Obertongesang in Mitteleuropa

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Obertongesang in Mitteleuropa by Alexander Jentsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Jentsch ISBN: 9783638873994
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Jentsch
ISBN: 9783638873994
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,1, Freie Universität Berlin (Vergleichende Musikwissenschaft), 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Obertongesang werden Singtechniken und musikalischen Stile bezeichnet, bei denen ein einzelner Sänger bzw. eine Sängerin scheinbar zwei- oder mehrstimmig singt. Bei verschiedenen Ethnien Zentralasiens stellen bestimmte Obertongesangsformen einen essenziellen Teil bestehender Musiktraditionen dar. In den letzten Jahrzehnten ist jedoch auch in musikalischen und esoterischen Kontexten westlicher Kulturen eine zunehmende Beschäftigung mit Obertongesang zu beobachten. Diese führt insbesondere in Mitteleuropa und den USA in breitem Umfang zu musiktheoretischen und musikpraktischen Entwicklungen. Hinsichtlich dieser Entwicklungen wird sowohl von westlichen als auch von zentralasiatischen Obertonsängern von Europäischem oder Westlichem Obertongesang gesprochen. Aus Sicht der Vergleichenden Musikwissenschaft steht jedoch in Frage, ob eine solche Differenzierung inhaltlich sinnvoll ist. Der Aufklärung dieser Sachlage widmet sich die vorliegende Arbeit. Um eine Beschäftigung mit dem Thema zu ermöglichen, werden einführend die physikalischen und physiologischen Grundlagen des Obertongesangs erläutert. Darauf folgt eine Kurzvorstellung weltweiter Beispiele der musikalischen Verwendung von Obertongesang, damit die westlichen Entwicklungen mit diesen verglichen werden können. Eine Phänomenologie der Beschäftigung mit Obertongesang in den westlichen Kulturen schließt den einführenden Teil ab, um die Relevanz der Fragestellung zu umreißen. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Geschichte des Obertongesangs in Europa. Darin werden die musikgeschichtlichen Entwicklungen chronologisch dargestellt, die zu den gegenwärtig bestehenden Obertongesangsformen in Mitteleuropa führen. Richtungsweisende Entwicklungen der okzidentalen Kunstmusikgeschichte werden bezüglich ihres Einflusses auf den musikpraktischen Umgang mit Obertönen und ihres Beitrag für das Entstehen einer Obertongesangsform im Westen untersucht. Die Herausbildung einer Obertonmusik im Westen während der letzten Jahrzehnte wird historisch genau nachvollzogen, wobei eine Unterscheidung verschiedener Entwicklungskontexte Neue Musik bzw. Kunstmusik versus New Age - Musikalität vorgenommen wird. Schließlich werden die in Europa verwendeten Obertongesangstechniken werden mit den in Zentralasien angewandten verglichen. Wobei die Rolle der zentralasiatischen Obertongesangsformen für die Entwicklung der westlichen Obertonmusik bestimmt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,1, Freie Universität Berlin (Vergleichende Musikwissenschaft), 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Obertongesang werden Singtechniken und musikalischen Stile bezeichnet, bei denen ein einzelner Sänger bzw. eine Sängerin scheinbar zwei- oder mehrstimmig singt. Bei verschiedenen Ethnien Zentralasiens stellen bestimmte Obertongesangsformen einen essenziellen Teil bestehender Musiktraditionen dar. In den letzten Jahrzehnten ist jedoch auch in musikalischen und esoterischen Kontexten westlicher Kulturen eine zunehmende Beschäftigung mit Obertongesang zu beobachten. Diese führt insbesondere in Mitteleuropa und den USA in breitem Umfang zu musiktheoretischen und musikpraktischen Entwicklungen. Hinsichtlich dieser Entwicklungen wird sowohl von westlichen als auch von zentralasiatischen Obertonsängern von Europäischem oder Westlichem Obertongesang gesprochen. Aus Sicht der Vergleichenden Musikwissenschaft steht jedoch in Frage, ob eine solche Differenzierung inhaltlich sinnvoll ist. Der Aufklärung dieser Sachlage widmet sich die vorliegende Arbeit. Um eine Beschäftigung mit dem Thema zu ermöglichen, werden einführend die physikalischen und physiologischen Grundlagen des Obertongesangs erläutert. Darauf folgt eine Kurzvorstellung weltweiter Beispiele der musikalischen Verwendung von Obertongesang, damit die westlichen Entwicklungen mit diesen verglichen werden können. Eine Phänomenologie der Beschäftigung mit Obertongesang in den westlichen Kulturen schließt den einführenden Teil ab, um die Relevanz der Fragestellung zu umreißen. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Geschichte des Obertongesangs in Europa. Darin werden die musikgeschichtlichen Entwicklungen chronologisch dargestellt, die zu den gegenwärtig bestehenden Obertongesangsformen in Mitteleuropa führen. Richtungsweisende Entwicklungen der okzidentalen Kunstmusikgeschichte werden bezüglich ihres Einflusses auf den musikpraktischen Umgang mit Obertönen und ihres Beitrag für das Entstehen einer Obertongesangsform im Westen untersucht. Die Herausbildung einer Obertonmusik im Westen während der letzten Jahrzehnte wird historisch genau nachvollzogen, wobei eine Unterscheidung verschiedener Entwicklungskontexte Neue Musik bzw. Kunstmusik versus New Age - Musikalität vorgenommen wird. Schließlich werden die in Europa verwendeten Obertongesangstechniken werden mit den in Zentralasien angewandten verglichen. Wobei die Rolle der zentralasiatischen Obertongesangsformen für die Entwicklung der westlichen Obertonmusik bestimmt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Organic Agriculture in Poland: Chances and Challenges by Alexander Jentsch
Cover of the book 'ich brauch mal eure hilfe' - Inhaltsanalytische Untersuchungen der Kommunikation in einem Online- Forum für Mädchen und junge Frauen by Alexander Jentsch
Cover of the book Die Einführung der Abrufarbeit im Krankenhaus - Das flexible Arbeitszeitmodell - Der Weg aus der Misere by Alexander Jentsch
Cover of the book Tod und Jenseitsvorstellungen in der griechischen Antike by Alexander Jentsch
Cover of the book Schmerzerleben und seine Bedeutung für die Pflege - ein Unterrichtsentwurf by Alexander Jentsch
Cover of the book Befristete Arbeitsverträge by Alexander Jentsch
Cover of the book Von der Monolatrie zum Monotheismus by Alexander Jentsch
Cover of the book Die lernende Organisation in projektorientierten Unternehmen by Alexander Jentsch
Cover of the book Beschreibung logistischer Ketten und Messung ihrer Performance mit dem SCOR-Modell by Alexander Jentsch
Cover of the book Unterrichtungspflichten bei Betriebsübergang by Alexander Jentsch
Cover of the book Der islamische Festkalender by Alexander Jentsch
Cover of the book Die Entwicklung der Handelsverflechtung zwischen den alten und den neuen EU-Mitgliedern vor und nach der Osterweiterung by Alexander Jentsch
Cover of the book Hacker oder Cracker? by Alexander Jentsch
Cover of the book Indien und Pakistan: Demokratie als Entwicklungsfaktor by Alexander Jentsch
Cover of the book Aufbau eines Wissenstransfersystems unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Unternehmen der Automobilzulieferindustrie by Alexander Jentsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy