Moritz Schlick 'Positivism and Realism'

Funktion und Bedeutung von Philosophie im Wissenschaftskonzept des 'logischen Positivismus'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Moritz Schlick 'Positivism and Realism' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640418046
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640418046
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Es war die Philosophie, der Aristoteles den höchsten Rang unter den Wissenschaften einräumte. 'Das Seiende, sofern es Seiendes ist, (hat) ihm eigentümlich zukommende Bestimmungen, und diese nun sind es, über die die Wahrheit zu ermitteln die Aufgabe des Philosophen bildet.', schrieb er in seiner 'Metaphysik'. Ziel philosophischer Erkenntnis müsse es also sein, 'die Prinzipien und Ursachen der reinen Wesenheit zu erfassen'2. In Fortführung des aristotelischen Modells galt die Philosophie auch später im abendländischen Kulturraum lange als 'Mutter aller Wissenschaften'. Dies änderte sich erst in dem Maß, in dem die von Weber konstatierte 'Entzauberung der Welt' durch die Naturwissenschaften ihren Lauf nahm - Wirklichkeit schien zunehmend wissenschaftlich quantifizierbar, also auf messbare Phänomene zurückführbar zu sein, deren additiv-logische Verknüpfung die Welt erschöpfend zu erklären schien - und die Philosophie in eine 'Identitätskrise' stürzte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Es war die Philosophie, der Aristoteles den höchsten Rang unter den Wissenschaften einräumte. 'Das Seiende, sofern es Seiendes ist, (hat) ihm eigentümlich zukommende Bestimmungen, und diese nun sind es, über die die Wahrheit zu ermitteln die Aufgabe des Philosophen bildet.', schrieb er in seiner 'Metaphysik'. Ziel philosophischer Erkenntnis müsse es also sein, 'die Prinzipien und Ursachen der reinen Wesenheit zu erfassen'2. In Fortführung des aristotelischen Modells galt die Philosophie auch später im abendländischen Kulturraum lange als 'Mutter aller Wissenschaften'. Dies änderte sich erst in dem Maß, in dem die von Weber konstatierte 'Entzauberung der Welt' durch die Naturwissenschaften ihren Lauf nahm - Wirklichkeit schien zunehmend wissenschaftlich quantifizierbar, also auf messbare Phänomene zurückführbar zu sein, deren additiv-logische Verknüpfung die Welt erschöpfend zu erklären schien - und die Philosophie in eine 'Identitätskrise' stürzte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internationale Wirtschaftsbeziehungen - Theorie und Praxis anhand von Beispielen by Anonym
Cover of the book Jean-Jaques Rousseau- Vertragstheorie und demokratischer Beitrag by Anonym
Cover of the book Unser täglich Fernsehen gib uns heute - TV-Zeit: Zeitrhythmus, Zeitvertreib, Zeitnot by Anonym
Cover of the book Karaktion 2011 - Der Versuch einer mystagogischen Kirchenführung by Anonym
Cover of the book Das doppelte Leben in halber Zeit by Anonym
Cover of the book Didaktische Analyse zweier Schulgeschichtsbücher zum Gegenstand des deutschen Bauernkrieges mit einem ausführlichen Exkurs über theoretische Gesichtspunkte der Schulbuchanalyse by Anonym
Cover of the book Die Wahl des funktional richtigen Laufschuhs by Anonym
Cover of the book Lokale Agenda 21 - Ein Instrument zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Berlin am Beispiel des Bezirks Treptow- Köpenick by Anonym
Cover of the book Der hl. Don Bosco: Zwischen sozialer Not und der Freude des Glaubens by Anonym
Cover of the book Sprache und Sprachreflexion im Rahmenlehrplan und Schulbuch in der DDR by Anonym
Cover of the book Die materiellen Eingreifkriterien im europäischen und im US-amerikanischen Kartellrecht mit dem Schwerpunkt der Fusionskontrolle by Anonym
Cover of the book Exegese: Mk 7,24-30 by Anonym
Cover of the book When Will Postevent Information Distort Eyewitness Testimony? by Anonym
Cover of the book 'Soziale Milieus' und die Entstehung sozialer Ungleichheit. Ein angemessener Erklärungsansatz? by Anonym
Cover of the book Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy