirnforschung hinzugezogen werden, um die Didaktik mit neurologisch- wissenschaftlichen Befunden zu erweitern bzw. neue Forschungsergebnisse der Pädagogik bereitzustellen. Dabei werde ich explizit auch noch auf die irrtümliche Begriffsgebung der Neurodidaktik eingehen. Die aktuellen Befunde aus der Gehirnforschung lassen demnach ebenfalls neue Kenntnisse in der Didaktik zu, 'also der Teildisziplin der Erziehungswissenschaften, die sich unabhängig vom Unterrichtsfach damit beschäftigt, wie Lehren und Lernen am effektivsten funktioniert' (Friedrich/Preiss 2002, 64). In meiner Hausarbeit möchte ich zunächst die zwei didaktischen Disziplinen getrennt voneinander in ihren Grundgedanken bzw. -aussagen und im Hinblick auf Konzepte, Ziele und Methoden darstellen. Im späteren Verlauf dieser Arbeit werde ich dann im direkten Vergleich beider Disziplinen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysieren, um die neurodidaktisch fundierten Resultate auf ihre Aktualität hin zu überprüfen. So scheint zunächst die 100 Jahre alte Montessori-Pädagogik in ihren Grundzügen der 'Neurodidaktik' sehr ähnlich zu sein, diese These gilt es nun im weiteren Verlauf meiner Hausarbeit zu erörtern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Sprachpraxis in aktuellen interdisziplinären Kontexten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildungsforschung und die damit verbundenen Schulleistungsuntersuchungen lösten Ende 2001 einen regelrechten Bildungsschock durch die PISA-Studie aus. Seitdem wird noch intensiver über funktionalere Lehr- und Lernkonzepte diskutiert und auch neue wissenschaftliche Disziplinen werden für erneuerte Unterrichtsvorhaben hinzugezogen. Eine dieser neuen Disziplinen stellt die 'Neurodidaktik' dar, in welcher neurobiologische Erkenntnisse der Gehirnforschung hinzugezogen werden, um die Didaktik mit neurologisch- wissenschaftlichen Befunden zu erweitern bzw. neue Forschungsergebnisse der Pädagogik bereitzustellen. Dabei werde ich explizit auch noch auf die irrtümliche Begriffsgebung der Neurodidaktik eingehen. Die aktuellen Befunde aus der Gehirnforschung lassen demnach ebenfalls neue Kenntnisse in der Didaktik zu, 'also der Teildisziplin der Erziehungswissenschaften, die sich unabhängig vom Unterrichtsfach damit beschäftigt, wie Lehren und Lernen am effektivsten funktioniert' (Friedrich/Preiss 2002, 64). In meiner Hausarbeit möchte ich zunächst die zwei didaktischen Disziplinen getrennt voneinander in ihren Grundgedanken bzw. -aussagen und im Hinblick auf Konzepte, Ziele und Methoden darstellen. Im späteren Verlauf dieser Arbeit werde ich dann im direkten Vergleich beider Disziplinen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysieren, um die neurodidaktisch fundierten Resultate auf ihre Aktualität hin zu überprüfen. So scheint zunächst die 100 Jahre alte Montessori-Pädagogik in ihren Grundzügen der 'Neurodidaktik' sehr ähnlich zu sein, diese These gilt es nun im weiteren Verlauf meiner Hausarbeit zu erörtern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Didaktische Wertung des 'Kleinen Werwolfs' von Cornelia Funke by Julia Bleffert
Cover of the book Erlebnisorientierung als Strategie des Einzelhandels by Julia Bleffert
Cover of the book 'Catcher in the Rye' and 'Vernon God Little' - Comparison between classic and contemporary novel of initiation by Julia Bleffert
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von strategischem Wissensmanagement by Julia Bleffert
Cover of the book Der Einfluss der Psychoanalyse auf Italo Svevos 'La Coscienza di Zeno' by Julia Bleffert
Cover of the book Ist emotionale Intelligenz im Beruf hinderlich? by Julia Bleffert
Cover of the book Konzeptionelle Überlegungen zur Förderung der Ausdrucksfähigkeit durch Orientalischen Tanz - dargestellt an einer Schule für Sprachbehinderte (Primarbereich) by Julia Bleffert
Cover of the book Die Allmendeproblematik. Über kollektive Handlungen, die Probleme und die Lösungen by Julia Bleffert
Cover of the book Die Intervention der NATO im Kosovo by Julia Bleffert
Cover of the book The Influence of Religion, Ethics, and Culture on International Business by Julia Bleffert
Cover of the book 'Die Blattlaus: Freund der Ameise' Unterrichtsstunde für das Fach Sachunterricht in der Grundschule (1. Lehrjahr) by Julia Bleffert
Cover of the book Die Eurokrise 2010/2011 by Julia Bleffert
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum '91er-Denkmal' in Oldenburg by Julia Bleffert
Cover of the book Der Beitrag von Wissensdiensten zur Realisierung von Zielen in WM-Initiativen by Julia Bleffert
Cover of the book Mehr Erwerbsarbeit durch McDonaldisierung? by Julia Bleffert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy