Navigation im World Wide Web als Hypertextsystem

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Navigation im World Wide Web als Hypertextsystem by Tobias Steinke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Steinke ISBN: 9783638100069
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 24, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Steinke
ISBN: 9783638100069
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 24, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Informatik), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das World Wide Web ist die Anwendung, die dem Internet zum Durchbruch als Massenmedium verhalf. Es ist im Wesentlichen ein verteiltes Hypertextsystem, das unaufhörlich wächst und damit immer komplexer wird. Die Folge ist, daß die klassischen Probleme von Hypertextsystemen, Orientierungslosigkeit und mentale Überforderung, eine neue Dimension erhalten. Ansätze zur Navigation und Orientierung müssen dem offenen Charakter des World Wide Web Rechnung tragen. Hypertextsysteme gab es schon lange vor dem World Wide Web. Ihr besonderer Vorteil, das aktive Bestimmen des Textfortgangs, bringt aber auch Probleme mit sich. Alle Hypertextsyteme der Vergangenheit fanden zum Teil unterschiedliche Lösungen, die dem Benutzer und der Benutzerin Hilfen zur Navigation und Orientierung bereitstellten. Dabei waren die Systeme aber immer in sich geschlossen und im Umfang überschaubar. Während in den achtziger Jahren Hypertextsysteme eher Gegenstand experimenteller Forschung waren, werden sie heute weit verbreitet eingesetzt und finden sich sowohl im Hilfssystem von Standardapplikationen als auch im unterhaltenen Informationsbereich ('Edutainment'). Kapitel 1 beschreibt die Entwicklung von Hypertext und stellt verschiedene Ansätze zur Navigation und Orientierung darin vor. Dabei wird aber auch die jeweilige Eignung für das World Wide Web untersucht. Das World Wide Web als Anwendung des Internet hat in kurzer Zeit nach der Entstehung eine stürmische Entwicklung erfahren. In wenigen Jahren wurde so aus dem Internet als weitgehend wissenschaftlich genutztem Medium ein populäres Massenmedium, dessen gesellschaftliche Auswirkungen noch gar nicht abzuschätzen sind. Das Angebot hat sich explosionsartig vergrößert und kommerzielle Interessen stehen gleichberechtigt neben privatem Idealismus. Auf technischer Seite hat sich mit der erfolgreichen Applikation der Firma Netscape und dem darauffolgendem Konkurrenzkampf mit der Firma Microsoft eine Eigendynamik jenseits von Standards entwickelt. Der damit verbundene schnelle Fortschritt bei der Benutzungsfreundlichkeit bringt aber auch den für ein offenes System verheerenden Nachteil der Inkompatiblität mit sich. Verglichen mit der Hypertextforschung bot das World Wide Web anfangs sehr wenig Unterstützung für die Navigation und Orientierung. Und auch jetzt kann vieles durch die offene Natur des Systems nur bedingt durchgeführt werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Informatik), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das World Wide Web ist die Anwendung, die dem Internet zum Durchbruch als Massenmedium verhalf. Es ist im Wesentlichen ein verteiltes Hypertextsystem, das unaufhörlich wächst und damit immer komplexer wird. Die Folge ist, daß die klassischen Probleme von Hypertextsystemen, Orientierungslosigkeit und mentale Überforderung, eine neue Dimension erhalten. Ansätze zur Navigation und Orientierung müssen dem offenen Charakter des World Wide Web Rechnung tragen. Hypertextsysteme gab es schon lange vor dem World Wide Web. Ihr besonderer Vorteil, das aktive Bestimmen des Textfortgangs, bringt aber auch Probleme mit sich. Alle Hypertextsyteme der Vergangenheit fanden zum Teil unterschiedliche Lösungen, die dem Benutzer und der Benutzerin Hilfen zur Navigation und Orientierung bereitstellten. Dabei waren die Systeme aber immer in sich geschlossen und im Umfang überschaubar. Während in den achtziger Jahren Hypertextsysteme eher Gegenstand experimenteller Forschung waren, werden sie heute weit verbreitet eingesetzt und finden sich sowohl im Hilfssystem von Standardapplikationen als auch im unterhaltenen Informationsbereich ('Edutainment'). Kapitel 1 beschreibt die Entwicklung von Hypertext und stellt verschiedene Ansätze zur Navigation und Orientierung darin vor. Dabei wird aber auch die jeweilige Eignung für das World Wide Web untersucht. Das World Wide Web als Anwendung des Internet hat in kurzer Zeit nach der Entstehung eine stürmische Entwicklung erfahren. In wenigen Jahren wurde so aus dem Internet als weitgehend wissenschaftlich genutztem Medium ein populäres Massenmedium, dessen gesellschaftliche Auswirkungen noch gar nicht abzuschätzen sind. Das Angebot hat sich explosionsartig vergrößert und kommerzielle Interessen stehen gleichberechtigt neben privatem Idealismus. Auf technischer Seite hat sich mit der erfolgreichen Applikation der Firma Netscape und dem darauffolgendem Konkurrenzkampf mit der Firma Microsoft eine Eigendynamik jenseits von Standards entwickelt. Der damit verbundene schnelle Fortschritt bei der Benutzungsfreundlichkeit bringt aber auch den für ein offenes System verheerenden Nachteil der Inkompatiblität mit sich. Verglichen mit der Hypertextforschung bot das World Wide Web anfangs sehr wenig Unterstützung für die Navigation und Orientierung. Und auch jetzt kann vieles durch die offene Natur des Systems nur bedingt durchgeführt werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Peer-to-Peer - Überblick über Konzepte, Architekturen, Plattformen und aktuelle Entwicklungen by Tobias Steinke
Cover of the book Egodokumente und Hexendiskurs in der frühen Neuzeit by Tobias Steinke
Cover of the book Wie ist Vertrauen möglich? by Tobias Steinke
Cover of the book Mea res agitur? Rhetoriktheoretische Rückschlüsse aus den Ergebnissen der kognitiven Aufmerksamkeitsforschung by Tobias Steinke
Cover of the book The Politics Responsible for the Rejection of the Keystone XL Pipeline by Tobias Steinke
Cover of the book Krafttrainingsplanung nach der ILB-Methode für einen 40-jährigen mit überwiegend sitzender Tätigkeit by Tobias Steinke
Cover of the book Social Inclusion and Integrated Service Delivery: Children's Centres and Ethnic Minorities by Tobias Steinke
Cover of the book Anfangsunterricht und Veränderte Kindheit in der Grundschulpädagogik by Tobias Steinke
Cover of the book Google: Einfluss und Auswirkungen der Suchmaschine auf Individual- und gesellschaftliche Kommunikation by Tobias Steinke
Cover of the book Inklusiver Unterricht in der Sekundarstufe I. Theoretische Überlegungen und der Versuch einer Ethik by Tobias Steinke
Cover of the book Stellt die EU-Rückführungsrichtlinie KOM (2005) 0391 tatsächlich eine Verletzung der Menschenrechte dar, wie von einigen ihrer Gegner behauptet? by Tobias Steinke
Cover of the book Der Tod im Krieg fürs Vaterland: Der Umgang der nationalsozialistischen Propaganda mit dem Soldatentod im 2. Weltkrieg by Tobias Steinke
Cover of the book Kleine Spiele mit Behinderten by Tobias Steinke
Cover of the book Kubanische Diaspora und US-amerikanische Außenpolitik by Tobias Steinke
Cover of the book Adoption im Bilderbuch. Entwicklung und exemplarische Anwendung von Qualitätskriterien by Tobias Steinke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy